Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.die Scene gerade auf dieser Stufe der Gefühlsentwickelung an ihrem richtigen Das Maß der poetischen Realität fällt also nicht mit dem Maß der gewöhn¬ die Scene gerade auf dieser Stufe der Gefühlsentwickelung an ihrem richtigen Das Maß der poetischen Realität fällt also nicht mit dem Maß der gewöhn¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0422" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94863"/> <p xml:id="ID_1281" prev="#ID_1280"> die Scene gerade auf dieser Stufe der Gefühlsentwickelung an ihrem richtigen<lb/> Platz. Wir wollen diese Methode hier nicht vertheidigen, da nach unsrer Ansicht<lb/> der Hamlet überhaupt über die Grenzen der dramatischen Kunst hinausgeht; wir<lb/> führen sie nur an, um auf die Intentionen des Dichters aufmerksam zu machen.<lb/> Ueber die Kategorien des abstracten Verstandes, über Raum und Zeit verfügt'<lb/> der Dichter mit souverainer Willkür. In seinem Othello z. B. kann man Punkt für<lb/> Punkt nachweisen, daß die Ermordung der Desdemona in der zweiten Nacht nach<lb/> der Ankunft des Othello auf Cypern erfolgt; eben so kann man aber auch nach¬<lb/> weisen, daß die. in diesem Zeitraum enthaltenen Begebenheiten einen Umfang von<lb/> beinahe einem Jahr voraussetzen. Shakespeare hat diese Freiheit in Beziehung<lb/> auf die Zeit mit dem vollsten Bewußtsein ausgeübt. Eben so durchschauert uns<lb/> im Macbeth während des Mordes das Gefühl einer unheimlichen Stille; später,<lb/> wo der Dichter eine andere Stimmung braucht, kommt es ihm gar nicht darauf<lb/> an, in dieselbe Nacht einen wahren Höllenlärm zu verlegen, in welchem alle Ele¬<lb/> mente losgelassen wider einander toben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1282" next="#ID_1283"> Das Maß der poetischen Realität fällt also nicht mit dem Maß der gewöhn¬<lb/> lichen Realität zusammen. Der Begriff der Realität, d. h. der vollständigen<lb/> Durchdringung des Geistigen und Materiellen, wird aber dadurch nicht aufgehoben.<lb/> Nur aus dieser Jueiuanderbildnng geht das echte Kunstwerk hervor, und die<lb/> größten Versündigungen in der Geschichte der Poesie lassen sich auf eine Aus¬<lb/> weichung nach der einen oder nach der andern Seite hin zurückführen. Wir<lb/> haben auf der einen Seite den in der Luft schwebenden Spiritualismus,, den<lb/> Aufbau einer snpranaturalistischen Welt, auf den die irdischen Dinge keine Be¬<lb/> ziehung haben, ein abstractes Geisterthnm, das sich in der mittelalterlichen Mystik<lb/> mit einer gewissen Kraft und Innigkeit, in der modernen Sentimentalität dagegen<lb/> auf die sieche, urkräftige Weise, die ihr eigentlich angemessen ist, ausspricht.<lb/> Denn unter Sentimentalität versteht man nichts Anderes, als in der Luft schwe¬<lb/> lende Seelenzustände, Empfindungen ohne Gegenstand. Wir haben aus der an¬<lb/> dern Seite jenen Materialismus, der mit der frivolsten Verneinung alles geistigen<lb/> Inhalts auf weiter nichts ausgeht, als Farben, Gestalten und Bewegungen hervor-<lb/> zubringen, der mit pantheistischer Willkür den Menschen eben so behandelt, wie<lb/> den Stein, das Element, die Pflanze: ein Materialismus, der in der bildenden<lb/> Kunst noch zu begreisen und zu entschuldigen ist, weil diese mit rein sinnlichen<lb/> Mitteln operirt, der aber in der Poesie zu den gräulichsten Mißgeburten führt.<lb/> Nach beiden Seiten hin hat sich die Romantik verirrt, und Novalis und Victor<lb/> Hugo, einen so vollständigen Gegensatz sie dem Anschein nach bilden, haben das<lb/> Gemeinsame, daß sie Ideal und Wirklichkeit von einander trennen, und da diese<lb/> Verirrung sich nicht nur auf alle Zweige der Literatur, sondern auf das ganze<lb/> Leben ausgedehnt hat, so kann nicht häufig genug daran erinnert werden, daß</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0422]
die Scene gerade auf dieser Stufe der Gefühlsentwickelung an ihrem richtigen
Platz. Wir wollen diese Methode hier nicht vertheidigen, da nach unsrer Ansicht
der Hamlet überhaupt über die Grenzen der dramatischen Kunst hinausgeht; wir
führen sie nur an, um auf die Intentionen des Dichters aufmerksam zu machen.
Ueber die Kategorien des abstracten Verstandes, über Raum und Zeit verfügt'
der Dichter mit souverainer Willkür. In seinem Othello z. B. kann man Punkt für
Punkt nachweisen, daß die Ermordung der Desdemona in der zweiten Nacht nach
der Ankunft des Othello auf Cypern erfolgt; eben so kann man aber auch nach¬
weisen, daß die. in diesem Zeitraum enthaltenen Begebenheiten einen Umfang von
beinahe einem Jahr voraussetzen. Shakespeare hat diese Freiheit in Beziehung
auf die Zeit mit dem vollsten Bewußtsein ausgeübt. Eben so durchschauert uns
im Macbeth während des Mordes das Gefühl einer unheimlichen Stille; später,
wo der Dichter eine andere Stimmung braucht, kommt es ihm gar nicht darauf
an, in dieselbe Nacht einen wahren Höllenlärm zu verlegen, in welchem alle Ele¬
mente losgelassen wider einander toben.
Das Maß der poetischen Realität fällt also nicht mit dem Maß der gewöhn¬
lichen Realität zusammen. Der Begriff der Realität, d. h. der vollständigen
Durchdringung des Geistigen und Materiellen, wird aber dadurch nicht aufgehoben.
Nur aus dieser Jueiuanderbildnng geht das echte Kunstwerk hervor, und die
größten Versündigungen in der Geschichte der Poesie lassen sich auf eine Aus¬
weichung nach der einen oder nach der andern Seite hin zurückführen. Wir
haben auf der einen Seite den in der Luft schwebenden Spiritualismus,, den
Aufbau einer snpranaturalistischen Welt, auf den die irdischen Dinge keine Be¬
ziehung haben, ein abstractes Geisterthnm, das sich in der mittelalterlichen Mystik
mit einer gewissen Kraft und Innigkeit, in der modernen Sentimentalität dagegen
auf die sieche, urkräftige Weise, die ihr eigentlich angemessen ist, ausspricht.
Denn unter Sentimentalität versteht man nichts Anderes, als in der Luft schwe¬
lende Seelenzustände, Empfindungen ohne Gegenstand. Wir haben aus der an¬
dern Seite jenen Materialismus, der mit der frivolsten Verneinung alles geistigen
Inhalts auf weiter nichts ausgeht, als Farben, Gestalten und Bewegungen hervor-
zubringen, der mit pantheistischer Willkür den Menschen eben so behandelt, wie
den Stein, das Element, die Pflanze: ein Materialismus, der in der bildenden
Kunst noch zu begreisen und zu entschuldigen ist, weil diese mit rein sinnlichen
Mitteln operirt, der aber in der Poesie zu den gräulichsten Mißgeburten führt.
Nach beiden Seiten hin hat sich die Romantik verirrt, und Novalis und Victor
Hugo, einen so vollständigen Gegensatz sie dem Anschein nach bilden, haben das
Gemeinsame, daß sie Ideal und Wirklichkeit von einander trennen, und da diese
Verirrung sich nicht nur auf alle Zweige der Literatur, sondern auf das ganze
Leben ausgedehnt hat, so kann nicht häufig genug daran erinnert werden, daß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |