Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir glauben etwas Praktisches und dem Augenblick Angemessenes vorzuschlagen,
wenn hiermit wir Unbekannte wie Bekannte ersuchen, ihren Blick abwendend von dem
jähen Abgrunde des ganzen Werks, an den wir unser Auge gewöhnt haben, immer
nur den Buchstaben, der zunächst erscheinen muß, ins Gesicht zu fassen, auffallende,
bedeutsame Wörter daraus zu sammeln, und nach unsrer Weise ausgezogen, auch durch
Citat beglaubigt, wo thunlich aus kleinen Zettelchen, allmählich und mit dem ganzen
Wörterbuch vorschreitend an uns gelangen zu lassen."--

In der neuern französischen Novellistik find uns einige Curiosa ausgestoßen; zu¬
nächst ein wunderlicher Einfall von dem jungen Alexander Dumas, mit dem Titel:
"KvvenWs". In dieser Caricatur eines Romans treten die Helden aus den Haupt-
evangelien der sentimentalen Periode, die man lange beseitigt glaubte, wieder auf, tre¬
ten zu einander in Verhältnisse, und wechseln ihre Rollen. Paul und Virginie, Werther
und Lotte, Manon Lcscaut und ihr getreuer Ritter de Grieux finden sich in Braunschweig
zusammen, wo auch Goethe, so wie ein Freund Bernardin's de Se. Pierre sich der
Gesellschaft anschließen. Virginie ist nicht ertrunken, sondern hat ihren Paul geheirathet,
Werther hat sich nicht erschossen, sondern hat Lotte entführt, und die gute Manon. ist
.nicht deportirt worden. Aber sie werden zum zweiten Mal umgebracht. Der Ritter er¬
schießt sich an Stelle Werther's aus Liebe zu Virginie, Lotte wird in Paris, wohin sie
geflüchtet war, von Albert der Polizei übergeben und in eine Strafcvlonie deportirt, und
Manon ertrinkt an Stelle Virginien's. -- Ein neuer Roman von Eugen Sue, "Fer¬
nand Duplessis", kehrt wieder zu den alten sentimentalen Problemen des Arthur und
der Mathilde zurück, obgleich einige demokratisch-socialistische Reminiscenzen aus dem
ewigen Juden und den Mysterien mit unterlaufen. -- Ein gewisses Aufsehen hat ein
Roman von Paulin Niboyet gemacht: eliimsre". Die Schilderung eines Blasirtcn,
der nach der alten romantischen Theorie ein Genie ist, weil er keine Ordnung und kein
Maß kennt, der fortwährend gähnt, mit Hamlet'scher Ironie alle sittlichen Verhältnisse
zersetzt und über seine frivolen Empfindungen ein Tagebuch führt. Er glaubt an die
Liebe nicht mehr, weil er von derselben eine allzu poetische Vorstellung hat. "Lieben,
sagt er, heißt Feuer im Herzen haben, ein Feuer, welches Alles reinigt, selbst die
Stirn der Courtisane, welches langsam das Herz frißt, das es entzündet hat, welches
sich selber verzehrt, wenn es nicht in einer Feuersbrunst ausbricht. Lieben heißt ein
Weib anbeten trotz ihres Schmuzcs, trotz ihrer Treulosigkeit, trotz ihrer Schande, trotz
Allem. Dagegen ein junges, reines Mädchen nehmen und ihm einen Cultus in
seinem Herzen aufrichten, das will ja gar Nichts sagen, das kann ja Jeder thun!"
Diese liebenswürdigen Ansichten über das Menschenleben finden ihre Ergänzung in den
Ansichten'einer gleichfalls blasicten Dame, die sich unter Anderem folgendermaßen äußert:
"Ich habe keine Freude mehr, als wenn ich ein junges Leben zu meinen Füßen sehe,
das ich mit einem Lächeln unterwerfen, seines Stolzes berauben, entehren und nachher
ohne Barmherzigkeit mitten in die Welt zurückschleudern kann u> s. w." Nachdem die
beiden würdigen Menschenkinder längere Zeit ans eine ähnliche Weise mit einander
vlnlosophirt haben, verlieben sie sich in einander und leben in rührender Unschuld wie
Philemon und Baucis bis an ihr seliges Ende...-- Was an dieser ftivolcn Blasirtheit
am widerwärtigsten ist, ist ihr sieches und kraftloses Wesen, das nicht einmal mit dem
Laster Ernst macht..




Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Als verantwortl. Redacteur legitunirt: F. W. Grunvw. -- Verlag von F. L. Herbig
in Leipzig. . ^
Druck vou C. E. Elbert in Leipzig.

Wir glauben etwas Praktisches und dem Augenblick Angemessenes vorzuschlagen,
wenn hiermit wir Unbekannte wie Bekannte ersuchen, ihren Blick abwendend von dem
jähen Abgrunde des ganzen Werks, an den wir unser Auge gewöhnt haben, immer
nur den Buchstaben, der zunächst erscheinen muß, ins Gesicht zu fassen, auffallende,
bedeutsame Wörter daraus zu sammeln, und nach unsrer Weise ausgezogen, auch durch
Citat beglaubigt, wo thunlich aus kleinen Zettelchen, allmählich und mit dem ganzen
Wörterbuch vorschreitend an uns gelangen zu lassen."--

In der neuern französischen Novellistik find uns einige Curiosa ausgestoßen; zu¬
nächst ein wunderlicher Einfall von dem jungen Alexander Dumas, mit dem Titel:
„KvvenWs". In dieser Caricatur eines Romans treten die Helden aus den Haupt-
evangelien der sentimentalen Periode, die man lange beseitigt glaubte, wieder auf, tre¬
ten zu einander in Verhältnisse, und wechseln ihre Rollen. Paul und Virginie, Werther
und Lotte, Manon Lcscaut und ihr getreuer Ritter de Grieux finden sich in Braunschweig
zusammen, wo auch Goethe, so wie ein Freund Bernardin's de Se. Pierre sich der
Gesellschaft anschließen. Virginie ist nicht ertrunken, sondern hat ihren Paul geheirathet,
Werther hat sich nicht erschossen, sondern hat Lotte entführt, und die gute Manon. ist
.nicht deportirt worden. Aber sie werden zum zweiten Mal umgebracht. Der Ritter er¬
schießt sich an Stelle Werther's aus Liebe zu Virginie, Lotte wird in Paris, wohin sie
geflüchtet war, von Albert der Polizei übergeben und in eine Strafcvlonie deportirt, und
Manon ertrinkt an Stelle Virginien's. — Ein neuer Roman von Eugen Sue, „Fer¬
nand Duplessis", kehrt wieder zu den alten sentimentalen Problemen des Arthur und
der Mathilde zurück, obgleich einige demokratisch-socialistische Reminiscenzen aus dem
ewigen Juden und den Mysterien mit unterlaufen. — Ein gewisses Aufsehen hat ein
Roman von Paulin Niboyet gemacht: eliimsre". Die Schilderung eines Blasirtcn,
der nach der alten romantischen Theorie ein Genie ist, weil er keine Ordnung und kein
Maß kennt, der fortwährend gähnt, mit Hamlet'scher Ironie alle sittlichen Verhältnisse
zersetzt und über seine frivolen Empfindungen ein Tagebuch führt. Er glaubt an die
Liebe nicht mehr, weil er von derselben eine allzu poetische Vorstellung hat. „Lieben,
sagt er, heißt Feuer im Herzen haben, ein Feuer, welches Alles reinigt, selbst die
Stirn der Courtisane, welches langsam das Herz frißt, das es entzündet hat, welches
sich selber verzehrt, wenn es nicht in einer Feuersbrunst ausbricht. Lieben heißt ein
Weib anbeten trotz ihres Schmuzcs, trotz ihrer Treulosigkeit, trotz ihrer Schande, trotz
Allem. Dagegen ein junges, reines Mädchen nehmen und ihm einen Cultus in
seinem Herzen aufrichten, das will ja gar Nichts sagen, das kann ja Jeder thun!"
Diese liebenswürdigen Ansichten über das Menschenleben finden ihre Ergänzung in den
Ansichten'einer gleichfalls blasicten Dame, die sich unter Anderem folgendermaßen äußert:
„Ich habe keine Freude mehr, als wenn ich ein junges Leben zu meinen Füßen sehe,
das ich mit einem Lächeln unterwerfen, seines Stolzes berauben, entehren und nachher
ohne Barmherzigkeit mitten in die Welt zurückschleudern kann u> s. w." Nachdem die
beiden würdigen Menschenkinder längere Zeit ans eine ähnliche Weise mit einander
vlnlosophirt haben, verlieben sie sich in einander und leben in rührender Unschuld wie
Philemon und Baucis bis an ihr seliges Ende...— Was an dieser ftivolcn Blasirtheit
am widerwärtigsten ist, ist ihr sieches und kraftloses Wesen, das nicht einmal mit dem
Laster Ernst macht..




Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Als verantwortl. Redacteur legitunirt: F. W. Grunvw. — Verlag von F. L. Herbig
in Leipzig. . ^
Druck vou C. E. Elbert in Leipzig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0492" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94393"/>
            <p xml:id="ID_1470"> Wir glauben etwas Praktisches und dem Augenblick Angemessenes vorzuschlagen,<lb/>
wenn hiermit wir Unbekannte wie Bekannte ersuchen, ihren Blick abwendend von dem<lb/>
jähen Abgrunde des ganzen Werks, an den wir unser Auge gewöhnt haben, immer<lb/>
nur den Buchstaben, der zunächst erscheinen muß, ins Gesicht zu fassen, auffallende,<lb/>
bedeutsame Wörter daraus zu sammeln, und nach unsrer Weise ausgezogen, auch durch<lb/>
Citat beglaubigt, wo thunlich aus kleinen Zettelchen, allmählich und mit dem ganzen<lb/>
Wörterbuch vorschreitend an uns gelangen zu lassen."--</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1471"> In der neuern französischen Novellistik find uns einige Curiosa ausgestoßen; zu¬<lb/>
nächst ein wunderlicher Einfall von dem jungen Alexander Dumas, mit dem Titel:<lb/>
&#x201E;KvvenWs". In dieser Caricatur eines Romans treten die Helden aus den Haupt-<lb/>
evangelien der sentimentalen Periode, die man lange beseitigt glaubte, wieder auf, tre¬<lb/>
ten zu einander in Verhältnisse, und wechseln ihre Rollen. Paul und Virginie, Werther<lb/>
und Lotte, Manon Lcscaut und ihr getreuer Ritter de Grieux finden sich in Braunschweig<lb/>
zusammen, wo auch Goethe, so wie ein Freund Bernardin's de Se. Pierre sich der<lb/>
Gesellschaft anschließen. Virginie ist nicht ertrunken, sondern hat ihren Paul geheirathet,<lb/>
Werther hat sich nicht erschossen, sondern hat Lotte entführt, und die gute Manon. ist<lb/>
.nicht deportirt worden. Aber sie werden zum zweiten Mal umgebracht. Der Ritter er¬<lb/>
schießt sich an Stelle Werther's aus Liebe zu Virginie, Lotte wird in Paris, wohin sie<lb/>
geflüchtet war, von Albert der Polizei übergeben und in eine Strafcvlonie deportirt, und<lb/>
Manon ertrinkt an Stelle Virginien's. &#x2014; Ein neuer Roman von Eugen Sue, &#x201E;Fer¬<lb/>
nand Duplessis", kehrt wieder zu den alten sentimentalen Problemen des Arthur und<lb/>
der Mathilde zurück, obgleich einige demokratisch-socialistische Reminiscenzen aus dem<lb/>
ewigen Juden und den Mysterien mit unterlaufen. &#x2014; Ein gewisses Aufsehen hat ein<lb/>
Roman von Paulin Niboyet gemacht: eliimsre". Die Schilderung eines Blasirtcn,<lb/>
der nach der alten romantischen Theorie ein Genie ist, weil er keine Ordnung und kein<lb/>
Maß kennt, der fortwährend gähnt, mit Hamlet'scher Ironie alle sittlichen Verhältnisse<lb/>
zersetzt und über seine frivolen Empfindungen ein Tagebuch führt. Er glaubt an die<lb/>
Liebe nicht mehr, weil er von derselben eine allzu poetische Vorstellung hat. &#x201E;Lieben,<lb/>
sagt er, heißt Feuer im Herzen haben, ein Feuer, welches Alles reinigt, selbst die<lb/>
Stirn der Courtisane, welches langsam das Herz frißt, das es entzündet hat, welches<lb/>
sich selber verzehrt, wenn es nicht in einer Feuersbrunst ausbricht. Lieben heißt ein<lb/>
Weib anbeten trotz ihres Schmuzcs, trotz ihrer Treulosigkeit, trotz ihrer Schande, trotz<lb/>
Allem. Dagegen ein junges, reines Mädchen nehmen und ihm einen Cultus in<lb/>
seinem Herzen aufrichten, das will ja gar Nichts sagen, das kann ja Jeder thun!"<lb/>
Diese liebenswürdigen Ansichten über das Menschenleben finden ihre Ergänzung in den<lb/>
Ansichten'einer gleichfalls blasicten Dame, die sich unter Anderem folgendermaßen äußert:<lb/>
&#x201E;Ich habe keine Freude mehr, als wenn ich ein junges Leben zu meinen Füßen sehe,<lb/>
das ich mit einem Lächeln unterwerfen, seines Stolzes berauben, entehren und nachher<lb/>
ohne Barmherzigkeit mitten in die Welt zurückschleudern kann u&gt; s. w." Nachdem die<lb/>
beiden würdigen Menschenkinder längere Zeit ans eine ähnliche Weise mit einander<lb/>
vlnlosophirt haben, verlieben sie sich in einander und leben in rührender Unschuld wie<lb/>
Philemon und Baucis bis an ihr seliges Ende...&#x2014; Was an dieser ftivolcn Blasirtheit<lb/>
am widerwärtigsten ist, ist ihr sieches und kraftloses Wesen, das nicht einmal mit dem<lb/>
Laster Ernst macht..</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.<lb/>
Als verantwortl. Redacteur legitunirt: F. W. Grunvw. &#x2014; Verlag von F. L. Herbig<lb/>
in Leipzig.  . ^<lb/>
Druck vou C. E. Elbert in Leipzig.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0492] Wir glauben etwas Praktisches und dem Augenblick Angemessenes vorzuschlagen, wenn hiermit wir Unbekannte wie Bekannte ersuchen, ihren Blick abwendend von dem jähen Abgrunde des ganzen Werks, an den wir unser Auge gewöhnt haben, immer nur den Buchstaben, der zunächst erscheinen muß, ins Gesicht zu fassen, auffallende, bedeutsame Wörter daraus zu sammeln, und nach unsrer Weise ausgezogen, auch durch Citat beglaubigt, wo thunlich aus kleinen Zettelchen, allmählich und mit dem ganzen Wörterbuch vorschreitend an uns gelangen zu lassen."-- In der neuern französischen Novellistik find uns einige Curiosa ausgestoßen; zu¬ nächst ein wunderlicher Einfall von dem jungen Alexander Dumas, mit dem Titel: „KvvenWs". In dieser Caricatur eines Romans treten die Helden aus den Haupt- evangelien der sentimentalen Periode, die man lange beseitigt glaubte, wieder auf, tre¬ ten zu einander in Verhältnisse, und wechseln ihre Rollen. Paul und Virginie, Werther und Lotte, Manon Lcscaut und ihr getreuer Ritter de Grieux finden sich in Braunschweig zusammen, wo auch Goethe, so wie ein Freund Bernardin's de Se. Pierre sich der Gesellschaft anschließen. Virginie ist nicht ertrunken, sondern hat ihren Paul geheirathet, Werther hat sich nicht erschossen, sondern hat Lotte entführt, und die gute Manon. ist .nicht deportirt worden. Aber sie werden zum zweiten Mal umgebracht. Der Ritter er¬ schießt sich an Stelle Werther's aus Liebe zu Virginie, Lotte wird in Paris, wohin sie geflüchtet war, von Albert der Polizei übergeben und in eine Strafcvlonie deportirt, und Manon ertrinkt an Stelle Virginien's. — Ein neuer Roman von Eugen Sue, „Fer¬ nand Duplessis", kehrt wieder zu den alten sentimentalen Problemen des Arthur und der Mathilde zurück, obgleich einige demokratisch-socialistische Reminiscenzen aus dem ewigen Juden und den Mysterien mit unterlaufen. — Ein gewisses Aufsehen hat ein Roman von Paulin Niboyet gemacht: eliimsre". Die Schilderung eines Blasirtcn, der nach der alten romantischen Theorie ein Genie ist, weil er keine Ordnung und kein Maß kennt, der fortwährend gähnt, mit Hamlet'scher Ironie alle sittlichen Verhältnisse zersetzt und über seine frivolen Empfindungen ein Tagebuch führt. Er glaubt an die Liebe nicht mehr, weil er von derselben eine allzu poetische Vorstellung hat. „Lieben, sagt er, heißt Feuer im Herzen haben, ein Feuer, welches Alles reinigt, selbst die Stirn der Courtisane, welches langsam das Herz frißt, das es entzündet hat, welches sich selber verzehrt, wenn es nicht in einer Feuersbrunst ausbricht. Lieben heißt ein Weib anbeten trotz ihres Schmuzcs, trotz ihrer Treulosigkeit, trotz ihrer Schande, trotz Allem. Dagegen ein junges, reines Mädchen nehmen und ihm einen Cultus in seinem Herzen aufrichten, das will ja gar Nichts sagen, das kann ja Jeder thun!" Diese liebenswürdigen Ansichten über das Menschenleben finden ihre Ergänzung in den Ansichten'einer gleichfalls blasicten Dame, die sich unter Anderem folgendermaßen äußert: „Ich habe keine Freude mehr, als wenn ich ein junges Leben zu meinen Füßen sehe, das ich mit einem Lächeln unterwerfen, seines Stolzes berauben, entehren und nachher ohne Barmherzigkeit mitten in die Welt zurückschleudern kann u> s. w." Nachdem die beiden würdigen Menschenkinder längere Zeit ans eine ähnliche Weise mit einander vlnlosophirt haben, verlieben sie sich in einander und leben in rührender Unschuld wie Philemon und Baucis bis an ihr seliges Ende...— Was an dieser ftivolcn Blasirtheit am widerwärtigsten ist, ist ihr sieches und kraftloses Wesen, das nicht einmal mit dem Laster Ernst macht.. Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt. Als verantwortl. Redacteur legitunirt: F. W. Grunvw. — Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. . ^ Druck vou C. E. Elbert in Leipzig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902/492
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902/492>, abgerufen am 24.07.2024.