Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.Charaktere der deutschen Nestaurationsliteratur. Joseph Görres. Geboren -1776, gestorben Bei dem Mißverhältniß, welches in Deutschland seit der Restauration zwischen Grenzboten, II, -I8L2. Ü6
Charaktere der deutschen Nestaurationsliteratur. Joseph Görres. Geboren -1776, gestorben Bei dem Mißverhältniß, welches in Deutschland seit der Restauration zwischen Grenzboten, II, -I8L2. Ü6
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0453" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94354"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Charaktere der deutschen Nestaurationsliteratur.</head><lb/> <div n="2"> <head> Joseph Görres.<lb/> Geboren -1776, gestorben</head><lb/> <p xml:id="ID_1330" next="#ID_1331"> Bei dem Mißverhältniß, welches in Deutschland seit der Restauration zwischen<lb/> den Wünschen der Regierten und den Neigungen der Regierenden bestand, hatte<lb/> man sich daran gewohnt, Alles, was dem bestehenden Staatsleben feindlich war,<lb/> mit einem gewissen Wohlwollen zu betrachten, und nicht viel darnach zu fragen,<lb/> ob auch der Inhalt dieser Opposition mit den vernünftigen Begriffen vom Staat<lb/> übereinstimmte. Da man lediglich die Phantasie zum Maßstabe der Politik machte,<lb/> so war die Phantasie des einen Propheten eben so tolerant gegen die Phantasie<lb/> des andern, wenn sie auch nicht mit ihr übereinstimmte, wie intolerant gegen die<lb/> Prosa der Wirklichkeit, deren abstracte Logik dem Gemüth keine Beschäftigung<lb/> gab. Wie fehlerhaft ein solches Zusammenwerfen aller Nuancen ist, kann uns<lb/> Görres' Beispiel um deutlichsten zeigen. Görres war zuerst kosmopolitischer<lb/> Revolutionär- und suchte in der französischen Republik die Erlösung der Mensch¬<lb/> heit, dann wurde er Deutschthümler, und forderte einen constitutionellen germani¬<lb/> schen Staat, bis er sich schließlich mit dem Particularismus der Fürstcnpolitik<lb/> vollständig einverstanden fühlte, wenn nur über dieses Gemisch von kleinen Local-<lb/> intcressen die Palme der alleinseligmachenden Kirche schützend ihre Blätter breitete.<lb/> Seine religiösen Ueberzeugungen gingen mit diesen politischen Wandelungen Hand<lb/> in Hand. Zuerst ein bitterer Pauthcist, warf er dann in phantastisch-doctrinairem<lb/> Spiel die sämmtlichen Religionen durch einander, bis er als fanatischer Katholik<lb/> endete. Das sieht nun zwar sehr widersprechend aus, im Gründe ist aber sein<lb/> Katholicismus von seinem Pantheismus so wenig verschieden, wie seine Deutsch-<lb/> thümelei vou seiner französischen Begeisterung. ' Er, hatte eine sehr erregbare<lb/> Phantasie, der aber alles Maß und damit zugleich die Fähigkeit abging, wirkliche<lb/> Gestalten hervorzubringen,, oder auch nnr lebendig anzuschauen; einen Vorrath<lb/> von Kenntnissen, in dem keine Spur von Ordnung und Gesetz zu finden war;<lb/> eine Kühnheit, die vor keinem äußerlichen Hindernisse zurückschreckte, der aber das</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten, II, -I8L2. Ü6</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0453]
Charaktere der deutschen Nestaurationsliteratur.
Joseph Görres.
Geboren -1776, gestorben
Bei dem Mißverhältniß, welches in Deutschland seit der Restauration zwischen
den Wünschen der Regierten und den Neigungen der Regierenden bestand, hatte
man sich daran gewohnt, Alles, was dem bestehenden Staatsleben feindlich war,
mit einem gewissen Wohlwollen zu betrachten, und nicht viel darnach zu fragen,
ob auch der Inhalt dieser Opposition mit den vernünftigen Begriffen vom Staat
übereinstimmte. Da man lediglich die Phantasie zum Maßstabe der Politik machte,
so war die Phantasie des einen Propheten eben so tolerant gegen die Phantasie
des andern, wenn sie auch nicht mit ihr übereinstimmte, wie intolerant gegen die
Prosa der Wirklichkeit, deren abstracte Logik dem Gemüth keine Beschäftigung
gab. Wie fehlerhaft ein solches Zusammenwerfen aller Nuancen ist, kann uns
Görres' Beispiel um deutlichsten zeigen. Görres war zuerst kosmopolitischer
Revolutionär- und suchte in der französischen Republik die Erlösung der Mensch¬
heit, dann wurde er Deutschthümler, und forderte einen constitutionellen germani¬
schen Staat, bis er sich schließlich mit dem Particularismus der Fürstcnpolitik
vollständig einverstanden fühlte, wenn nur über dieses Gemisch von kleinen Local-
intcressen die Palme der alleinseligmachenden Kirche schützend ihre Blätter breitete.
Seine religiösen Ueberzeugungen gingen mit diesen politischen Wandelungen Hand
in Hand. Zuerst ein bitterer Pauthcist, warf er dann in phantastisch-doctrinairem
Spiel die sämmtlichen Religionen durch einander, bis er als fanatischer Katholik
endete. Das sieht nun zwar sehr widersprechend aus, im Gründe ist aber sein
Katholicismus von seinem Pantheismus so wenig verschieden, wie seine Deutsch-
thümelei vou seiner französischen Begeisterung. ' Er, hatte eine sehr erregbare
Phantasie, der aber alles Maß und damit zugleich die Fähigkeit abging, wirkliche
Gestalten hervorzubringen,, oder auch nnr lebendig anzuschauen; einen Vorrath
von Kenntnissen, in dem keine Spur von Ordnung und Gesetz zu finden war;
eine Kühnheit, die vor keinem äußerlichen Hindernisse zurückschreckte, der aber das
Grenzboten, II, -I8L2. Ü6
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |