Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.veröffentlicht, in dem er seine bekannten gemäßigt constitutionellen Ansichten sowol kritisch England und Schottland. Ncisetagebuch von Fanny Leo alt. Zwei Theile. veröffentlicht, in dem er seine bekannten gemäßigt constitutionellen Ansichten sowol kritisch England und Schottland. Ncisetagebuch von Fanny Leo alt. Zwei Theile. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0248" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94689"/> <p xml:id="ID_798" prev="#ID_797"> veröffentlicht, in dem er seine bekannten gemäßigt constitutionellen Ansichten sowol kritisch<lb/> zur Beurtheilung der jüngst vergangenen Geschichte als zur Anknüpfmig neuer Verhält¬<lb/> nisse verwerthet. Gioberti ist ein sehr wohlgesinnter und verständiger Schriftsteller, der<lb/> sich von deu Uebertreibungen einer maßlosen Demokratie und eines gedankenlosen Abso¬<lb/> lutismus gleichmäßig entfernt hält; aber er ist sanguinisch wie alle Italiener. Wie<lb/> schlimm es auch in Deutschland in Bezug auf seine staatliche Einigung bestellt ist, in<lb/> einer Beziehung wenigstens ist Italien noch schlimmer daran: es leidet unter den Ein¬<lb/> flüssen eines geistlichen Regiments. Die Unverträglichkeit des Papstthumes mit dem Libe¬<lb/> ralismus hat das Beispiel Pius IX. vollkommen bewiesen. So lange die weltliche<lb/> Gewalt des Papstes nicht aufgehoben ist, kann Italien an eine constitutionelle Ent¬<lb/> wickelung nicht denken, und da die Aufhebung dieser Herrschaft nicht blos von der reli¬<lb/> giösen Stimmung des italienischen Volks, sondern auch von den Combinationen der<lb/> allgemeinen europäischen Politik abhängt, so ist eine Entwickelung Italiens im Sinn<lb/> des liberalen Fortschrittes fast außerhalb aller Grenzen der Möglichkeit. Das hindert<lb/> freilich nicht, im Einzelnen vieles Gute zu erreichen, aber bei diesem wird sich wieder<lb/> die lebhafte und zu Abstractionen der Politik nur zu geneigte Natur der Italiener nicht<lb/> befriedigen lassen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_799" next="#ID_800"> England und Schottland. Ncisetagebuch von Fanny Leo alt. Zwei Theile.<lb/> Braunschweig, Vieweg u. Sohn. — Die Verfasserin hat durch ihr Buch über-Italien<lb/> gezeigt, daß sie gut zu beobachten und lebhaft darzustellen weiß. Beide Vorzüge finden<lb/> sich auch in diesem Werke wieder. Aber sie war dieses Mal in einer ungünstigeren Lage.<lb/> Denn um englische Verhältnisse gut darzustellen, braucht mau mehr, als ein ehrliches<lb/> Gefühl, Beobachtungsgabe und die Fähigkeit, hübsch zu plaudern, zumal, wenn man<lb/> das deutsche Bestreben hat, von der Oberfläche der Dinge abwärts nach ihrem Grunde<lb/> zu forschen. Auch die Verfasserin knüpft an ihre Beobachtungen zahlreiche Urtheile und<lb/> weitere Reflexionen, und dabei passirt es ihr zuweilen, daß der Leser ihr die Vorrechte<lb/> eine? Dame einräumen muß, in politischen und industrielle» Dingen unverantwortlich<lb/> zu sein. Einzelne große Partien des Werkes sind daher sehr interessant, alle die,<lb/> wo solche Eindrücke geschildert werden, welche eine gebildete Frau durch die gesellschaft¬<lb/> lichen Einrichtungen, die Physiognomie eines fremden Landes und seiner Bewohner er¬<lb/> hält, ebenso sind die Beschreibungen kleiner Tagcsbcgcbcnheitcn, Naturschilderungen u.s.w.<lb/> Andere Kapitel sind verhältnißmäßig schwach, zumal die Verfasserin nicht frei von der<lb/> schlechten Touristen-Gewohnheit ist, die Eindrücke und Empfindungen der einzelnen Tage<lb/> in ziemlicher Breite künstlich zu reproduciren, wobei manches Ueberflüssige und Uninter¬<lb/> essante unterläuft. Für den gesunden Blick und guten Fond der Schriftstellerin spricht,<lb/> daß ihre Würdigung Englands im Ganzen sehr richtig ist/und daß sie mit Wärme<lb/> und Begeisterung das Große und Schöne im Leben dieses Staates zu erfassen sucht.<lb/> Von einer gewissen UnVollständigkeit ihrer eigenen politischen Bildung zeugen dagegen<lb/> wieder unzweckmäßige Betrachtungen; so ist es nicht zu loben, daß sie in ihr Buch<lb/> Ausfälle gegen. Gagern und seine Partei aufgenommen hat. Wenn sie selbst durch den<lb/> Kreis ihrer näheren Bekannten zufälliger Weise dahin gekommen ist, sich eine.Dcmo-<lb/> kratin zu nennen, so wird Niemand so unartig sein, ihr darüber etwas Unangenehmes<lb/> zu sagen; wenn sie aber die Partei-Feindseligkeiten ihrer Freunde öffentlich zu den<lb/> ihrigen macht, so ist das in diesem Neiscbuchc zum mindesten unnöthig gewesen. So</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0248]
veröffentlicht, in dem er seine bekannten gemäßigt constitutionellen Ansichten sowol kritisch
zur Beurtheilung der jüngst vergangenen Geschichte als zur Anknüpfmig neuer Verhält¬
nisse verwerthet. Gioberti ist ein sehr wohlgesinnter und verständiger Schriftsteller, der
sich von deu Uebertreibungen einer maßlosen Demokratie und eines gedankenlosen Abso¬
lutismus gleichmäßig entfernt hält; aber er ist sanguinisch wie alle Italiener. Wie
schlimm es auch in Deutschland in Bezug auf seine staatliche Einigung bestellt ist, in
einer Beziehung wenigstens ist Italien noch schlimmer daran: es leidet unter den Ein¬
flüssen eines geistlichen Regiments. Die Unverträglichkeit des Papstthumes mit dem Libe¬
ralismus hat das Beispiel Pius IX. vollkommen bewiesen. So lange die weltliche
Gewalt des Papstes nicht aufgehoben ist, kann Italien an eine constitutionelle Ent¬
wickelung nicht denken, und da die Aufhebung dieser Herrschaft nicht blos von der reli¬
giösen Stimmung des italienischen Volks, sondern auch von den Combinationen der
allgemeinen europäischen Politik abhängt, so ist eine Entwickelung Italiens im Sinn
des liberalen Fortschrittes fast außerhalb aller Grenzen der Möglichkeit. Das hindert
freilich nicht, im Einzelnen vieles Gute zu erreichen, aber bei diesem wird sich wieder
die lebhafte und zu Abstractionen der Politik nur zu geneigte Natur der Italiener nicht
befriedigen lassen. —
England und Schottland. Ncisetagebuch von Fanny Leo alt. Zwei Theile.
Braunschweig, Vieweg u. Sohn. — Die Verfasserin hat durch ihr Buch über-Italien
gezeigt, daß sie gut zu beobachten und lebhaft darzustellen weiß. Beide Vorzüge finden
sich auch in diesem Werke wieder. Aber sie war dieses Mal in einer ungünstigeren Lage.
Denn um englische Verhältnisse gut darzustellen, braucht mau mehr, als ein ehrliches
Gefühl, Beobachtungsgabe und die Fähigkeit, hübsch zu plaudern, zumal, wenn man
das deutsche Bestreben hat, von der Oberfläche der Dinge abwärts nach ihrem Grunde
zu forschen. Auch die Verfasserin knüpft an ihre Beobachtungen zahlreiche Urtheile und
weitere Reflexionen, und dabei passirt es ihr zuweilen, daß der Leser ihr die Vorrechte
eine? Dame einräumen muß, in politischen und industrielle» Dingen unverantwortlich
zu sein. Einzelne große Partien des Werkes sind daher sehr interessant, alle die,
wo solche Eindrücke geschildert werden, welche eine gebildete Frau durch die gesellschaft¬
lichen Einrichtungen, die Physiognomie eines fremden Landes und seiner Bewohner er¬
hält, ebenso sind die Beschreibungen kleiner Tagcsbcgcbcnheitcn, Naturschilderungen u.s.w.
Andere Kapitel sind verhältnißmäßig schwach, zumal die Verfasserin nicht frei von der
schlechten Touristen-Gewohnheit ist, die Eindrücke und Empfindungen der einzelnen Tage
in ziemlicher Breite künstlich zu reproduciren, wobei manches Ueberflüssige und Uninter¬
essante unterläuft. Für den gesunden Blick und guten Fond der Schriftstellerin spricht,
daß ihre Würdigung Englands im Ganzen sehr richtig ist/und daß sie mit Wärme
und Begeisterung das Große und Schöne im Leben dieses Staates zu erfassen sucht.
Von einer gewissen UnVollständigkeit ihrer eigenen politischen Bildung zeugen dagegen
wieder unzweckmäßige Betrachtungen; so ist es nicht zu loben, daß sie in ihr Buch
Ausfälle gegen. Gagern und seine Partei aufgenommen hat. Wenn sie selbst durch den
Kreis ihrer näheren Bekannten zufälliger Weise dahin gekommen ist, sich eine.Dcmo-
kratin zu nennen, so wird Niemand so unartig sein, ihr darüber etwas Unangenehmes
zu sagen; wenn sie aber die Partei-Feindseligkeiten ihrer Freunde öffentlich zu den
ihrigen macht, so ist das in diesem Neiscbuchc zum mindesten unnöthig gewesen. So
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |