Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.Gegenwart darin vor, und das ganze Gedicht hindurch wird auf eine nicht
Viel besser ist ein phantastisches Epos: Corona (1814). Corona ist ein
Diese Dame und der Held der Geschichte begegnen sich unter den wunder¬ Einmal hatte sich Fouquö vorgesetzt, die ganze deutsche Vorzeit in roman¬ Gegenwart darin vor, und das ganze Gedicht hindurch wird auf eine nicht
Viel besser ist ein phantastisches Epos: Corona (1814). Corona ist ein
Diese Dame und der Held der Geschichte begegnen sich unter den wunder¬ Einmal hatte sich Fouquö vorgesetzt, die ganze deutsche Vorzeit in roman¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0185" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94086"/> <p xml:id="ID_502" prev="#ID_501"> Gegenwart darin vor, und das ganze Gedicht hindurch wird auf eine nicht<lb/> gerade ungemüthliche Weise die Idee des Adels verherrlicht.</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_68" type="poem"> <l> Mag nur mich neue Klugheit frech verhöhnen,<lb/> Weil mich erfreut der alten Namen Klang,<lb/> Stets waren edle Väter edlen Söhnen<lb/> Zu sinuverwcmdten Thaten Sporn und Drang;<lb/> Schon-Vater Stilling hört in frommen Tönen<lb/> Ja gern, was seinen Ahnen sonst gelang,<lb/> Wie damals der sich edler Bauern freute,<lb/> Freu' selben Recht ich mich an Rittern heute.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_503"> Viel besser ist ein phantastisches Epos: Corona (1814). Corona ist ein<lb/> Mittelding aus .Göttin, Zaubrerin, Gespenst und liebenswürdiger Dame, mit<lb/> einer leisen Erinnerung an die Corinna. In einem alten Ritterschloß hängt ihr<lb/> geheimnißvolles Bild, mit schwarzen Angen und schwarzen Locken. Wenn man<lb/> sie ansieht, so hüllt sich die Hoffnung in düstere Nebel ein: —</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_69" type="poem"> <l> Und doch ein lindes, leises Liebesthauen<lb/> Bebe heimlich nieder dnrch das dunkle Grauen.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_504"> Diese Dame und der Held der Geschichte begegnen sich unter den wunder¬<lb/> lichsten Metamorphosen, in Liebe und in Haß, bald auf dem Hekla, bald auf<lb/> dem Aetna, bald in der Schlacht, bald in der Hexenküche, umgeben von einem<lb/> zahlreichen Heer von Gespenstern, Kobolden, Alraunen und ähnlichen Ungethü-<lb/> men. Sie heirathen sich zuletzt uicht, deun bei Fou'que gewinnt immer das be¬<lb/> scheidene, fromme, sittige Veilchen den Preis. Was aus Corona wird, die schon<lb/> viele Generationen hindurch das Rittergeschlecht des Helden theils geliebt, theils<lb/> gehaßt, ob sie als Ahnfrau in ihre Gruft, zurückgeht, oder ob sie sich bekehrt<lb/> und fromm wird, weiß ich nicht mehr genau; ich vermuthe aber das Letztere. —<lb/> Einzelne Schilderungen sind sehr gut ausgeführt, und die eingestreuten lyrischen<lb/> Gedichte von einem eigenthümlichen melodischen Zauber.</p><lb/> <p xml:id="ID_505" next="#ID_506"> Einmal hatte sich Fouquö vorgesetzt, die ganze deutsche Vorzeit in roman¬<lb/> tischen Gemälden nach ihrer successiven historischen Entwickelung dem Volke dar¬<lb/> zustellen. Er ließ sich im Jahre 1812 von einem namhaften Schriftsteller das<lb/> Material geben, und arbeitete 1817 den Altsächsischen Bildersaal aus.<lb/> Der erste Band desselben behandelt den Cheruskerhelden Hermann in seinem<lb/> spätern Alter, wie er durch das Gefühl seines größern Werths und seines<lb/> festern Willens sich verführen läßt, die Sitten und Traditionen des Volks zu<lb/> verachten, und wie er in diesem Conflict zuletzt untergeht. Die Form ist an¬<lb/> scheinend dramatisch, d. h. dialogisch. Von einer Komposition ist aber keine<lb/> Rede. Die einzelnen Scenen, die als Sittenschilderung der Zeit gelten sollen,<lb/> sind in großer Breite ausgeführt, und stehen nur in einem äußerlichen Zusammen¬<lb/> hange. Der Rhythmus schillert in allen möglichen Farben, italienische Canzonen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0185]
Gegenwart darin vor, und das ganze Gedicht hindurch wird auf eine nicht
gerade ungemüthliche Weise die Idee des Adels verherrlicht.
Mag nur mich neue Klugheit frech verhöhnen,
Weil mich erfreut der alten Namen Klang,
Stets waren edle Väter edlen Söhnen
Zu sinuverwcmdten Thaten Sporn und Drang;
Schon-Vater Stilling hört in frommen Tönen
Ja gern, was seinen Ahnen sonst gelang,
Wie damals der sich edler Bauern freute,
Freu' selben Recht ich mich an Rittern heute.
Viel besser ist ein phantastisches Epos: Corona (1814). Corona ist ein
Mittelding aus .Göttin, Zaubrerin, Gespenst und liebenswürdiger Dame, mit
einer leisen Erinnerung an die Corinna. In einem alten Ritterschloß hängt ihr
geheimnißvolles Bild, mit schwarzen Angen und schwarzen Locken. Wenn man
sie ansieht, so hüllt sich die Hoffnung in düstere Nebel ein: —
Und doch ein lindes, leises Liebesthauen
Bebe heimlich nieder dnrch das dunkle Grauen.
Diese Dame und der Held der Geschichte begegnen sich unter den wunder¬
lichsten Metamorphosen, in Liebe und in Haß, bald auf dem Hekla, bald auf
dem Aetna, bald in der Schlacht, bald in der Hexenküche, umgeben von einem
zahlreichen Heer von Gespenstern, Kobolden, Alraunen und ähnlichen Ungethü-
men. Sie heirathen sich zuletzt uicht, deun bei Fou'que gewinnt immer das be¬
scheidene, fromme, sittige Veilchen den Preis. Was aus Corona wird, die schon
viele Generationen hindurch das Rittergeschlecht des Helden theils geliebt, theils
gehaßt, ob sie als Ahnfrau in ihre Gruft, zurückgeht, oder ob sie sich bekehrt
und fromm wird, weiß ich nicht mehr genau; ich vermuthe aber das Letztere. —
Einzelne Schilderungen sind sehr gut ausgeführt, und die eingestreuten lyrischen
Gedichte von einem eigenthümlichen melodischen Zauber.
Einmal hatte sich Fouquö vorgesetzt, die ganze deutsche Vorzeit in roman¬
tischen Gemälden nach ihrer successiven historischen Entwickelung dem Volke dar¬
zustellen. Er ließ sich im Jahre 1812 von einem namhaften Schriftsteller das
Material geben, und arbeitete 1817 den Altsächsischen Bildersaal aus.
Der erste Band desselben behandelt den Cheruskerhelden Hermann in seinem
spätern Alter, wie er durch das Gefühl seines größern Werths und seines
festern Willens sich verführen läßt, die Sitten und Traditionen des Volks zu
verachten, und wie er in diesem Conflict zuletzt untergeht. Die Form ist an¬
scheinend dramatisch, d. h. dialogisch. Von einer Komposition ist aber keine
Rede. Die einzelnen Scenen, die als Sittenschilderung der Zeit gelten sollen,
sind in großer Breite ausgeführt, und stehen nur in einem äußerlichen Zusammen¬
hange. Der Rhythmus schillert in allen möglichen Farben, italienische Canzonen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |