Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.her sprang. Endlich packte ihn Petrus mit Daumen und Zeigefinger oben Nicht so leicht konnten sich Mythen erhalten, in welchen einestheils die S. I. W. Wolf, Beiträge zur deutschen Mythologie, S. tlo.
her sprang. Endlich packte ihn Petrus mit Daumen und Zeigefinger oben Nicht so leicht konnten sich Mythen erhalten, in welchen einestheils die S. I. W. Wolf, Beiträge zur deutschen Mythologie, S. tlo.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0096" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93999"/> <p xml:id="ID_244" prev="#ID_243"> her sprang. Endlich packte ihn Petrus mit Daumen und Zeigefinger oben<lb/> am Rückgrat und warf ihn zu den anderen, indem er sprach: Du bist ein<lb/> Schelmfisch. Seitdem haben die Schclfiscke das Mal oben am Rücken. Aus<lb/> Helgoland erzählt man übereinstimmend: Der schmale schwarze Streifen,<lb/> welcher über den Rücken des Schelfisches läuft, wird von den Fischern<lb/> für eine Narbe vom Griff des h. Petrus gehalten*). Durch die Ver¬<lb/> wandlung des Gottes Thorr in den h. Petrus, der ihn in vielen Fällen ersetzt,<lb/> fiel natürlicher Weise das Motiv des Fischfangs weg, aber die Sage vom Fisch¬<lb/> zug selbst erhielt sich.</p><lb/> <p xml:id="ID_245" next="#ID_246"> Nicht so leicht konnten sich Mythen erhalten, in welchen einestheils die<lb/> Handlung complicirter ist, und die anderntheils in Kreisen und Verhältnissen sich<lb/> bewegen, welche im Laufe der Jahrhunderte wesentliche Umgestaltungen erlitten.<lb/> Das Volk steht in all' seinen Anschauungen ans dem Boden der Gegenwart;<lb/> auf ihn versetzt es die fernste Vergangenheit, nur auf ihm kann es sich eine Zu¬<lb/> kunft denken. Daraus erklären sich bereits jene Uebertragungen der Mythen der<lb/> alten Götter auf christliche Heilige oder gar auf geliebte Könige und Helden,<lb/> wie die Kaiser Karl der Große, Friedrich Barbarossa, Otto I., Karl V. (ja in<lb/> Belgien selbst auf Maria Theresia, im Harz auf Friedrich den Großen), die einer<lb/> nach dem andern den verlassenen Götterstuhl einnahmen. Blieben die Personen der<lb/> Mythen wenigstens noch Könige oder Helden, dann würden die durch diese Verwand¬<lb/> lung nothwendig gewordenen Modificationen nicht allzu groß sein, aber die Götter<lb/> stiegen häufig noch tiefer herab, ihre Hülle wurde zuweilen viel bescheidener und<lb/> ärmlicher, das Volk zog sie ganz und gar in seine Kreise, und machte Kaufleute,<lb/> Bauersöhne, Handwerker, Soldaten u. A. aus ihnen. Diese weitere Umgestal¬<lb/> tung konnte natürlich nicht ohne bedeutende Folgen sür die Märchen bleiben,<lb/> denn die Verhältnisse, in welchen die Götter standen, mußten dem neuen Cha¬<lb/> rakter angepaßt werden, ihr Wirken wurde ein ganz anderes. Wir lesen in<lb/> viele» Märchen vom Stuhl des Herrn, von dem herab man die ganze Welt<lb/> überschaut; 'dieser Stuhl ist der alte Sitz des Götterkönigs Wuotan. In der<lb/> nordischen Mythe wird sein Besteigen für Andere verhängnisvoll; der Asengott,<lb/> Fro, besteigt diesen Stuhl, und erblickt von ihm herab die Riesentochter, deren<lb/> Schönheit so wunderbar ist, daß Alles, was sie umgiebt, wie golden dadurch<lb/> erstrahlt; und in unsrem Volksmärchen besteigt ihn ein Schneiderlein, das er¬<lb/> bost über den Diebstahl einiger Waschweiber, dem er zuschaut, ein Bein von dem<lb/> Stuhle reißt, und es unter die Diebinnen schleudert. In anderen Märchen ist<lb/> an die Stelle dieses Stuhles eine verbotene Thür getreten, deren Oeffnung<lb/> Unheil bringt u. s. w. Aber die Erinnerung des Volkes an die Mythen ist so groß,<lb/> daß es bei aller Willkürlichkeit, die es bezüglich dieser Dinge zeigt, den innern</p><lb/> <note xml:id="FID_8" place="foot"> S. I. W. Wolf, Beiträge zur deutschen Mythologie, S. tlo.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0096]
her sprang. Endlich packte ihn Petrus mit Daumen und Zeigefinger oben
am Rückgrat und warf ihn zu den anderen, indem er sprach: Du bist ein
Schelmfisch. Seitdem haben die Schclfiscke das Mal oben am Rücken. Aus
Helgoland erzählt man übereinstimmend: Der schmale schwarze Streifen,
welcher über den Rücken des Schelfisches läuft, wird von den Fischern
für eine Narbe vom Griff des h. Petrus gehalten*). Durch die Ver¬
wandlung des Gottes Thorr in den h. Petrus, der ihn in vielen Fällen ersetzt,
fiel natürlicher Weise das Motiv des Fischfangs weg, aber die Sage vom Fisch¬
zug selbst erhielt sich.
Nicht so leicht konnten sich Mythen erhalten, in welchen einestheils die
Handlung complicirter ist, und die anderntheils in Kreisen und Verhältnissen sich
bewegen, welche im Laufe der Jahrhunderte wesentliche Umgestaltungen erlitten.
Das Volk steht in all' seinen Anschauungen ans dem Boden der Gegenwart;
auf ihn versetzt es die fernste Vergangenheit, nur auf ihm kann es sich eine Zu¬
kunft denken. Daraus erklären sich bereits jene Uebertragungen der Mythen der
alten Götter auf christliche Heilige oder gar auf geliebte Könige und Helden,
wie die Kaiser Karl der Große, Friedrich Barbarossa, Otto I., Karl V. (ja in
Belgien selbst auf Maria Theresia, im Harz auf Friedrich den Großen), die einer
nach dem andern den verlassenen Götterstuhl einnahmen. Blieben die Personen der
Mythen wenigstens noch Könige oder Helden, dann würden die durch diese Verwand¬
lung nothwendig gewordenen Modificationen nicht allzu groß sein, aber die Götter
stiegen häufig noch tiefer herab, ihre Hülle wurde zuweilen viel bescheidener und
ärmlicher, das Volk zog sie ganz und gar in seine Kreise, und machte Kaufleute,
Bauersöhne, Handwerker, Soldaten u. A. aus ihnen. Diese weitere Umgestal¬
tung konnte natürlich nicht ohne bedeutende Folgen sür die Märchen bleiben,
denn die Verhältnisse, in welchen die Götter standen, mußten dem neuen Cha¬
rakter angepaßt werden, ihr Wirken wurde ein ganz anderes. Wir lesen in
viele» Märchen vom Stuhl des Herrn, von dem herab man die ganze Welt
überschaut; 'dieser Stuhl ist der alte Sitz des Götterkönigs Wuotan. In der
nordischen Mythe wird sein Besteigen für Andere verhängnisvoll; der Asengott,
Fro, besteigt diesen Stuhl, und erblickt von ihm herab die Riesentochter, deren
Schönheit so wunderbar ist, daß Alles, was sie umgiebt, wie golden dadurch
erstrahlt; und in unsrem Volksmärchen besteigt ihn ein Schneiderlein, das er¬
bost über den Diebstahl einiger Waschweiber, dem er zuschaut, ein Bein von dem
Stuhle reißt, und es unter die Diebinnen schleudert. In anderen Märchen ist
an die Stelle dieses Stuhles eine verbotene Thür getreten, deren Oeffnung
Unheil bringt u. s. w. Aber die Erinnerung des Volkes an die Mythen ist so groß,
daß es bei aller Willkürlichkeit, die es bezüglich dieser Dinge zeigt, den innern
S. I. W. Wolf, Beiträge zur deutschen Mythologie, S. tlo.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |