Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

und er denkt, ein halber Thron ist besser als gar keiner, und bietet Irenen seine
Hand an. Diese nimmt aus Liebe zu Leon dieses Anerbieten an, wodurch sie
im vierten Act den Vortheil hat, in einem sehr langen Duo Leon ihre unver¬
gängliche Liebe zu versichern. Leon wird für sie kämpfen. Nicephorus aber
so gut wie Louis Bonaparte hat seine Polizei, und die seinige hat noch den
Vorzug, durch ihn selbst versehen zu werden, und er hat Alles gehört. Leon soll
ermordet werden. Aber wozu wäre denn der ewige Jude gut, wenn er nicht
zugleich der ewige Erretter aus allen Nöthen und Verlegenheiten wäre? er kommt
also und will retten, aber Leon will vou dieser antichristlichen Rettung Nichts wis¬
sen, und er läßt sich durchbohre" und zu größerer Sicherheit für die Mörder in
den Bosphorus werfen. Das macht sich ganz schauerlich.in dieser herrlichen
Landschaft mit Ruinen, Felseugruppen -- Mondscheinglanz und Meeresge-
brause. Der Vorhang fällt über den vierten Act, und es begreift Jedermann,
daß die erste Person, die uns im fünften Act begegnet, der durchbohrte in den
Bosphorus geschleuderte Leon sein müsse. Er erscheint an der Seite seiner
Irene und seiner Schwester Theodora, und erfährt von Ahasverus, daß er zum
Kaiser des byzantinischen Reichs ernannt' worden, Leon zieht fort, und ver¬
spricht seinem Freunde Ahasverus (aus Schonung für Halövy wollte Scribe den
Christen Leon nicht zum hartnäckigen Judenfeind machen, und dieser hat im fünf¬
ten Acte bereits alle Vorurtheile verloren) in Gemeinschaft mit Irenen und The¬
odoren vom byzantinischen Throne herab für ihn zu beten. Als guter Politiker
weiß Leon nämlich, daß die erste Pflicht eines väterlichen Monarchen ist, für den
Stillstand zu beten und er hofft, Ahasverus werde in dem allgemeinen Stillstand
mit begriffen werden. Vorläufig schläft Ahasverus blos ein, und er träumt, xour,
t'g,iro Mi8ir a N. in-5 clöooralsnrs, vom Ende der Welt. Nachdem die
Holle sich ausgetobt, wir die Schlußdecoratiou zu bewundern genug Gelegen¬
heit gefunden, erwacht der ewige Jude, wünscht uns eine ruhsame Nacht,
und zieht wieder seiner Wege. Milans enk-mes ni<z 1a patrie. -- Ich bitte
um Vergebung, das ist nicht der Refrain: NiireKs, inarede, wajours.
Die erste Betrachtung, die sich mir aufdrängte, als ich ans dem Theater ging,
war folgende: Jetzt ist es bald 1 Uhr nach Mitternacht; wieviel Uhr wäre es
wol geworden, wenn der ewige Jude die ganze nachchristliche Weltgeschichte bis
ans Ende der Welt geträumt hätte? Es hätte nämlich, dies fühlte ich blos, den
Herren Deccrations- und Maschinen-Hexenmeistern einfallen dürfen, daß man den
Parisern als Ersatz für Michelets Verweisung aus der Universität einen von den
Choristen, Choristinnen und der gesammten Wadeucollection der großen Oper
vorgetragenen und plastisch dargestellten Cours der dogmatischen Weltgeschichte
bieten müsse und es wäre geschehen, ^eeiäit in xmnew gilva non speratur in
Alaun argumentirte ich weiter und so mußte ich folgerichtig zu dem Schlüsse
kommen, daß wir nächstens Opern in mehreren Theilen und Abenden zu gewär-


und er denkt, ein halber Thron ist besser als gar keiner, und bietet Irenen seine
Hand an. Diese nimmt aus Liebe zu Leon dieses Anerbieten an, wodurch sie
im vierten Act den Vortheil hat, in einem sehr langen Duo Leon ihre unver¬
gängliche Liebe zu versichern. Leon wird für sie kämpfen. Nicephorus aber
so gut wie Louis Bonaparte hat seine Polizei, und die seinige hat noch den
Vorzug, durch ihn selbst versehen zu werden, und er hat Alles gehört. Leon soll
ermordet werden. Aber wozu wäre denn der ewige Jude gut, wenn er nicht
zugleich der ewige Erretter aus allen Nöthen und Verlegenheiten wäre? er kommt
also und will retten, aber Leon will vou dieser antichristlichen Rettung Nichts wis¬
sen, und er läßt sich durchbohre» und zu größerer Sicherheit für die Mörder in
den Bosphorus werfen. Das macht sich ganz schauerlich.in dieser herrlichen
Landschaft mit Ruinen, Felseugruppen — Mondscheinglanz und Meeresge-
brause. Der Vorhang fällt über den vierten Act, und es begreift Jedermann,
daß die erste Person, die uns im fünften Act begegnet, der durchbohrte in den
Bosphorus geschleuderte Leon sein müsse. Er erscheint an der Seite seiner
Irene und seiner Schwester Theodora, und erfährt von Ahasverus, daß er zum
Kaiser des byzantinischen Reichs ernannt' worden, Leon zieht fort, und ver¬
spricht seinem Freunde Ahasverus (aus Schonung für Halövy wollte Scribe den
Christen Leon nicht zum hartnäckigen Judenfeind machen, und dieser hat im fünf¬
ten Acte bereits alle Vorurtheile verloren) in Gemeinschaft mit Irenen und The¬
odoren vom byzantinischen Throne herab für ihn zu beten. Als guter Politiker
weiß Leon nämlich, daß die erste Pflicht eines väterlichen Monarchen ist, für den
Stillstand zu beten und er hofft, Ahasverus werde in dem allgemeinen Stillstand
mit begriffen werden. Vorläufig schläft Ahasverus blos ein, und er träumt, xour,
t'g,iro Mi8ir a N. in-5 clöooralsnrs, vom Ende der Welt. Nachdem die
Holle sich ausgetobt, wir die Schlußdecoratiou zu bewundern genug Gelegen¬
heit gefunden, erwacht der ewige Jude, wünscht uns eine ruhsame Nacht,
und zieht wieder seiner Wege. Milans enk-mes ni<z 1a patrie. — Ich bitte
um Vergebung, das ist nicht der Refrain: NiireKs, inarede, wajours.
Die erste Betrachtung, die sich mir aufdrängte, als ich ans dem Theater ging,
war folgende: Jetzt ist es bald 1 Uhr nach Mitternacht; wieviel Uhr wäre es
wol geworden, wenn der ewige Jude die ganze nachchristliche Weltgeschichte bis
ans Ende der Welt geträumt hätte? Es hätte nämlich, dies fühlte ich blos, den
Herren Deccrations- und Maschinen-Hexenmeistern einfallen dürfen, daß man den
Parisern als Ersatz für Michelets Verweisung aus der Universität einen von den
Choristen, Choristinnen und der gesammten Wadeucollection der großen Oper
vorgetragenen und plastisch dargestellten Cours der dogmatischen Weltgeschichte
bieten müsse und es wäre geschehen, ^eeiäit in xmnew gilva non speratur in
Alaun argumentirte ich weiter und so mußte ich folgerichtig zu dem Schlüsse
kommen, daß wir nächstens Opern in mehreren Theilen und Abenden zu gewär-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0320" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94221"/>
          <p xml:id="ID_864" prev="#ID_863" next="#ID_865"> und er denkt, ein halber Thron ist besser als gar keiner, und bietet Irenen seine<lb/>
Hand an. Diese nimmt aus Liebe zu Leon dieses Anerbieten an, wodurch sie<lb/>
im vierten Act den Vortheil hat, in einem sehr langen Duo Leon ihre unver¬<lb/>
gängliche Liebe zu versichern. Leon wird für sie kämpfen. Nicephorus aber<lb/>
so gut wie Louis Bonaparte hat seine Polizei, und die seinige hat noch den<lb/>
Vorzug, durch ihn selbst versehen zu werden, und er hat Alles gehört. Leon soll<lb/>
ermordet werden. Aber wozu wäre denn der ewige Jude gut, wenn er nicht<lb/>
zugleich der ewige Erretter aus allen Nöthen und Verlegenheiten wäre? er kommt<lb/>
also und will retten, aber Leon will vou dieser antichristlichen Rettung Nichts wis¬<lb/>
sen, und er läßt sich durchbohre» und zu größerer Sicherheit für die Mörder in<lb/>
den Bosphorus werfen. Das macht sich ganz schauerlich.in dieser herrlichen<lb/>
Landschaft mit Ruinen, Felseugruppen &#x2014; Mondscheinglanz und Meeresge-<lb/>
brause. Der Vorhang fällt über den vierten Act, und es begreift Jedermann,<lb/>
daß die erste Person, die uns im fünften Act begegnet, der durchbohrte in den<lb/>
Bosphorus geschleuderte Leon sein müsse. Er erscheint an der Seite seiner<lb/>
Irene und seiner Schwester Theodora, und erfährt von Ahasverus, daß er zum<lb/>
Kaiser des byzantinischen Reichs ernannt' worden, Leon zieht fort, und ver¬<lb/>
spricht seinem Freunde Ahasverus (aus Schonung für Halövy wollte Scribe den<lb/>
Christen Leon nicht zum hartnäckigen Judenfeind machen, und dieser hat im fünf¬<lb/>
ten Acte bereits alle Vorurtheile verloren) in Gemeinschaft mit Irenen und The¬<lb/>
odoren vom byzantinischen Throne herab für ihn zu beten. Als guter Politiker<lb/>
weiß Leon nämlich, daß die erste Pflicht eines väterlichen Monarchen ist, für den<lb/>
Stillstand zu beten und er hofft, Ahasverus werde in dem allgemeinen Stillstand<lb/>
mit begriffen werden. Vorläufig schläft Ahasverus blos ein, und er träumt, xour,<lb/>
t'g,iro Mi8ir a N. in-5 clöooralsnrs, vom Ende der Welt. Nachdem die<lb/>
Holle sich ausgetobt, wir die Schlußdecoratiou zu bewundern genug Gelegen¬<lb/>
heit gefunden, erwacht der ewige Jude, wünscht uns eine ruhsame Nacht,<lb/>
und zieht wieder seiner Wege. Milans enk-mes ni&lt;z 1a patrie. &#x2014; Ich bitte<lb/>
um Vergebung, das ist nicht der Refrain: NiireKs, inarede, wajours.<lb/>
Die erste Betrachtung, die sich mir aufdrängte, als ich ans dem Theater ging,<lb/>
war folgende: Jetzt ist es bald 1 Uhr nach Mitternacht; wieviel Uhr wäre es<lb/>
wol geworden, wenn der ewige Jude die ganze nachchristliche Weltgeschichte bis<lb/>
ans Ende der Welt geträumt hätte? Es hätte nämlich, dies fühlte ich blos, den<lb/>
Herren Deccrations- und Maschinen-Hexenmeistern einfallen dürfen, daß man den<lb/>
Parisern als Ersatz für Michelets Verweisung aus der Universität einen von den<lb/>
Choristen, Choristinnen und der gesammten Wadeucollection der großen Oper<lb/>
vorgetragenen und plastisch dargestellten Cours der dogmatischen Weltgeschichte<lb/>
bieten müsse und es wäre geschehen, ^eeiäit in xmnew gilva non speratur in<lb/>
Alaun argumentirte ich weiter und so mußte ich folgerichtig zu dem Schlüsse<lb/>
kommen, daß wir nächstens Opern in mehreren Theilen und Abenden zu gewär-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0320] und er denkt, ein halber Thron ist besser als gar keiner, und bietet Irenen seine Hand an. Diese nimmt aus Liebe zu Leon dieses Anerbieten an, wodurch sie im vierten Act den Vortheil hat, in einem sehr langen Duo Leon ihre unver¬ gängliche Liebe zu versichern. Leon wird für sie kämpfen. Nicephorus aber so gut wie Louis Bonaparte hat seine Polizei, und die seinige hat noch den Vorzug, durch ihn selbst versehen zu werden, und er hat Alles gehört. Leon soll ermordet werden. Aber wozu wäre denn der ewige Jude gut, wenn er nicht zugleich der ewige Erretter aus allen Nöthen und Verlegenheiten wäre? er kommt also und will retten, aber Leon will vou dieser antichristlichen Rettung Nichts wis¬ sen, und er läßt sich durchbohre» und zu größerer Sicherheit für die Mörder in den Bosphorus werfen. Das macht sich ganz schauerlich.in dieser herrlichen Landschaft mit Ruinen, Felseugruppen — Mondscheinglanz und Meeresge- brause. Der Vorhang fällt über den vierten Act, und es begreift Jedermann, daß die erste Person, die uns im fünften Act begegnet, der durchbohrte in den Bosphorus geschleuderte Leon sein müsse. Er erscheint an der Seite seiner Irene und seiner Schwester Theodora, und erfährt von Ahasverus, daß er zum Kaiser des byzantinischen Reichs ernannt' worden, Leon zieht fort, und ver¬ spricht seinem Freunde Ahasverus (aus Schonung für Halövy wollte Scribe den Christen Leon nicht zum hartnäckigen Judenfeind machen, und dieser hat im fünf¬ ten Acte bereits alle Vorurtheile verloren) in Gemeinschaft mit Irenen und The¬ odoren vom byzantinischen Throne herab für ihn zu beten. Als guter Politiker weiß Leon nämlich, daß die erste Pflicht eines väterlichen Monarchen ist, für den Stillstand zu beten und er hofft, Ahasverus werde in dem allgemeinen Stillstand mit begriffen werden. Vorläufig schläft Ahasverus blos ein, und er träumt, xour, t'g,iro Mi8ir a N. in-5 clöooralsnrs, vom Ende der Welt. Nachdem die Holle sich ausgetobt, wir die Schlußdecoratiou zu bewundern genug Gelegen¬ heit gefunden, erwacht der ewige Jude, wünscht uns eine ruhsame Nacht, und zieht wieder seiner Wege. Milans enk-mes ni<z 1a patrie. — Ich bitte um Vergebung, das ist nicht der Refrain: NiireKs, inarede, wajours. Die erste Betrachtung, die sich mir aufdrängte, als ich ans dem Theater ging, war folgende: Jetzt ist es bald 1 Uhr nach Mitternacht; wieviel Uhr wäre es wol geworden, wenn der ewige Jude die ganze nachchristliche Weltgeschichte bis ans Ende der Welt geträumt hätte? Es hätte nämlich, dies fühlte ich blos, den Herren Deccrations- und Maschinen-Hexenmeistern einfallen dürfen, daß man den Parisern als Ersatz für Michelets Verweisung aus der Universität einen von den Choristen, Choristinnen und der gesammten Wadeucollection der großen Oper vorgetragenen und plastisch dargestellten Cours der dogmatischen Weltgeschichte bieten müsse und es wäre geschehen, ^eeiäit in xmnew gilva non speratur in Alaun argumentirte ich weiter und so mußte ich folgerichtig zu dem Schlüsse kommen, daß wir nächstens Opern in mehreren Theilen und Abenden zu gewär-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902/320
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902/320>, abgerufen am 16.01.2025.