Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.erwiderte dieser: "Wir können doch den ganzen Winter, durch die Kartoffeln Der Grad des Fettkochens ist übrigens ein verschiedener. Die Jeveraner In den Städten ist in einfacheren Häusern eine Kost gäng und gäbe, bei welcher Wie die südwestdeutsche Küche mehr an die französische erinnert, so die nord¬ Ein Lieblingsgericht und Nativnalessen der Oldenburger jeden Standes ist erwiderte dieser: „Wir können doch den ganzen Winter, durch die Kartoffeln Der Grad des Fettkochens ist übrigens ein verschiedener. Die Jeveraner In den Städten ist in einfacheren Häusern eine Kost gäng und gäbe, bei welcher Wie die südwestdeutsche Küche mehr an die französische erinnert, so die nord¬ Ein Lieblingsgericht und Nativnalessen der Oldenburger jeden Standes ist <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0434" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94335"/> <p xml:id="ID_1245" prev="#ID_1244"> erwiderte dieser: „Wir können doch den ganzen Winter, durch die Kartoffeln<lb/> nicht ohne Fett essen, wie die Schweine," und der Bauer fand diesen Grund so<lb/> schlagend, daß er dem Diebe den Speck schenkte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1246"> Der Grad des Fettkochens ist übrigens ein verschiedener. Die Jeveraner<lb/> z. B., welche sogar Butter in die gesottenen Eier bringen, und deren Kohl förm¬<lb/> lich in einer See von Fett und Butter schwimmt, rümpfen die Nase über das<lb/> angebliche Magerkochen der Stadtoldenbnrger — was eine himmelschreiende Un¬<lb/> gerechtigkeit ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1247"> In den Städten ist in einfacheren Häusern eine Kost gäng und gäbe, bei welcher<lb/> Suppe, Gemüse, Rindfleisch und Kartoffeln zu einem kräftigen Gerichte vereinigend.<lb/> Sonntags erscheint dann meist ein enormer Kälberbraten, welchen der Fleischer<lb/> aus dem doppelten Grunde zu beschaffen vermag: einmal, weil von dem schönen<lb/> Vieh auch schöne Kälber kommen, und dann, weil man sie weit später von der<lb/> Kuh nimmt, als anderswo. Kälber mit Fleischerhnnden zu treiben, ist im Olden¬<lb/> burgischen durchaus nicht der Brauch. Solches abscheuliche Hetzen, überhaupt<lb/> jede Thierquälerei, namentlich auch bei Pferden, würde das Gefühl jener guten<lb/> Menschen verletzen. Auf.der Straße von Florenz nach Rom sagte mir ein Vet-<lb/> turin, der einmal in Frankfurt gewesen war: „In Deutschland haben es die<lb/> Pferde besser, als die Menschen in Italien." Wie überschwänglich würde sich<lb/> dieser Mann erst ausgedrückt haben, wenn er Oldenburg gekannt hätte! Was die<lb/> Kälber angeht, so werden sie, wie anch das andere Kleinvieh, auf Wagen oder<lb/> Schiebkarren von dem Landmann nach der Stadt gebracht; im Nothfall nimmt<lb/> er auch das Kalb auf die Schultern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1248"> Wie die südwestdeutsche Küche mehr an die französische erinnert, so die nord¬<lb/> westdeutsche an die englische. Die Fleischspeisen jeder Art sind, wie man denken<lb/> mag, ausgezeichnet, wenn anch die Blume des Viehs, seitdem die Einfuhr frei¬<lb/> gegeben ist, nach England, zum Theil anch in die Küche der reichen bremer Kauf¬<lb/> herren geht. Rindfleisch wird häufig gebraten genossen. Bei größeren Essen darf<lb/> der englische Plumppudding nicht fehlen. Der sehr delicate rohe Schinken wird<lb/> sehr zweckmäßig auf kleinen runden Holzplatten, die neben die Teller gelegt werden,<lb/> ganz klein zerschnitten. Gänse hat man von 18, von über 20 Pfunden, obgleich<lb/> sie nicht gestopft werden; die Natur mästet hier schon genug. Auch an Fischen<lb/> ist kein Mangel. Die kaffeebraunen Moorwasser liefern treffliche Aale in großer<lb/> Menge; Riesenhechte kommen zu sehr billigen Preisen aus dem Zwischenahner<lb/> See; Seefische, Garnate und Austern schickt das nahe Meer.</p><lb/> <p xml:id="ID_1249" next="#ID_1250"> Ein Lieblingsgericht und Nativnalessen der Oldenburger jeden Standes ist<lb/> der braune Kohl in fettester Zubereitung mit Pinkeln, d.i. Würsten, die seltsamer<lb/> Weise mit Gerste und Fett gefüllt sind. So wenig schwunghaft die Gefühle des<lb/> Oldeuburgers siud, dieses Gericht kann ihn begeistern; ja es werden förmliche<lb/> „Kohlpartien, d. h. Herrenessen in öffentlichen Localen veranstaltet, wobei Kohl</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0434]
erwiderte dieser: „Wir können doch den ganzen Winter, durch die Kartoffeln
nicht ohne Fett essen, wie die Schweine," und der Bauer fand diesen Grund so
schlagend, daß er dem Diebe den Speck schenkte.
Der Grad des Fettkochens ist übrigens ein verschiedener. Die Jeveraner
z. B., welche sogar Butter in die gesottenen Eier bringen, und deren Kohl förm¬
lich in einer See von Fett und Butter schwimmt, rümpfen die Nase über das
angebliche Magerkochen der Stadtoldenbnrger — was eine himmelschreiende Un¬
gerechtigkeit ist.
In den Städten ist in einfacheren Häusern eine Kost gäng und gäbe, bei welcher
Suppe, Gemüse, Rindfleisch und Kartoffeln zu einem kräftigen Gerichte vereinigend.
Sonntags erscheint dann meist ein enormer Kälberbraten, welchen der Fleischer
aus dem doppelten Grunde zu beschaffen vermag: einmal, weil von dem schönen
Vieh auch schöne Kälber kommen, und dann, weil man sie weit später von der
Kuh nimmt, als anderswo. Kälber mit Fleischerhnnden zu treiben, ist im Olden¬
burgischen durchaus nicht der Brauch. Solches abscheuliche Hetzen, überhaupt
jede Thierquälerei, namentlich auch bei Pferden, würde das Gefühl jener guten
Menschen verletzen. Auf.der Straße von Florenz nach Rom sagte mir ein Vet-
turin, der einmal in Frankfurt gewesen war: „In Deutschland haben es die
Pferde besser, als die Menschen in Italien." Wie überschwänglich würde sich
dieser Mann erst ausgedrückt haben, wenn er Oldenburg gekannt hätte! Was die
Kälber angeht, so werden sie, wie anch das andere Kleinvieh, auf Wagen oder
Schiebkarren von dem Landmann nach der Stadt gebracht; im Nothfall nimmt
er auch das Kalb auf die Schultern.
Wie die südwestdeutsche Küche mehr an die französische erinnert, so die nord¬
westdeutsche an die englische. Die Fleischspeisen jeder Art sind, wie man denken
mag, ausgezeichnet, wenn anch die Blume des Viehs, seitdem die Einfuhr frei¬
gegeben ist, nach England, zum Theil anch in die Küche der reichen bremer Kauf¬
herren geht. Rindfleisch wird häufig gebraten genossen. Bei größeren Essen darf
der englische Plumppudding nicht fehlen. Der sehr delicate rohe Schinken wird
sehr zweckmäßig auf kleinen runden Holzplatten, die neben die Teller gelegt werden,
ganz klein zerschnitten. Gänse hat man von 18, von über 20 Pfunden, obgleich
sie nicht gestopft werden; die Natur mästet hier schon genug. Auch an Fischen
ist kein Mangel. Die kaffeebraunen Moorwasser liefern treffliche Aale in großer
Menge; Riesenhechte kommen zu sehr billigen Preisen aus dem Zwischenahner
See; Seefische, Garnate und Austern schickt das nahe Meer.
Ein Lieblingsgericht und Nativnalessen der Oldenburger jeden Standes ist
der braune Kohl in fettester Zubereitung mit Pinkeln, d.i. Würsten, die seltsamer
Weise mit Gerste und Fett gefüllt sind. So wenig schwunghaft die Gefühle des
Oldeuburgers siud, dieses Gericht kann ihn begeistern; ja es werden förmliche
„Kohlpartien, d. h. Herrenessen in öffentlichen Localen veranstaltet, wobei Kohl
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |