Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.dem zufolge ihr Benehmen ein, wenn sie mit Tschitschikow in Berührung kamen. Da will es das Unglück, daß ans einem Balle ein junger Mann in mehr Dieses Wort durchläuft wie ein Blitz den Saal, Der Held des Stücks sieht sich Unter der Benennung "Vormnndsrath" hat die russische Regierung eine Art Ungeachtet der Unwahrscheinlichkeit in der Anlage ist Gogol's letzte Schöpfung Mit Ungeduld wartete man auf den zweiten Theil der "verstorbenen Seelen", dem zufolge ihr Benehmen ein, wenn sie mit Tschitschikow in Berührung kamen. Da will es das Unglück, daß ans einem Balle ein junger Mann in mehr Dieses Wort durchläuft wie ein Blitz den Saal, Der Held des Stücks sieht sich Unter der Benennung „Vormnndsrath" hat die russische Regierung eine Art Ungeachtet der Unwahrscheinlichkeit in der Anlage ist Gogol's letzte Schöpfung Mit Ungeduld wartete man auf den zweiten Theil der „verstorbenen Seelen", <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0034" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94475"/> <p xml:id="ID_63" prev="#ID_62"> dem zufolge ihr Benehmen ein, wenn sie mit Tschitschikow in Berührung kamen.<lb/> Daß ihm unter so bewandten Umständen alle guten Eigenschaften beigelegt wurden,<lb/> versteht sich von selbst; er hatte Verstand, Geist, angenehme Manieren, kurz alles,<lb/> was zu einem ächten Cavalier gehört, und ma» wartete gespannt darauf, wer wol<lb/> die Glückliche sein dürfte, der er sein Taschentuch zuwerfen würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_64"> Da will es das Unglück, daß ans einem Balle ein junger Mann in mehr<lb/> als rosenfarbener Weinlaune an Tschitschikow Herautritt/ und ihn fragt, warum<lb/> er verstorbene Seelen kaufe. - ' ,</p><lb/> <p xml:id="ID_65"> Dieses Wort durchläuft wie ein Blitz den Saal, Der Held des Stücks sieht sich<lb/> plötzlich um alleu Credit gebracht, macht sich unbemerkt ans dem Staube — und<lb/> die Komödie ist aus. Doch nein; im letzten Capitel giebt uns ja der Versasser<lb/> die Auslösung des Räthsels, und diese ist keineswegs eine reiche Heirath, wie<lb/> vielleicht Mancher zu glauben geneigt sein dürfte. Wenn Tschitschikow hie und<lb/> da die.Augen auf eine sogenannte „gute Partie" wirft, so geschieht dies uur<lb/> so nebenbei, weil er denkt, Zubuße der Art mache gerade keinen Kummer; doch<lb/> sein Hauptziel ist ein anderes, weniger poetisches, und stützt sich ebenfalls auf<lb/> eine der russischen Institutionen.</p><lb/> <p xml:id="ID_66"> Unter der Benennung „Vormnndsrath" hat die russische Regierung eine Art<lb/> von Bank ins Leben treten lassen, deren Ausgabe es ist, verschuldeten Eigenthü¬<lb/> mern zu Hilfe zu kommen und sie vor den Geierklanen der Wucherer zu schützen.<lb/> Ans Grund des Eigenthumstitels leistet sie Vorschüsse, und zwar 200 Rubel per<lb/> Seele; ist also ein Versatzamt, wo statt Juwelen, Gold und Silber, der Mensch<lb/> oder vielmehr die Seele als Pfand eingesetzt wird. Mit dem gerichtlich vollgil-<lb/> tigen Beweis in der Tasche, Eigenthümer« vou -1000 Seelen zu sein, begiebt sich<lb/> Tschitschikow in das Wohlthätigkeitsinstitnt, und erhebt ans sein längst in die<lb/> Wohnungen des Friedens eingegangenes Eigenthum die Kleinigkeit von 200,000<lb/> Rubeln, und schlägt damit schleunigst den Weg nach dem Westen ein, um so der<lb/> Unannehmlichkeit zu entgehen, mit den Gerichten in Auseinandersetzungen zu ge¬<lb/> rathen und in deren Folge einen Zwangspaß nach den arktischen Regionen des<lb/> Czarenreiches zu empfangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_67"> Ungeachtet der Unwahrscheinlichkeit in der Anlage ist Gogol's letzte Schöpfung<lb/> ein Meisterstück, denn es zeichnet Zustände und Personen mit unübertrefflichen<lb/> Strichen. In Rußland hatte es einen fabelhaften Erfolg, und Professor Pogodin,<lb/> der den Verlag übernommen, machte einen Gewinn von 6000 Rubel Silber,<lb/> eine Summe, die als ungeheuer bezeichnet werden muß, wenn man bedenkt, wie<lb/> wenig in Nußland im Verhältniß gelesen wird.,</p><lb/> <p xml:id="ID_68"> Mit Ungeduld wartete man auf den zweiten Theil der „verstorbenen Seelen",<lb/> doch vergebens. Gogol war unterdessen ins Ausland gereist und lebte in Rom.<lb/> Von dort aus, so sagt mau, hätte er das Manuscript nach Petersburg geschickt,<lb/> von der Censurbehörde jedoch die Erlaubniß zum Druck nicht erlangen könne».</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0034]
dem zufolge ihr Benehmen ein, wenn sie mit Tschitschikow in Berührung kamen.
Daß ihm unter so bewandten Umständen alle guten Eigenschaften beigelegt wurden,
versteht sich von selbst; er hatte Verstand, Geist, angenehme Manieren, kurz alles,
was zu einem ächten Cavalier gehört, und ma» wartete gespannt darauf, wer wol
die Glückliche sein dürfte, der er sein Taschentuch zuwerfen würde.
Da will es das Unglück, daß ans einem Balle ein junger Mann in mehr
als rosenfarbener Weinlaune an Tschitschikow Herautritt/ und ihn fragt, warum
er verstorbene Seelen kaufe. - ' ,
Dieses Wort durchläuft wie ein Blitz den Saal, Der Held des Stücks sieht sich
plötzlich um alleu Credit gebracht, macht sich unbemerkt ans dem Staube — und
die Komödie ist aus. Doch nein; im letzten Capitel giebt uns ja der Versasser
die Auslösung des Räthsels, und diese ist keineswegs eine reiche Heirath, wie
vielleicht Mancher zu glauben geneigt sein dürfte. Wenn Tschitschikow hie und
da die.Augen auf eine sogenannte „gute Partie" wirft, so geschieht dies uur
so nebenbei, weil er denkt, Zubuße der Art mache gerade keinen Kummer; doch
sein Hauptziel ist ein anderes, weniger poetisches, und stützt sich ebenfalls auf
eine der russischen Institutionen.
Unter der Benennung „Vormnndsrath" hat die russische Regierung eine Art
von Bank ins Leben treten lassen, deren Ausgabe es ist, verschuldeten Eigenthü¬
mern zu Hilfe zu kommen und sie vor den Geierklanen der Wucherer zu schützen.
Ans Grund des Eigenthumstitels leistet sie Vorschüsse, und zwar 200 Rubel per
Seele; ist also ein Versatzamt, wo statt Juwelen, Gold und Silber, der Mensch
oder vielmehr die Seele als Pfand eingesetzt wird. Mit dem gerichtlich vollgil-
tigen Beweis in der Tasche, Eigenthümer« vou -1000 Seelen zu sein, begiebt sich
Tschitschikow in das Wohlthätigkeitsinstitnt, und erhebt ans sein längst in die
Wohnungen des Friedens eingegangenes Eigenthum die Kleinigkeit von 200,000
Rubeln, und schlägt damit schleunigst den Weg nach dem Westen ein, um so der
Unannehmlichkeit zu entgehen, mit den Gerichten in Auseinandersetzungen zu ge¬
rathen und in deren Folge einen Zwangspaß nach den arktischen Regionen des
Czarenreiches zu empfangen.
Ungeachtet der Unwahrscheinlichkeit in der Anlage ist Gogol's letzte Schöpfung
ein Meisterstück, denn es zeichnet Zustände und Personen mit unübertrefflichen
Strichen. In Rußland hatte es einen fabelhaften Erfolg, und Professor Pogodin,
der den Verlag übernommen, machte einen Gewinn von 6000 Rubel Silber,
eine Summe, die als ungeheuer bezeichnet werden muß, wenn man bedenkt, wie
wenig in Nußland im Verhältniß gelesen wird.,
Mit Ungeduld wartete man auf den zweiten Theil der „verstorbenen Seelen",
doch vergebens. Gogol war unterdessen ins Ausland gereist und lebte in Rom.
Von dort aus, so sagt mau, hätte er das Manuscript nach Petersburg geschickt,
von der Censurbehörde jedoch die Erlaubniß zum Druck nicht erlangen könne».
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |