Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.auseinandergehen lassen, dann, was es haben wollte, provisorisch .octroyirt, und Nachdem wir diese Uebelstände angedeutet, wollen wir uns nach den Grün¬ Erstens. Die am 7. .August 1849 zum ersten Male zusammenberufenen Ein ähnlicher Zwiespalt war im Ministerium selbst. Es hatte durch seine 31*
auseinandergehen lassen, dann, was es haben wollte, provisorisch .octroyirt, und Nachdem wir diese Uebelstände angedeutet, wollen wir uns nach den Grün¬ Erstens. Die am 7. .August 1849 zum ersten Male zusammenberufenen Ein ähnlicher Zwiespalt war im Ministerium selbst. Es hatte durch seine 31*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0415" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94316"/> <p xml:id="ID_1183" prev="#ID_1182"> auseinandergehen lassen, dann, was es haben wollte, provisorisch .octroyirt, und<lb/> so seine eigenen Freunde in die Lage gesetzt, ganz abgesehen von dem materiellen<lb/> Inhalte dieser neuen organischen Gesetze, gegen die formale Rechtsbegründung<lb/> derselben Bedenken zu äußern. Und wenn man nachher dnrch Rücksichten politi¬<lb/> scher Convenienz diese Bedenken überwindet, so wird dadurch der Credit des<lb/> Instituts nicht gerade gehoben. Dasselbe thut die Regierung jetzt wieder mit<lb/> dem organischen Wahlgesetze für die erste Kammer, wo sie doch bei den jetzt be¬<lb/> stehenden Kammern gegen die Ausführung des in der Verfassung begründeten<lb/> Wahlmodus nicht die geringsten Einwendungen zu befürchten hätte. Auch diesmal<lb/> ist wol der Grund dieser Rücksichtslosigkeit, daß sie selber noch nicht recht weiß,<lb/> was sie wollen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1184"> Nachdem wir diese Uebelstände angedeutet, wollen wir uns nach den Grün¬<lb/> den derselben umsehen; sie sind folgende.</p><lb/> <p xml:id="ID_1185"> Erstens. Die am 7. .August 1849 zum ersten Male zusammenberufenen<lb/> Kammern waren der Ausdruck der conservativen Partei, die, um der drohenden<lb/> Demokratie zu entgehen, einen Act des Ministeriums sanctionirten, der außer¬<lb/> halb de.r rechtlichen Formen lag. Das Dreiklasseusystem war eine Verletzung der<lb/> Verfassung, die wenigstens als provisorisch giltig von allen Nuancen der conser¬<lb/> vativen Partei anerkannt war. Eine solche Sanction kann Juan vor sich selber<lb/> nur durch die Dringlichkeit des Zwecks rechtfertigen, den man erreichen will.<lb/> Während also ans der einen Seite die Kammern der Basis nach, aus der sie<lb/> hervorgegangen waren, so conservativ als möglich sein mußten, was sich bei den<lb/> späteren Mitgliedern der linken Seite, z. B. bei Auerswald und Schwerin, in<lb/> ziemlich ungewöhnlichen Aeußerungen geltend machte, so hatten sie ans der andern<lb/> Seite die Veranlassung, das Ministerium sorgfältig zu überwachen, ob es auch<lb/> den Zweck, um dessen willen sie ihm nachgegeben, wirklich festhielt. So wurde<lb/> dieser Zweck, 'die" deutsche Frage, , mit einer Leidenschaftlichkeit ins Auge gefaßt,<lb/> die unter anderen Umständen vielleicht nicht stattgefunden hätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1186" next="#ID_1187"> Ein ähnlicher Zwiespalt war im Ministerium selbst. Es hatte durch seine<lb/> Antecedentien gewisse Verpflichtungen gegen den Liberalismus in der äußern "<lb/> und der innern Politik übernommen, deren es sich zwar endlich entschlug, aber<lb/> doch nicht ohne einiges Sträuben. Das Gefühl, dieser Verpflichtungen lastete<lb/> schwer ans ihm, und machte es geneigt, wie es in ähnlichen Fällen immer zu<lb/> geschehen pflegt, den lästigen Verbündeten so stark als möglich seine Verstimmung<lb/> fühlen zu lassen. Man mag von dem Ministerpräsidenten halten, was man will,<lb/> so viel wird man zugeben, daß er Tage, wie die von Olmütz, eben so lebhaft<lb/> gefühlt haben wird, wie seine Gegner. Daß er nachher seinen Groll .an denen<lb/> ausließ, die ihm dieses Gefühl versinnlichten, liegt wieder in. der menschlichen<lb/> Natur. Man zerschlägt ja zuweilen den Spiegel, wenn man in ihm steht, daß<lb/> das Gesicht durch eine Narbe entstellt ist. — Es kam ein zweiter Umstand hinzu.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 31*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0415]
auseinandergehen lassen, dann, was es haben wollte, provisorisch .octroyirt, und
so seine eigenen Freunde in die Lage gesetzt, ganz abgesehen von dem materiellen
Inhalte dieser neuen organischen Gesetze, gegen die formale Rechtsbegründung
derselben Bedenken zu äußern. Und wenn man nachher dnrch Rücksichten politi¬
scher Convenienz diese Bedenken überwindet, so wird dadurch der Credit des
Instituts nicht gerade gehoben. Dasselbe thut die Regierung jetzt wieder mit
dem organischen Wahlgesetze für die erste Kammer, wo sie doch bei den jetzt be¬
stehenden Kammern gegen die Ausführung des in der Verfassung begründeten
Wahlmodus nicht die geringsten Einwendungen zu befürchten hätte. Auch diesmal
ist wol der Grund dieser Rücksichtslosigkeit, daß sie selber noch nicht recht weiß,
was sie wollen wird.
Nachdem wir diese Uebelstände angedeutet, wollen wir uns nach den Grün¬
den derselben umsehen; sie sind folgende.
Erstens. Die am 7. .August 1849 zum ersten Male zusammenberufenen
Kammern waren der Ausdruck der conservativen Partei, die, um der drohenden
Demokratie zu entgehen, einen Act des Ministeriums sanctionirten, der außer¬
halb de.r rechtlichen Formen lag. Das Dreiklasseusystem war eine Verletzung der
Verfassung, die wenigstens als provisorisch giltig von allen Nuancen der conser¬
vativen Partei anerkannt war. Eine solche Sanction kann Juan vor sich selber
nur durch die Dringlichkeit des Zwecks rechtfertigen, den man erreichen will.
Während also ans der einen Seite die Kammern der Basis nach, aus der sie
hervorgegangen waren, so conservativ als möglich sein mußten, was sich bei den
späteren Mitgliedern der linken Seite, z. B. bei Auerswald und Schwerin, in
ziemlich ungewöhnlichen Aeußerungen geltend machte, so hatten sie ans der andern
Seite die Veranlassung, das Ministerium sorgfältig zu überwachen, ob es auch
den Zweck, um dessen willen sie ihm nachgegeben, wirklich festhielt. So wurde
dieser Zweck, 'die" deutsche Frage, , mit einer Leidenschaftlichkeit ins Auge gefaßt,
die unter anderen Umständen vielleicht nicht stattgefunden hätte.
Ein ähnlicher Zwiespalt war im Ministerium selbst. Es hatte durch seine
Antecedentien gewisse Verpflichtungen gegen den Liberalismus in der äußern "
und der innern Politik übernommen, deren es sich zwar endlich entschlug, aber
doch nicht ohne einiges Sträuben. Das Gefühl, dieser Verpflichtungen lastete
schwer ans ihm, und machte es geneigt, wie es in ähnlichen Fällen immer zu
geschehen pflegt, den lästigen Verbündeten so stark als möglich seine Verstimmung
fühlen zu lassen. Man mag von dem Ministerpräsidenten halten, was man will,
so viel wird man zugeben, daß er Tage, wie die von Olmütz, eben so lebhaft
gefühlt haben wird, wie seine Gegner. Daß er nachher seinen Groll .an denen
ausließ, die ihm dieses Gefühl versinnlichten, liegt wieder in. der menschlichen
Natur. Man zerschlägt ja zuweilen den Spiegel, wenn man in ihm steht, daß
das Gesicht durch eine Narbe entstellt ist. — Es kam ein zweiter Umstand hinzu.
31*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |