Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Mutter, Knecht und Amme, Schäfer und Hirte, und wie einst an jener Mund
Alle hingen, so sammelte sich jetzt Jung und Alt um diese/ den wunderbaren
Kunden zu lauschen. So wanderten sie von Geschlecht zu Geschlecht in ihren
Hauptsachen unverändert, wie das Gemüth, welches sie bewahrte. Nicht etwa nur
einmal erzählt, erfreuten sie ti", Hörer; das öftere Wiederkehren der Erzählung
hinderte natürlich deren Alterirung, denn da der Kreis der Zuhörer fast durch¬
gängig ein kleiner war, und da man es immer und immer wieder hörte, so be¬
wahrten es Alle meistens auch in denselben Ausdrücken, womit es erzählt wurde,
sie lernten es gleichsam auswendig, die Erzählungen pflanzten sich fast wörtlich
fort. Jede Abweichung von dem einmal Erzählten würde dem Erzähler, jede
von dem früher Gehörten dem Wiedererzähler eine Rüge zugezogen haben, sobald
er es in seinem Kreise vortrug, wie dies denn noch heute Jedem, und zwar
nicht selten, vorkommt, der sich mit der Sammlung dieser Ueberlieferungen ab¬
giebt. Diese Festigkeit und Sicherheit der Ueberlieferungen ist oft so groß, daß
wir in einzelnen nur die Personen zurück in's Heidnische zu übersetzen haben, um
das Märchen in den alten Mythus zu verwandeln.

Dieses bis in das Kleine gehende Halten an der ältesten Gestalt des
Mythus finden wir besonders in solchen Fällen, wo die erzählte Begebenheit
einfach ist und sich in Kreisen bewegt, an denen die Zeit vorüberging, ohne daß
sie wesentliche Veränderung erfahren hätten. Der den Hammer schwingende
Schmied, der zum Felde ziehende Landmann, der Netze werfende Fischer ist heut
zu Tage nicht viel anders, als vor fünfzehn Jahrhunderten; sein Leben und Trei¬
ben, sein Arbeitsgerät!) hat wenig oder gar keine Veränderung erlitten. Diese
Beständigkeit kam oft den Mythen zu Gute, welche Begebenheiten berichten, die
in diese Kreise fallen. Ein Beispiel genüge. In der jüngern Edda wird erzählt,
wie die Götter auszogen, den Loki zu fangen und zu strafen, weil er Schuld
an Baldr's Tod war. Er hatte sich in einem Wasserfall in Fisch gestalt ver¬
borgen, und die Götter mußten zum Netz greifen! um seiner habhaft zu werden.
Zweimal zogen sie dasselbe durch den Wasserfall, ohne ihn fangen zu können,
denn das erste Mal schlüpfte er unter einen Stein, und das Netz ging über ihn
hinweg; das zweite Mal geriet!) er zwar hinein, aber, als man ihn packen
wollte, sprang er über das Netz weg. Als er dies auch beim dritten Mal
versuchte, faßte Thorr ihn ^schnell mit kräftiger Hand; auch diesmal wäre er
wieder entschlüpft, hätte der Gott ihn nicht am Schwänze gehalten. Daher
kommt es, sagt die Edda, daß der Salm (denu dessen Gestalt hatte Loki an¬
genommen) nach dem Schwänze zu so dünn ist. So der Mythus des Nor¬
dens; hören wir jetzt das deutsche Märchen. Petrus, der bekanntlich ein Fischer
seines Gewerbes war, zog eines Tages zu fischen aus; er fing aber Nichts bis
zum letzten Zug; da war das Netz ganz voll. Er warf die Fische in seinen
Eimer, nur den letzten konnte er nicht fassen, weil dieser immer hin und


Mutter, Knecht und Amme, Schäfer und Hirte, und wie einst an jener Mund
Alle hingen, so sammelte sich jetzt Jung und Alt um diese/ den wunderbaren
Kunden zu lauschen. So wanderten sie von Geschlecht zu Geschlecht in ihren
Hauptsachen unverändert, wie das Gemüth, welches sie bewahrte. Nicht etwa nur
einmal erzählt, erfreuten sie ti«, Hörer; das öftere Wiederkehren der Erzählung
hinderte natürlich deren Alterirung, denn da der Kreis der Zuhörer fast durch¬
gängig ein kleiner war, und da man es immer und immer wieder hörte, so be¬
wahrten es Alle meistens auch in denselben Ausdrücken, womit es erzählt wurde,
sie lernten es gleichsam auswendig, die Erzählungen pflanzten sich fast wörtlich
fort. Jede Abweichung von dem einmal Erzählten würde dem Erzähler, jede
von dem früher Gehörten dem Wiedererzähler eine Rüge zugezogen haben, sobald
er es in seinem Kreise vortrug, wie dies denn noch heute Jedem, und zwar
nicht selten, vorkommt, der sich mit der Sammlung dieser Ueberlieferungen ab¬
giebt. Diese Festigkeit und Sicherheit der Ueberlieferungen ist oft so groß, daß
wir in einzelnen nur die Personen zurück in's Heidnische zu übersetzen haben, um
das Märchen in den alten Mythus zu verwandeln.

Dieses bis in das Kleine gehende Halten an der ältesten Gestalt des
Mythus finden wir besonders in solchen Fällen, wo die erzählte Begebenheit
einfach ist und sich in Kreisen bewegt, an denen die Zeit vorüberging, ohne daß
sie wesentliche Veränderung erfahren hätten. Der den Hammer schwingende
Schmied, der zum Felde ziehende Landmann, der Netze werfende Fischer ist heut
zu Tage nicht viel anders, als vor fünfzehn Jahrhunderten; sein Leben und Trei¬
ben, sein Arbeitsgerät!) hat wenig oder gar keine Veränderung erlitten. Diese
Beständigkeit kam oft den Mythen zu Gute, welche Begebenheiten berichten, die
in diese Kreise fallen. Ein Beispiel genüge. In der jüngern Edda wird erzählt,
wie die Götter auszogen, den Loki zu fangen und zu strafen, weil er Schuld
an Baldr's Tod war. Er hatte sich in einem Wasserfall in Fisch gestalt ver¬
borgen, und die Götter mußten zum Netz greifen! um seiner habhaft zu werden.
Zweimal zogen sie dasselbe durch den Wasserfall, ohne ihn fangen zu können,
denn das erste Mal schlüpfte er unter einen Stein, und das Netz ging über ihn
hinweg; das zweite Mal geriet!) er zwar hinein, aber, als man ihn packen
wollte, sprang er über das Netz weg. Als er dies auch beim dritten Mal
versuchte, faßte Thorr ihn ^schnell mit kräftiger Hand; auch diesmal wäre er
wieder entschlüpft, hätte der Gott ihn nicht am Schwänze gehalten. Daher
kommt es, sagt die Edda, daß der Salm (denu dessen Gestalt hatte Loki an¬
genommen) nach dem Schwänze zu so dünn ist. So der Mythus des Nor¬
dens; hören wir jetzt das deutsche Märchen. Petrus, der bekanntlich ein Fischer
seines Gewerbes war, zog eines Tages zu fischen aus; er fing aber Nichts bis
zum letzten Zug; da war das Netz ganz voll. Er warf die Fische in seinen
Eimer, nur den letzten konnte er nicht fassen, weil dieser immer hin und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0095" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93998"/>
          <p xml:id="ID_242" prev="#ID_241"> Mutter, Knecht und Amme, Schäfer und Hirte, und wie einst an jener Mund<lb/>
Alle hingen, so sammelte sich jetzt Jung und Alt um diese/ den wunderbaren<lb/>
Kunden zu lauschen. So wanderten sie von Geschlecht zu Geschlecht in ihren<lb/>
Hauptsachen unverändert, wie das Gemüth, welches sie bewahrte. Nicht etwa nur<lb/>
einmal erzählt, erfreuten sie ti«, Hörer; das öftere Wiederkehren der Erzählung<lb/>
hinderte natürlich deren Alterirung, denn da der Kreis der Zuhörer fast durch¬<lb/>
gängig ein kleiner war, und da man es immer und immer wieder hörte, so be¬<lb/>
wahrten es Alle meistens auch in denselben Ausdrücken, womit es erzählt wurde,<lb/>
sie lernten es gleichsam auswendig, die Erzählungen pflanzten sich fast wörtlich<lb/>
fort. Jede Abweichung von dem einmal Erzählten würde dem Erzähler, jede<lb/>
von dem früher Gehörten dem Wiedererzähler eine Rüge zugezogen haben, sobald<lb/>
er es in seinem Kreise vortrug, wie dies denn noch heute Jedem, und zwar<lb/>
nicht selten, vorkommt, der sich mit der Sammlung dieser Ueberlieferungen ab¬<lb/>
giebt. Diese Festigkeit und Sicherheit der Ueberlieferungen ist oft so groß, daß<lb/>
wir in einzelnen nur die Personen zurück in's Heidnische zu übersetzen haben, um<lb/>
das Märchen in den alten Mythus zu verwandeln.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_243" next="#ID_244"> Dieses bis in das Kleine gehende Halten an der ältesten Gestalt des<lb/>
Mythus finden wir besonders in solchen Fällen, wo die erzählte Begebenheit<lb/>
einfach ist und sich in Kreisen bewegt, an denen die Zeit vorüberging, ohne daß<lb/>
sie wesentliche Veränderung erfahren hätten. Der den Hammer schwingende<lb/>
Schmied, der zum Felde ziehende Landmann, der Netze werfende Fischer ist heut<lb/>
zu Tage nicht viel anders, als vor fünfzehn Jahrhunderten; sein Leben und Trei¬<lb/>
ben, sein Arbeitsgerät!) hat wenig oder gar keine Veränderung erlitten. Diese<lb/>
Beständigkeit kam oft den Mythen zu Gute, welche Begebenheiten berichten, die<lb/>
in diese Kreise fallen. Ein Beispiel genüge. In der jüngern Edda wird erzählt,<lb/>
wie die Götter auszogen, den Loki zu fangen und zu strafen, weil er Schuld<lb/>
an Baldr's Tod war. Er hatte sich in einem Wasserfall in Fisch gestalt ver¬<lb/>
borgen, und die Götter mußten zum Netz greifen! um seiner habhaft zu werden.<lb/>
Zweimal zogen sie dasselbe durch den Wasserfall, ohne ihn fangen zu können,<lb/>
denn das erste Mal schlüpfte er unter einen Stein, und das Netz ging über ihn<lb/>
hinweg; das zweite Mal geriet!) er zwar hinein, aber, als man ihn packen<lb/>
wollte, sprang er über das Netz weg. Als er dies auch beim dritten Mal<lb/>
versuchte, faßte Thorr ihn ^schnell mit kräftiger Hand; auch diesmal wäre er<lb/>
wieder entschlüpft, hätte der Gott ihn nicht am Schwänze gehalten. Daher<lb/>
kommt es, sagt die Edda, daß der Salm (denu dessen Gestalt hatte Loki an¬<lb/>
genommen) nach dem Schwänze zu so dünn ist. So der Mythus des Nor¬<lb/>
dens; hören wir jetzt das deutsche Märchen. Petrus, der bekanntlich ein Fischer<lb/>
seines Gewerbes war, zog eines Tages zu fischen aus; er fing aber Nichts bis<lb/>
zum letzten Zug; da war das Netz ganz voll. Er warf die Fische in seinen<lb/>
Eimer, nur den letzten konnte er nicht fassen, weil dieser immer hin und</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0095] Mutter, Knecht und Amme, Schäfer und Hirte, und wie einst an jener Mund Alle hingen, so sammelte sich jetzt Jung und Alt um diese/ den wunderbaren Kunden zu lauschen. So wanderten sie von Geschlecht zu Geschlecht in ihren Hauptsachen unverändert, wie das Gemüth, welches sie bewahrte. Nicht etwa nur einmal erzählt, erfreuten sie ti«, Hörer; das öftere Wiederkehren der Erzählung hinderte natürlich deren Alterirung, denn da der Kreis der Zuhörer fast durch¬ gängig ein kleiner war, und da man es immer und immer wieder hörte, so be¬ wahrten es Alle meistens auch in denselben Ausdrücken, womit es erzählt wurde, sie lernten es gleichsam auswendig, die Erzählungen pflanzten sich fast wörtlich fort. Jede Abweichung von dem einmal Erzählten würde dem Erzähler, jede von dem früher Gehörten dem Wiedererzähler eine Rüge zugezogen haben, sobald er es in seinem Kreise vortrug, wie dies denn noch heute Jedem, und zwar nicht selten, vorkommt, der sich mit der Sammlung dieser Ueberlieferungen ab¬ giebt. Diese Festigkeit und Sicherheit der Ueberlieferungen ist oft so groß, daß wir in einzelnen nur die Personen zurück in's Heidnische zu übersetzen haben, um das Märchen in den alten Mythus zu verwandeln. Dieses bis in das Kleine gehende Halten an der ältesten Gestalt des Mythus finden wir besonders in solchen Fällen, wo die erzählte Begebenheit einfach ist und sich in Kreisen bewegt, an denen die Zeit vorüberging, ohne daß sie wesentliche Veränderung erfahren hätten. Der den Hammer schwingende Schmied, der zum Felde ziehende Landmann, der Netze werfende Fischer ist heut zu Tage nicht viel anders, als vor fünfzehn Jahrhunderten; sein Leben und Trei¬ ben, sein Arbeitsgerät!) hat wenig oder gar keine Veränderung erlitten. Diese Beständigkeit kam oft den Mythen zu Gute, welche Begebenheiten berichten, die in diese Kreise fallen. Ein Beispiel genüge. In der jüngern Edda wird erzählt, wie die Götter auszogen, den Loki zu fangen und zu strafen, weil er Schuld an Baldr's Tod war. Er hatte sich in einem Wasserfall in Fisch gestalt ver¬ borgen, und die Götter mußten zum Netz greifen! um seiner habhaft zu werden. Zweimal zogen sie dasselbe durch den Wasserfall, ohne ihn fangen zu können, denn das erste Mal schlüpfte er unter einen Stein, und das Netz ging über ihn hinweg; das zweite Mal geriet!) er zwar hinein, aber, als man ihn packen wollte, sprang er über das Netz weg. Als er dies auch beim dritten Mal versuchte, faßte Thorr ihn ^schnell mit kräftiger Hand; auch diesmal wäre er wieder entschlüpft, hätte der Gott ihn nicht am Schwänze gehalten. Daher kommt es, sagt die Edda, daß der Salm (denu dessen Gestalt hatte Loki an¬ genommen) nach dem Schwänze zu so dünn ist. So der Mythus des Nor¬ dens; hören wir jetzt das deutsche Märchen. Petrus, der bekanntlich ein Fischer seines Gewerbes war, zog eines Tages zu fischen aus; er fing aber Nichts bis zum letzten Zug; da war das Netz ganz voll. Er warf die Fische in seinen Eimer, nur den letzten konnte er nicht fassen, weil dieser immer hin und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902/95
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902/95>, abgerufen am 24.07.2024.