Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.den Schluß der Wahlverwandschasten. Der Conflict, der dieser Katastrophe zu Ganz ähnlich, mir weniger ausgeführt, ist die Partie von Mignon und den Schluß der Wahlverwandschasten. Der Conflict, der dieser Katastrophe zu Ganz ähnlich, mir weniger ausgeführt, ist die Partie von Mignon und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0312" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94213"/> <p xml:id="ID_849" prev="#ID_848"> den Schluß der Wahlverwandschasten. Der Conflict, der dieser Katastrophe zu<lb/> Grunde liegt, ist mit dem klarsten Verstand und der liebevollsten Anschaulichkeit<lb/> angelegt; wie es nnn aber zur Lösung kommt, werden wir plötzlich in ein Gebiet<lb/> hineingeschleudert, in dem wir uicht klar sehen, wo wir den Weg, den uns der<lb/> Dichter fuhrt, nicht mehr controliren können. Die Zustände, in welche Ottilie<lb/> durch das Bewußtsein von der Unlösbarkeit des Conflicts versetzt wird, sind so<lb/> eigenthümlicher Natur, und werden dabei so deutlich und ausführlich ge¬<lb/> schildert, daß wir in Verwirrung gerathen; sie sind so individuell und der ge¬<lb/> wöhnlichen Vorstellung widerstrebend, daß wir sie uns nicht zu deuten vermögen,<lb/> und -doch stellt sich uns der Charakter als ein Ideal dar und stellt an uns die<lb/> Anforderung, wir sollen ihn als nothwendig empfinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_850"> Ganz ähnlich, mir weniger ausgeführt, ist die Partie von Mignon und<lb/> dem Harfenspieler, im Wilhelm Meister, die daher Novalis als das einzige<lb/> Poetische an diesem Werk betrachtete. . In den Wanderjahren, im zweiten Theile<lb/> des Faust gehört fast Alles in dieselbe Kategorie, so weit überhaupt von concreter,<lb/> charakteristischer, individueller Ausführung die Rede ist, denn das Allegorische ist<lb/> wieder etwas Anderes. Makarie, die sich in ihrem innern Seelenleben als Mond<lb/> um einen Planeten dreht, ist nur die sinnlichere Durchführung des Problems der<lb/> Ottilie. In „Wahrheit und Dichtung" wie in den Eckermann'schen Gesprächen<lb/> , kommt Goethe fortwährend auf den Begriff des Dämonischen zurück. Einzelne<lb/> Seiten dieses Begriffs sind zwar sehr verständlich, z. B. die Uebergewalt der<lb/> Natur über die Regel, ferner die Mystik des Zufalls,- in der man ein Gesetz<lb/> ahnt, obgleich sich der Verstand gegen die Möglichkeit eines solchen Gesetzes<lb/> sträubt, u. s. w.; aber außer diesen deutlichen Begriffsstimmungen liegt noch Et¬<lb/> was darin, was er sich selber nicht ganz klar gemacht zu haben scheint, und was<lb/> uns daher gleichfalls unklar beide. Das ist noch etwas ganz Anderes, als die<lb/> wunderbare übernatürliche Welt, die man sonst als nothwendige Maschinerie<lb/> eines dichterischen'Werkes betrachtete; denn wir können uns außer der sinnlichen<lb/> Welt, die nus umgiebt, und deren Gesetze wir erkennen, durch die Phantasie<lb/> eine andere schaffen, die zwar viele Analogien mit jener gemein.hat, in wesent¬<lb/> lichen Punkten aber davon abweicht. Die Kunst des Dichters beruht dann nur<lb/> darauf, unsren raisonirenden Verstand so einzuschläfern, daß er mit seinen Regeln<lb/> keine Einwendungen macht, und daß wir also künstlich in die naive Zeit der<lb/> mythenbildenden Substanz zurückversetzt werden, welche durch die Regel nicht ge¬<lb/> hindert wurde, weil sie sie noch gar nicht kannte. Unter dieser Voraussetzung<lb/> kann uns die sogenannte übersinnliche Welt in der bildenden Kunst wie in der<lb/> Poesie als eine ganz harmonische, concrete und faßliche dargestellt werden. Das<lb/> Dämonische des Gemüths dagegen, in welches uns die neueste Dichtung einführt,<lb/> erträgt diese Faßlichkeit nicht, weil in ihm Alles Nacht ist, und weil die Poesie<lb/> noch nicht gelernt hat, „leuchtende Finsterniß" vorstellig zu machen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0312]
den Schluß der Wahlverwandschasten. Der Conflict, der dieser Katastrophe zu
Grunde liegt, ist mit dem klarsten Verstand und der liebevollsten Anschaulichkeit
angelegt; wie es nnn aber zur Lösung kommt, werden wir plötzlich in ein Gebiet
hineingeschleudert, in dem wir uicht klar sehen, wo wir den Weg, den uns der
Dichter fuhrt, nicht mehr controliren können. Die Zustände, in welche Ottilie
durch das Bewußtsein von der Unlösbarkeit des Conflicts versetzt wird, sind so
eigenthümlicher Natur, und werden dabei so deutlich und ausführlich ge¬
schildert, daß wir in Verwirrung gerathen; sie sind so individuell und der ge¬
wöhnlichen Vorstellung widerstrebend, daß wir sie uns nicht zu deuten vermögen,
und -doch stellt sich uns der Charakter als ein Ideal dar und stellt an uns die
Anforderung, wir sollen ihn als nothwendig empfinden.
Ganz ähnlich, mir weniger ausgeführt, ist die Partie von Mignon und
dem Harfenspieler, im Wilhelm Meister, die daher Novalis als das einzige
Poetische an diesem Werk betrachtete. . In den Wanderjahren, im zweiten Theile
des Faust gehört fast Alles in dieselbe Kategorie, so weit überhaupt von concreter,
charakteristischer, individueller Ausführung die Rede ist, denn das Allegorische ist
wieder etwas Anderes. Makarie, die sich in ihrem innern Seelenleben als Mond
um einen Planeten dreht, ist nur die sinnlichere Durchführung des Problems der
Ottilie. In „Wahrheit und Dichtung" wie in den Eckermann'schen Gesprächen
, kommt Goethe fortwährend auf den Begriff des Dämonischen zurück. Einzelne
Seiten dieses Begriffs sind zwar sehr verständlich, z. B. die Uebergewalt der
Natur über die Regel, ferner die Mystik des Zufalls,- in der man ein Gesetz
ahnt, obgleich sich der Verstand gegen die Möglichkeit eines solchen Gesetzes
sträubt, u. s. w.; aber außer diesen deutlichen Begriffsstimmungen liegt noch Et¬
was darin, was er sich selber nicht ganz klar gemacht zu haben scheint, und was
uns daher gleichfalls unklar beide. Das ist noch etwas ganz Anderes, als die
wunderbare übernatürliche Welt, die man sonst als nothwendige Maschinerie
eines dichterischen'Werkes betrachtete; denn wir können uns außer der sinnlichen
Welt, die nus umgiebt, und deren Gesetze wir erkennen, durch die Phantasie
eine andere schaffen, die zwar viele Analogien mit jener gemein.hat, in wesent¬
lichen Punkten aber davon abweicht. Die Kunst des Dichters beruht dann nur
darauf, unsren raisonirenden Verstand so einzuschläfern, daß er mit seinen Regeln
keine Einwendungen macht, und daß wir also künstlich in die naive Zeit der
mythenbildenden Substanz zurückversetzt werden, welche durch die Regel nicht ge¬
hindert wurde, weil sie sie noch gar nicht kannte. Unter dieser Voraussetzung
kann uns die sogenannte übersinnliche Welt in der bildenden Kunst wie in der
Poesie als eine ganz harmonische, concrete und faßliche dargestellt werden. Das
Dämonische des Gemüths dagegen, in welches uns die neueste Dichtung einführt,
erträgt diese Faßlichkeit nicht, weil in ihm Alles Nacht ist, und weil die Poesie
noch nicht gelernt hat, „leuchtende Finsterniß" vorstellig zu machen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |