Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.wurde es sofort vortheilhafter, in Gold zu zahlen, und das Silber zum Markt-' Es ist daher gar nicht zu verwundern, daß bis jetzt noch keine sehr auffällige Dieses Verhältniß kann jedoch nicht sehr lange so bleiben. So lange uoch wurde es sofort vortheilhafter, in Gold zu zahlen, und das Silber zum Markt-' Es ist daher gar nicht zu verwundern, daß bis jetzt noch keine sehr auffällige Dieses Verhältniß kann jedoch nicht sehr lange so bleiben. So lange uoch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0434" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94875"/> <p xml:id="ID_1307" prev="#ID_1306"> wurde es sofort vortheilhafter, in Gold zu zahlen, und das Silber zum Markt-'<lb/> preis zur Ausfuhr zu verkaufen. Ans diese Weise kam das Gold in großen Massen<lb/> nach Frankreich, während es in den Vereinigten Staaten das gewöhnlichste Ver¬<lb/> kehrsmittel wurde. So beschränkten sich die Wirkungen der vermehrten Gvldzn-<lb/> snhr nicht nur auf das letztere Metall, sondern dehnten sich auf Gold und Silber<lb/> aus, und anstatt der 20 "/v, wenn die Vermehrung nur Einfluß ans die Gesammt-<lb/> summe des Goldes gehabt hätte, würde der Unterschied nur 7^2 "/» betragen,<lb/> weil er sich auf die ganze CirculationSsmnme in Gold und Silber vertheilt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1308"> Es ist daher gar nicht zu verwundern, daß bis jetzt noch keine sehr auffällige<lb/> Störung stattgefunden hat, dSnn es läßt sich mit Grund annehmen, daß eine<lb/> Entwerthung des Goldes, die so gering wie 7^2 "/« war, durch Verhältnisse<lb/> von entgegengesetzter Wirkung fast vollkommen wieder gut gemacht worden ist.<lb/> Wenn die vermehrte Goldzufuhr die Tendenz hatte, die Preise um 7^ "/v zu<lb/> steigern, so hatten dagegen die Einführung des Freihandels und die Aufhebung<lb/> der Schifffahrtsgesctze, indem nnn mehr Güter auf deu Markt gebracht wurden,<lb/> eine sehr entschiedene Tendenz, die Preise herabzudrücken. Außerdem ist wäh¬<lb/> rend der Unruhen auf dem Continent sehr viel baares Geld dem Verkehr ganz<lb/> entzogen worden, und zuletzt ist uoch in Betracht zu ziehen, daß die Fortschritte<lb/> der Industrie und die in Folge derselben eintretende Vereinfachung der Arbeit die<lb/> Preise ebenfalls fortdauernd fallen machen. Dadurch erklärt es sich genügend,<lb/> warum bis jetzt die vermehrte Zufuhr des Goldes noch keine Entwerthung'des<lb/> Geldes überhaupt zur Folge gehabt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1309" next="#ID_1310"> Dieses Verhältniß kann jedoch nicht sehr lange so bleiben. So lange uoch<lb/> Silber in Ländern zu verdrängen ist, wo es in Folge des Vorhandenseins eines<lb/> doppelten Werthmessers dem Schuldner freisteht, entweder in Gold, oder in Sil¬<lb/> ber zu bezahle», werden die Wirkungen der vermehrten Production auf beide<lb/> Metalle ausgedehnt bleiben, und keine größere Erhöhung der Preise eintreten.<lb/> Aber die Zeit muß sehr bald kommen , wo eine fernere Dcplaciruug des Silbers<lb/> uicht mehr möglich ist, und dann wird die Productionözunabne mir auf das Gold<lb/> wirken. Diese Zeit schlägt der Börsenbericht der Times auf möglicherweise vier<lb/> bis fünf Jahre an, wonach aber die nach dem Goldwert!) gemessenen Vermögens-<lb/> verhältnisse eine viel raschere Störung erleiden würden. Dabei ist nnr uoch zu<lb/> berücksichtigen, daß die alljährliche Vermehrung des Goldes inzwischen den Procent¬<lb/> satz der Eutwerihnng vermindert, denn wenn der gegenwärtige Goldvorrath von<lb/> 10S0 Millionen Thalern vielleicht auf "1760 Millionen gestiegen ist, könnte eine<lb/> Annahme der Production, die durch ihre Einwirkung ans die erste Summe eine<lb/> Preiserhöhung von 10 hervorgebracht hat, nur eine weitere Erhöhung von<lb/> 6 bewerkstelligen. Das würde zugleich ein Correctiv einer etwaigen noch<lb/> größern Goldprodnctiou sein. Auch ist nicht zu vergessen, daß die größere Billig¬<lb/> keit des Goldes den Reiz, welches zu produciren, vermindern würde, deun wenn</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0434]
wurde es sofort vortheilhafter, in Gold zu zahlen, und das Silber zum Markt-'
preis zur Ausfuhr zu verkaufen. Ans diese Weise kam das Gold in großen Massen
nach Frankreich, während es in den Vereinigten Staaten das gewöhnlichste Ver¬
kehrsmittel wurde. So beschränkten sich die Wirkungen der vermehrten Gvldzn-
snhr nicht nur auf das letztere Metall, sondern dehnten sich auf Gold und Silber
aus, und anstatt der 20 "/v, wenn die Vermehrung nur Einfluß ans die Gesammt-
summe des Goldes gehabt hätte, würde der Unterschied nur 7^2 "/» betragen,
weil er sich auf die ganze CirculationSsmnme in Gold und Silber vertheilt.
Es ist daher gar nicht zu verwundern, daß bis jetzt noch keine sehr auffällige
Störung stattgefunden hat, dSnn es läßt sich mit Grund annehmen, daß eine
Entwerthung des Goldes, die so gering wie 7^2 "/« war, durch Verhältnisse
von entgegengesetzter Wirkung fast vollkommen wieder gut gemacht worden ist.
Wenn die vermehrte Goldzufuhr die Tendenz hatte, die Preise um 7^ "/v zu
steigern, so hatten dagegen die Einführung des Freihandels und die Aufhebung
der Schifffahrtsgesctze, indem nnn mehr Güter auf deu Markt gebracht wurden,
eine sehr entschiedene Tendenz, die Preise herabzudrücken. Außerdem ist wäh¬
rend der Unruhen auf dem Continent sehr viel baares Geld dem Verkehr ganz
entzogen worden, und zuletzt ist uoch in Betracht zu ziehen, daß die Fortschritte
der Industrie und die in Folge derselben eintretende Vereinfachung der Arbeit die
Preise ebenfalls fortdauernd fallen machen. Dadurch erklärt es sich genügend,
warum bis jetzt die vermehrte Zufuhr des Goldes noch keine Entwerthung'des
Geldes überhaupt zur Folge gehabt hat.
Dieses Verhältniß kann jedoch nicht sehr lange so bleiben. So lange uoch
Silber in Ländern zu verdrängen ist, wo es in Folge des Vorhandenseins eines
doppelten Werthmessers dem Schuldner freisteht, entweder in Gold, oder in Sil¬
ber zu bezahle», werden die Wirkungen der vermehrten Production auf beide
Metalle ausgedehnt bleiben, und keine größere Erhöhung der Preise eintreten.
Aber die Zeit muß sehr bald kommen , wo eine fernere Dcplaciruug des Silbers
uicht mehr möglich ist, und dann wird die Productionözunabne mir auf das Gold
wirken. Diese Zeit schlägt der Börsenbericht der Times auf möglicherweise vier
bis fünf Jahre an, wonach aber die nach dem Goldwert!) gemessenen Vermögens-
verhältnisse eine viel raschere Störung erleiden würden. Dabei ist nnr uoch zu
berücksichtigen, daß die alljährliche Vermehrung des Goldes inzwischen den Procent¬
satz der Eutwerihnng vermindert, denn wenn der gegenwärtige Goldvorrath von
10S0 Millionen Thalern vielleicht auf "1760 Millionen gestiegen ist, könnte eine
Annahme der Production, die durch ihre Einwirkung ans die erste Summe eine
Preiserhöhung von 10 hervorgebracht hat, nur eine weitere Erhöhung von
6 bewerkstelligen. Das würde zugleich ein Correctiv einer etwaigen noch
größern Goldprodnctiou sein. Auch ist nicht zu vergessen, daß die größere Billig¬
keit des Goldes den Reiz, welches zu produciren, vermindern würde, deun wenn
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |