Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.bleiche Färbung der Blumen, die im Schatten in einer zu tiefen Zurückgezogen- Das Urtheil ist nicht unwahr, nicht einmal übertrieben; aber wenn wir auch Wochenbericht. Nachtrage zum Pariser Salon. Aus dem, was ick) im Allgemeinen bleiche Färbung der Blumen, die im Schatten in einer zu tiefen Zurückgezogen- Das Urtheil ist nicht unwahr, nicht einmal übertrieben; aber wenn wir auch Wochenbericht. Nachtrage zum Pariser Salon. Aus dem, was ick) im Allgemeinen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0443" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94344"/> <p xml:id="ID_1270" prev="#ID_1269"> bleiche Färbung der Blumen, die im Schatten in einer zu tiefen Zurückgezogen-<lb/> heit aufgegangen sind; die schwache Wärme eines an lange Erwägungen gewöhn-<lb/> ten Gedankens, die kaum hinreicht, der Empfindung in jeder einzelnen Skizze<lb/> das nöthige Leben einzuhauchen. Man muß diese Bücher in der Dämmerung<lb/> lesen, wo sie auch entstanden sind; öffnet man sie bei Tageslicht, so muß man<lb/> befürchten,'Nichts als'weiße Blätter zu finden."</p><lb/> <p xml:id="ID_1271"> Das Urtheil ist nicht unwahr, nicht einmal übertrieben; aber wenn wir auch<lb/> diejenige Poesie, die das Sonnenlicht verträgt, vorziehen, so finden sich. doch<lb/> auch in dieser Nachtseite des Ideals Erscheinungen, die Phantasie und, Gemüth<lb/> gleichmäßig anregen. Manche Maler haben ein ähnliches Talent. Sie lieben<lb/> so sehr den Schachten und die Dunkelheit, daß man beim ersten Anblick gar Nichts<lb/> sieht; tritt man aber dann näher hinzu, so zeichnen sich erst einzelne Umrisse<lb/> bedeutend ab, die sich einander gleichsam suchen und fliehen; man ahnt den Zu¬<lb/> sammenhang, die eigene Phantasie hilft-nach, und zuletzt tritt eine ganz wunder¬<lb/> bare, geheimnißvolle, aber doch anziehende Welt aus dem Dunkel hervor. Solche<lb/> Nachtdichtungen sind ein sicheres Zeichen, daß in dem öffentlichen Leben der<lb/> Nation ein geheimer Fehler vorhanden ist. Aber auch die Krankheit führt zuwei¬<lb/> len zu Phänomenen, die für ein empfängliches Gemüth reizender sind, als die<lb/> Gesundheit selbst.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Wochenbericht.</head><lb/> <div n="2"> <head> Nachtrage zum Pariser Salon.</head> <p xml:id="ID_1272" next="#ID_1273"> Aus dem, was ick) im Allgemeinen<lb/> , über die Kunstrichtung und das Kunstleben, wie es uns im diesjährigen Salon ent¬<lb/> gegentritt, gesagt habe', geht zugleich hervor, was wir von den plastischen Leistungen<lb/> zu erwarten haben. Die Franzosen sind in ihrem normalen Zustande schon zu theatralisch<lb/> in ihren Anschauungen sür das eigentliche plastische Meisterstück, und nun erst jetzt, wo<lb/> sie aus der Bewegung gar nicht herauszukommen vermögen. Wo soll inmitten dieser<lb/> Flüchtigkeit, inmitten dieses. Durcheinander, im Leben wie in der Wissenschaft, in der<lb/> Gesellschaft wie in der Kunst, die antike Beschaulichkeit herkommen, die zu plastischen<lb/> Kuustcrzcuguisseu so sehr nothwendig ist? Plastik ist Ruhe, Ruhe in der Seele, und Ruhe<lb/> im Körper selbst die Leidenschaft, die große, weltgeschichtliche Leidenschaft, ist zur voll¬<lb/> kommenen Ruhe abstrcchirt, und die Franzosen sind in fortwährender Bewegung und<lb/> Bewegtheit, selbst jetzt, wo mau ihnen keinerlei Leidenschaft, sondern blos Passionen<lb/> nachsagen kann. So haben sie denn auch eine französische Sculptur erfunden, die ganz<lb/> im Einklange steht mit ihrer schöngeistigen Richtung, mit ihrer modernen Poesie, und<lb/> auch mit ihrer Malerei. Große Gewandtheit in Beherrschung der materiellen Mittel,<lb/> conventionelle Schönheitsanschauungen, elegante, abgelenkte Form, aber nirgend ein großer<lb/> Gedanke, nirgend der wirklichen griechischen Schönheit auch nur im entferntesten ange¬<lb/> nähert. Wer nnter diesen Werken der modernen Plastik herumwandelt, der kann es</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0443]
bleiche Färbung der Blumen, die im Schatten in einer zu tiefen Zurückgezogen-
heit aufgegangen sind; die schwache Wärme eines an lange Erwägungen gewöhn-
ten Gedankens, die kaum hinreicht, der Empfindung in jeder einzelnen Skizze
das nöthige Leben einzuhauchen. Man muß diese Bücher in der Dämmerung
lesen, wo sie auch entstanden sind; öffnet man sie bei Tageslicht, so muß man
befürchten,'Nichts als'weiße Blätter zu finden."
Das Urtheil ist nicht unwahr, nicht einmal übertrieben; aber wenn wir auch
diejenige Poesie, die das Sonnenlicht verträgt, vorziehen, so finden sich. doch
auch in dieser Nachtseite des Ideals Erscheinungen, die Phantasie und, Gemüth
gleichmäßig anregen. Manche Maler haben ein ähnliches Talent. Sie lieben
so sehr den Schachten und die Dunkelheit, daß man beim ersten Anblick gar Nichts
sieht; tritt man aber dann näher hinzu, so zeichnen sich erst einzelne Umrisse
bedeutend ab, die sich einander gleichsam suchen und fliehen; man ahnt den Zu¬
sammenhang, die eigene Phantasie hilft-nach, und zuletzt tritt eine ganz wunder¬
bare, geheimnißvolle, aber doch anziehende Welt aus dem Dunkel hervor. Solche
Nachtdichtungen sind ein sicheres Zeichen, daß in dem öffentlichen Leben der
Nation ein geheimer Fehler vorhanden ist. Aber auch die Krankheit führt zuwei¬
len zu Phänomenen, die für ein empfängliches Gemüth reizender sind, als die
Gesundheit selbst.
Wochenbericht.
Nachtrage zum Pariser Salon. Aus dem, was ick) im Allgemeinen
, über die Kunstrichtung und das Kunstleben, wie es uns im diesjährigen Salon ent¬
gegentritt, gesagt habe', geht zugleich hervor, was wir von den plastischen Leistungen
zu erwarten haben. Die Franzosen sind in ihrem normalen Zustande schon zu theatralisch
in ihren Anschauungen sür das eigentliche plastische Meisterstück, und nun erst jetzt, wo
sie aus der Bewegung gar nicht herauszukommen vermögen. Wo soll inmitten dieser
Flüchtigkeit, inmitten dieses. Durcheinander, im Leben wie in der Wissenschaft, in der
Gesellschaft wie in der Kunst, die antike Beschaulichkeit herkommen, die zu plastischen
Kuustcrzcuguisseu so sehr nothwendig ist? Plastik ist Ruhe, Ruhe in der Seele, und Ruhe
im Körper selbst die Leidenschaft, die große, weltgeschichtliche Leidenschaft, ist zur voll¬
kommenen Ruhe abstrcchirt, und die Franzosen sind in fortwährender Bewegung und
Bewegtheit, selbst jetzt, wo mau ihnen keinerlei Leidenschaft, sondern blos Passionen
nachsagen kann. So haben sie denn auch eine französische Sculptur erfunden, die ganz
im Einklange steht mit ihrer schöngeistigen Richtung, mit ihrer modernen Poesie, und
auch mit ihrer Malerei. Große Gewandtheit in Beherrschung der materiellen Mittel,
conventionelle Schönheitsanschauungen, elegante, abgelenkte Form, aber nirgend ein großer
Gedanke, nirgend der wirklichen griechischen Schönheit auch nur im entferntesten ange¬
nähert. Wer nnter diesen Werken der modernen Plastik herumwandelt, der kann es
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |