Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.Schäfte haben. Die Zahl der Scherer ist doch noch immer nicht übertrieben groß. -- Wir hatten vor einiger Zeit unser Bedenken über die Ausführbarkeit des Unter die abscheulichsten Ereignisse der neuesten Zeit gehören die Thaten der dä¬ Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt. Als verautwortl. Redacteur legitimirt: F. W. Grunow. -- Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. Druck von C. E. Elbert in Leipzig. Schäfte haben. Die Zahl der Scherer ist doch noch immer nicht übertrieben groß. — Wir hatten vor einiger Zeit unser Bedenken über die Ausführbarkeit des Unter die abscheulichsten Ereignisse der neuesten Zeit gehören die Thaten der dä¬ Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt. Als verautwortl. Redacteur legitimirt: F. W. Grunow. — Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. Druck von C. E. Elbert in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0132" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94573"/> <p xml:id="ID_348" prev="#ID_347"> Schäfte haben. Die Zahl der Scherer ist doch noch immer nicht übertrieben groß.<lb/> Indeß, wäre die Sache immer einen Versuch werth, und wohl geeignet der ganzen<lb/> Lage der Dinge eine neue, für uns nicht ungünstige Wendung zu geben. —</p><lb/> <p xml:id="ID_349"> — Wir hatten vor einiger Zeit unser Bedenken über die Ausführbarkeit des<lb/> neuen preußischen Postzwanggesetzes von unsrem Standpunkt aus mitgetheilt. Mittler¬<lb/> weile ist die „Denkschrift über diejenigen Bestimmungen der königlich preußischen<lb/> Gesetze, betreffend das Postwesen und die Stempelsteuer von politischen<lb/> und Anzeigeblättern, welche den literarischen und buchhändlerischen Verkehr be¬<lb/> drohen, berathen und abgefaßt von dem dazu statutenmäßig erwählten Ausschüsse" er¬<lb/> schienen (Leipzig, Teubner). Sie ist für Jeden, der sich über die Lage der Sache unter¬<lb/> richten will, dringend zu empfehlen, und stellt es auf's Klarste heraus, daß mit der<lb/> wirklichen Ausführung jener Gesetze der ganze deutsche Buchhandel zu Grunde hätte<lb/> gehen müssen. Die hinzugefügte Denkschrift über die Natur des deutschen Buchhandels<lb/> (aus dem Jahr 18i8) ist so belehrend, daß wir im nächsten Heft einige Notizen dar¬<lb/> aus mittheilen werden. — Diese und ähnliche Vorstellungen haben dann auch ihre<lb/> Wirkungen gethan. Die beiden Gesetze sind zwar publicirt, aber die Bestimmungen in<lb/> Beziehung auf ihre Ausführung sind von der Art, daß sie die schlimmsten Bedenken<lb/> - aufheben. Natürlich gereicht uns dieser materielle Erfolg zur größten Befriedigung,<lb/> aber wir können uns doch der Bemerkung nicht erwehren, daß diese Befriedigung eine<lb/> noch weit größere fein würde, wenn man eine correctcre Form beobachtet hätte. Die-<lb/> Art und Weise, wie das Gesetz in Ausführung gebracht werden soll, hat in ihrer Li¬<lb/> beralität etwas patriarchalisches, und verletzt dadurch unser Rechtsgefühl. so elastisch<lb/> dasselbe auch durch die neueste Geschichte hätte werden können. — Wir wollen indeß<lb/> diesen kitzlichen Punkt nicht weiter berühren, müssen aber die Kammermitglieder aus das<lb/> Dringendste daran erinnern, daß es ihre Pflicht ist, über die Natur der Verhältnisse, die<lb/> sie gesetzlich feststellen sollen, sich vorher genauer zu untcrrrichtcn, und daß jeder einzelne<lb/> von ihnen dem Lande und seinem Gewissen die schwerste Verantwortung für jeden leicht¬<lb/> sinnig votirten Gesetzbeschluß schuldet. —</p><lb/> <p xml:id="ID_350"> Unter die abscheulichsten Ereignisse der neuesten Zeit gehören die Thaten der dä¬<lb/> nischen Regierung in Schleswig-Holstein. Wenn man an die Zeit der Göttinger<lb/> Professoren zurückdenkt, so hätte man glauben sollen, daß hier, wovon keiner politischen<lb/> Demonstration die Rede war, sich wenigstens das Ehr- und das Mitgefühl des Volkes für<lb/> die Kieler Verbannten regen würde. Es sind aber, neben einzelnen erfreulichen Erscheinungen,<lb/> Züge des wunderbarsten Servilismus vorgekommen, selbst unter Gelehrten. Um so mehr<lb/> Ehre und Preis verdient der Fürst, der noch nicht vergessen hat, daß einmal in Schles¬<lb/> wig-Holstein die deutsche Ehre verpfändet war, der edle Herzog von Coburg-Gotha.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.<lb/> Als verautwortl. Redacteur legitimirt: F. W. Grunow. — Verlag von F. L. Herbig<lb/> in Leipzig.<lb/> Druck von C. E. Elbert in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0132]
Schäfte haben. Die Zahl der Scherer ist doch noch immer nicht übertrieben groß.
Indeß, wäre die Sache immer einen Versuch werth, und wohl geeignet der ganzen
Lage der Dinge eine neue, für uns nicht ungünstige Wendung zu geben. —
— Wir hatten vor einiger Zeit unser Bedenken über die Ausführbarkeit des
neuen preußischen Postzwanggesetzes von unsrem Standpunkt aus mitgetheilt. Mittler¬
weile ist die „Denkschrift über diejenigen Bestimmungen der königlich preußischen
Gesetze, betreffend das Postwesen und die Stempelsteuer von politischen
und Anzeigeblättern, welche den literarischen und buchhändlerischen Verkehr be¬
drohen, berathen und abgefaßt von dem dazu statutenmäßig erwählten Ausschüsse" er¬
schienen (Leipzig, Teubner). Sie ist für Jeden, der sich über die Lage der Sache unter¬
richten will, dringend zu empfehlen, und stellt es auf's Klarste heraus, daß mit der
wirklichen Ausführung jener Gesetze der ganze deutsche Buchhandel zu Grunde hätte
gehen müssen. Die hinzugefügte Denkschrift über die Natur des deutschen Buchhandels
(aus dem Jahr 18i8) ist so belehrend, daß wir im nächsten Heft einige Notizen dar¬
aus mittheilen werden. — Diese und ähnliche Vorstellungen haben dann auch ihre
Wirkungen gethan. Die beiden Gesetze sind zwar publicirt, aber die Bestimmungen in
Beziehung auf ihre Ausführung sind von der Art, daß sie die schlimmsten Bedenken
- aufheben. Natürlich gereicht uns dieser materielle Erfolg zur größten Befriedigung,
aber wir können uns doch der Bemerkung nicht erwehren, daß diese Befriedigung eine
noch weit größere fein würde, wenn man eine correctcre Form beobachtet hätte. Die-
Art und Weise, wie das Gesetz in Ausführung gebracht werden soll, hat in ihrer Li¬
beralität etwas patriarchalisches, und verletzt dadurch unser Rechtsgefühl. so elastisch
dasselbe auch durch die neueste Geschichte hätte werden können. — Wir wollen indeß
diesen kitzlichen Punkt nicht weiter berühren, müssen aber die Kammermitglieder aus das
Dringendste daran erinnern, daß es ihre Pflicht ist, über die Natur der Verhältnisse, die
sie gesetzlich feststellen sollen, sich vorher genauer zu untcrrrichtcn, und daß jeder einzelne
von ihnen dem Lande und seinem Gewissen die schwerste Verantwortung für jeden leicht¬
sinnig votirten Gesetzbeschluß schuldet. —
Unter die abscheulichsten Ereignisse der neuesten Zeit gehören die Thaten der dä¬
nischen Regierung in Schleswig-Holstein. Wenn man an die Zeit der Göttinger
Professoren zurückdenkt, so hätte man glauben sollen, daß hier, wovon keiner politischen
Demonstration die Rede war, sich wenigstens das Ehr- und das Mitgefühl des Volkes für
die Kieler Verbannten regen würde. Es sind aber, neben einzelnen erfreulichen Erscheinungen,
Züge des wunderbarsten Servilismus vorgekommen, selbst unter Gelehrten. Um so mehr
Ehre und Preis verdient der Fürst, der noch nicht vergessen hat, daß einmal in Schles¬
wig-Holstein die deutsche Ehre verpfändet war, der edle Herzog von Coburg-Gotha.
Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Als verautwortl. Redacteur legitimirt: F. W. Grunow. — Verlag von F. L. Herbig
in Leipzig.
Druck von C. E. Elbert in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |