Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.fehlen. Der Verfasser konnte darum sein hauptsächlichstes Streben nur aus feinere und Herr Bousquier in Nancy, früher Capellmeister einer Rcgimentsmufik, beschäftigt Da in den bisherigen Bekanntmachungen des Preußischen Staatsanzeigers Herausgegeben von-Gustav Freytag und Julian.Schmidt. Als verantwort!. Redacteur legitimirt: 'F. W. Grunow. -- Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. Druck von C. E. Elbert in Leipzig.. Am 1. Juli beginnt das II. Semester des XI. Jahrgangs der fehlen. Der Verfasser konnte darum sein hauptsächlichstes Streben nur aus feinere und Herr Bousquier in Nancy, früher Capellmeister einer Rcgimentsmufik, beschäftigt Da in den bisherigen Bekanntmachungen des Preußischen Staatsanzeigers Herausgegeben von-Gustav Freytag und Julian.Schmidt. Als verantwort!. Redacteur legitimirt: 'F. W. Grunow. — Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. Druck von C. E. Elbert in Leipzig.. Am 1. Juli beginnt das II. Semester des XI. Jahrgangs der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0532" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94433"/> <p xml:id="ID_1609" prev="#ID_1608"> fehlen. Der Verfasser konnte darum sein hauptsächlichstes Streben nur aus feinere und<lb/> interessante Harmonisirung richten, und seine Leistungen hierin sind wirklich beachtenswert!).<lb/> Der in der katholischen Kirche stattfindende Gebrauch, die den einzelnen Abschnitten der<lb/> Klagelieder im Urtexte, so wie die in der Vulgata vorstehenden Buchstaben und Zahl¬<lb/> zeichen ihrer hebräischen Benennung nach mit zu componiren und absingen zu<lb/> lassen, hat auch Lickl veranlaßt, die Buchstcibemuimen ^lepli, Kstb, Kimkl, Daist» in<lb/> Musik zu setzen. Will man diese Lamentationen in evangelischen Kirchen gebrauchen, so<lb/> wird es nöthig sein, die Anfangsworte: inoiM Igmöllwlio ceo. und die hebräischen<lb/> Buchstaben wegzulassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1610"> Herr Bousquier in Nancy, früher Capellmeister einer Rcgimentsmufik, beschäftigt<lb/> sich jetzt damit, Beethoven'sehe Kammermusik als Quintette für Flöte, Oboe, Klari¬<lb/> nette, Horn und Fagott einzurichten. Er hat mit dem moll-Quartett, op. 18,<lb/> No. 4, begonnen, dem schon das Trio, op. 11, v Dur, nachgefolgt ist. Die Zusammen¬<lb/> stellung der hier genannten Instrumente bietet die feinsten und edelsten Klangwirkungen,<lb/> und jedes einzelne derselben gestattet so viel freie Beweglichkeit, daß eine dem Streich¬<lb/> quartett wenigstens annähernde Wirkung sich erzielen läßt. Zum ersten Mal stellte der<lb/> berühmte Rcicha in Paris dieses kleine Orchester auf, und er schrieb für dasselbe nahe<lb/> an 20 Quartette in der üblichen classischen Form, die in dem Pariser Conservatorium<lb/> jetzt »och benutzt werden, in früheren Jahren aber auch in Deutschland sehr oft executire<lb/> wurden. Eine große Anzahl von ihnen sind noch nicht veraltet; sie verdienen eine um<lb/> so dringendere Empfehlung für unsre Zeit, als gerade die Bläser in den Orchestern<lb/> weniger Gelegenheit haben, sich mit Form und Inhalt der seiner» Kammermusik ver¬<lb/> traut zu machen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1611"> Da in den bisherigen Bekanntmachungen des Preußischen Staatsanzeigers<lb/> diejenigen Bestimmungen, welche sich aus den Zwcmgsvcrtrieb der Zeitschriften<lb/> durch die Post beziehen, noch keinen Raum gefunden haben, so berechtigt uns<lb/> das wohl zu der Hoffnung, die Ausführung der von den Kammern votirten<lb/> Beschlüsse wäre noch bis zu näherer Information aufgeschoben. Im allgemeinen<lb/> Interesse des deutschen Buchhandels wäre aber eine beruhigende Erklärung darüber<lb/> wünschenswerth.___</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Herausgegeben von-Gustav Freytag und Julian.Schmidt.<lb/> Als verantwort!. Redacteur legitimirt: 'F. W. Grunow. — Verlag von F. L. Herbig<lb/> in Leipzig.<lb/> Druck von C. E. Elbert in Leipzig..</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Am 1. Juli beginnt das II. Semester des XI. Jahrgangs der<lb/> „ Grenzboten^. Die unterzeichnete Verlagshandlung erlaubt sich<lb/> zur Pränumeration auf dasselbe einzuladen und bemerkt, daß alle<lb/> Buchhandlungen und Postämter Bestellungen daraus annehmen.<lb/> Leipzig, den 1 ö. Juni 1862. Fr. L. Herbig.</p> </div> </body> </floatingText> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0532]
fehlen. Der Verfasser konnte darum sein hauptsächlichstes Streben nur aus feinere und
interessante Harmonisirung richten, und seine Leistungen hierin sind wirklich beachtenswert!).
Der in der katholischen Kirche stattfindende Gebrauch, die den einzelnen Abschnitten der
Klagelieder im Urtexte, so wie die in der Vulgata vorstehenden Buchstaben und Zahl¬
zeichen ihrer hebräischen Benennung nach mit zu componiren und absingen zu
lassen, hat auch Lickl veranlaßt, die Buchstcibemuimen ^lepli, Kstb, Kimkl, Daist» in
Musik zu setzen. Will man diese Lamentationen in evangelischen Kirchen gebrauchen, so
wird es nöthig sein, die Anfangsworte: inoiM Igmöllwlio ceo. und die hebräischen
Buchstaben wegzulassen.
Herr Bousquier in Nancy, früher Capellmeister einer Rcgimentsmufik, beschäftigt
sich jetzt damit, Beethoven'sehe Kammermusik als Quintette für Flöte, Oboe, Klari¬
nette, Horn und Fagott einzurichten. Er hat mit dem moll-Quartett, op. 18,
No. 4, begonnen, dem schon das Trio, op. 11, v Dur, nachgefolgt ist. Die Zusammen¬
stellung der hier genannten Instrumente bietet die feinsten und edelsten Klangwirkungen,
und jedes einzelne derselben gestattet so viel freie Beweglichkeit, daß eine dem Streich¬
quartett wenigstens annähernde Wirkung sich erzielen läßt. Zum ersten Mal stellte der
berühmte Rcicha in Paris dieses kleine Orchester auf, und er schrieb für dasselbe nahe
an 20 Quartette in der üblichen classischen Form, die in dem Pariser Conservatorium
jetzt »och benutzt werden, in früheren Jahren aber auch in Deutschland sehr oft executire
wurden. Eine große Anzahl von ihnen sind noch nicht veraltet; sie verdienen eine um
so dringendere Empfehlung für unsre Zeit, als gerade die Bläser in den Orchestern
weniger Gelegenheit haben, sich mit Form und Inhalt der seiner» Kammermusik ver¬
traut zu machen.
Da in den bisherigen Bekanntmachungen des Preußischen Staatsanzeigers
diejenigen Bestimmungen, welche sich aus den Zwcmgsvcrtrieb der Zeitschriften
durch die Post beziehen, noch keinen Raum gefunden haben, so berechtigt uns
das wohl zu der Hoffnung, die Ausführung der von den Kammern votirten
Beschlüsse wäre noch bis zu näherer Information aufgeschoben. Im allgemeinen
Interesse des deutschen Buchhandels wäre aber eine beruhigende Erklärung darüber
wünschenswerth.___
Herausgegeben von-Gustav Freytag und Julian.Schmidt.
Als verantwort!. Redacteur legitimirt: 'F. W. Grunow. — Verlag von F. L. Herbig
in Leipzig.
Druck von C. E. Elbert in Leipzig..
Am 1. Juli beginnt das II. Semester des XI. Jahrgangs der
„ Grenzboten^. Die unterzeichnete Verlagshandlung erlaubt sich
zur Pränumeration auf dasselbe einzuladen und bemerkt, daß alle
Buchhandlungen und Postämter Bestellungen daraus annehmen.
Leipzig, den 1 ö. Juni 1862. Fr. L. Herbig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |