Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Charakter dieser Frau keine Spur. -- Ein weiteres Verdienst des Dichters,
welches man nicht zu niedrig anschlagen muß, ist, daß er es versteht,^ die Neu¬
gierde rege zu erhalten. Es würde ihm das in noch höherem Maße gelingen,
wenn er nicht in seiner Erzählung zuweilen zu hastig und zu unruhig würde
und uns über manche Punkte, über die wir Aufklärung wünschten, im Dunkeln
ließe, und wenn er ferner in die Reihe seiner mißgeschaffenen Wesen wenigstens,
einige einführte, auf denen unser Ange mit Freude und Wohlwollen verweilen
könnte. Das ist bis jetzt viel zu wenig der Fall. Die guten Charaktere sind viel
zu leicht skizzirt, die schlechten in Verhältniß mit viel zu großer Breite ausge¬
führt. -- Mit dem Endurtheil müssen wir natürlich noch zurückhalten, da die
Acten nicht geschlossen sind; wir wünschen aber, daß bei der Fortsetzung der
Dichter die litera rischeu Gespräche etwas einschränken mochte, die doch in dieser
Form zu keinem bedeutenden Ergebniß führen.




Gin Blick auf die Neuesten Zustands in der Türkei.
Von einem Serben.

Die schönen Zeiten, wo noch der Turban oder das Feß den Türken machte,
sind für immer vorbei, seitdem die serbische und griechische Revolution gezeigt, daß
jene Kopfbedeckung vor dem Eindringen revolutionairer Gedanken nicht schütze.
Gleichzeitig fing man an, die Racenverschiedenheit der Bewohner der Türkei an¬
zuerkennen, wobei es sich fand, daß die Türken, d. h. Mohammedaner osmani-
scher Abkunft, nur den allerkleinsten, Griechen und Slaven aber den allergrößten
Theil, der Unterthanen der hohen Pforte bilden. Diese Entdeckung verursachte
den stambuler Machthabern keine großen Sorgen; sie redeten sich mit fatalistischer
Zuversicht ein, daß das Türkenthum durch seine religiöse Einheit und kriegerische
Disciplin allen jenen > Elementen überlegen sei, und am Ende den Sieg über
dieselben doch behaupten werde. ,

Nur Sultan Mahmud mochte sich in solchen Träumen nicht wiegen. Die
Vernichtung der Mameluken hatte den schlagendsten Beweis geliefert, daß im
Türkenthum selbst von keiner Einheit mehr die Rede sei, und daß weltliche Lei¬
denschaften das religiöse Band, wenn auch noch-nicht gänzlich zerrissen, so doch
bedeutend gelockert haben. Ein halb zerstörter Glaube war keine Basis mehr für
einen Staat, und eine andere war nicht leicht zu finden; der religiöse Jndifferen-
tismus des Sultans versuchte das Türkenreich aus ein neues, politisches Princip


Grenzboten. II. ' 13

Charakter dieser Frau keine Spur. — Ein weiteres Verdienst des Dichters,
welches man nicht zu niedrig anschlagen muß, ist, daß er es versteht,^ die Neu¬
gierde rege zu erhalten. Es würde ihm das in noch höherem Maße gelingen,
wenn er nicht in seiner Erzählung zuweilen zu hastig und zu unruhig würde
und uns über manche Punkte, über die wir Aufklärung wünschten, im Dunkeln
ließe, und wenn er ferner in die Reihe seiner mißgeschaffenen Wesen wenigstens,
einige einführte, auf denen unser Ange mit Freude und Wohlwollen verweilen
könnte. Das ist bis jetzt viel zu wenig der Fall. Die guten Charaktere sind viel
zu leicht skizzirt, die schlechten in Verhältniß mit viel zu großer Breite ausge¬
führt. — Mit dem Endurtheil müssen wir natürlich noch zurückhalten, da die
Acten nicht geschlossen sind; wir wünschen aber, daß bei der Fortsetzung der
Dichter die litera rischeu Gespräche etwas einschränken mochte, die doch in dieser
Form zu keinem bedeutenden Ergebniß führen.




Gin Blick auf die Neuesten Zustands in der Türkei.
Von einem Serben.

Die schönen Zeiten, wo noch der Turban oder das Feß den Türken machte,
sind für immer vorbei, seitdem die serbische und griechische Revolution gezeigt, daß
jene Kopfbedeckung vor dem Eindringen revolutionairer Gedanken nicht schütze.
Gleichzeitig fing man an, die Racenverschiedenheit der Bewohner der Türkei an¬
zuerkennen, wobei es sich fand, daß die Türken, d. h. Mohammedaner osmani-
scher Abkunft, nur den allerkleinsten, Griechen und Slaven aber den allergrößten
Theil, der Unterthanen der hohen Pforte bilden. Diese Entdeckung verursachte
den stambuler Machthabern keine großen Sorgen; sie redeten sich mit fatalistischer
Zuversicht ein, daß das Türkenthum durch seine religiöse Einheit und kriegerische
Disciplin allen jenen > Elementen überlegen sei, und am Ende den Sieg über
dieselben doch behaupten werde. ,

Nur Sultan Mahmud mochte sich in solchen Träumen nicht wiegen. Die
Vernichtung der Mameluken hatte den schlagendsten Beweis geliefert, daß im
Türkenthum selbst von keiner Einheit mehr die Rede sei, und daß weltliche Lei¬
denschaften das religiöse Band, wenn auch noch-nicht gänzlich zerrissen, so doch
bedeutend gelockert haben. Ein halb zerstörter Glaube war keine Basis mehr für
einen Staat, und eine andere war nicht leicht zu finden; der religiöse Jndifferen-
tismus des Sultans versuchte das Türkenreich aus ein neues, politisches Princip


Grenzboten. II. ' 13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0107" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94010"/>
          <p xml:id="ID_267" prev="#ID_266"> Charakter dieser Frau keine Spur. &#x2014; Ein weiteres Verdienst des Dichters,<lb/>
welches man nicht zu niedrig anschlagen muß, ist, daß er es versteht,^ die Neu¬<lb/>
gierde rege zu erhalten. Es würde ihm das in noch höherem Maße gelingen,<lb/>
wenn er nicht in seiner Erzählung zuweilen zu hastig und zu unruhig würde<lb/>
und uns über manche Punkte, über die wir Aufklärung wünschten, im Dunkeln<lb/>
ließe, und wenn er ferner in die Reihe seiner mißgeschaffenen Wesen wenigstens,<lb/>
einige einführte, auf denen unser Ange mit Freude und Wohlwollen verweilen<lb/>
könnte. Das ist bis jetzt viel zu wenig der Fall. Die guten Charaktere sind viel<lb/>
zu leicht skizzirt, die schlechten in Verhältniß mit viel zu großer Breite ausge¬<lb/>
führt. &#x2014; Mit dem Endurtheil müssen wir natürlich noch zurückhalten, da die<lb/>
Acten nicht geschlossen sind; wir wünschen aber, daß bei der Fortsetzung der<lb/>
Dichter die litera rischeu Gespräche etwas einschränken mochte, die doch in dieser<lb/>
Form zu keinem bedeutenden Ergebniß führen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gin Blick auf die Neuesten Zustands in der Türkei.<lb/><note type="byline"> Von einem Serben.</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_268"> Die schönen Zeiten, wo noch der Turban oder das Feß den Türken machte,<lb/>
sind für immer vorbei, seitdem die serbische und griechische Revolution gezeigt, daß<lb/>
jene Kopfbedeckung vor dem Eindringen revolutionairer Gedanken nicht schütze.<lb/>
Gleichzeitig fing man an, die Racenverschiedenheit der Bewohner der Türkei an¬<lb/>
zuerkennen, wobei es sich fand, daß die Türken, d. h. Mohammedaner osmani-<lb/>
scher Abkunft, nur den allerkleinsten, Griechen und Slaven aber den allergrößten<lb/>
Theil, der Unterthanen der hohen Pforte bilden. Diese Entdeckung verursachte<lb/>
den stambuler Machthabern keine großen Sorgen; sie redeten sich mit fatalistischer<lb/>
Zuversicht ein, daß das Türkenthum durch seine religiöse Einheit und kriegerische<lb/>
Disciplin allen jenen &gt; Elementen überlegen sei, und am Ende den Sieg über<lb/>
dieselben doch behaupten werde. ,</p><lb/>
          <p xml:id="ID_269" next="#ID_270"> Nur Sultan Mahmud mochte sich in solchen Träumen nicht wiegen. Die<lb/>
Vernichtung der Mameluken hatte den schlagendsten Beweis geliefert, daß im<lb/>
Türkenthum selbst von keiner Einheit mehr die Rede sei, und daß weltliche Lei¬<lb/>
denschaften das religiöse Band, wenn auch noch-nicht gänzlich zerrissen, so doch<lb/>
bedeutend gelockert haben. Ein halb zerstörter Glaube war keine Basis mehr für<lb/>
einen Staat, und eine andere war nicht leicht zu finden; der religiöse Jndifferen-<lb/>
tismus des Sultans versuchte das Türkenreich aus ein neues, politisches Princip</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. II. ' 13</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0107] Charakter dieser Frau keine Spur. — Ein weiteres Verdienst des Dichters, welches man nicht zu niedrig anschlagen muß, ist, daß er es versteht,^ die Neu¬ gierde rege zu erhalten. Es würde ihm das in noch höherem Maße gelingen, wenn er nicht in seiner Erzählung zuweilen zu hastig und zu unruhig würde und uns über manche Punkte, über die wir Aufklärung wünschten, im Dunkeln ließe, und wenn er ferner in die Reihe seiner mißgeschaffenen Wesen wenigstens, einige einführte, auf denen unser Ange mit Freude und Wohlwollen verweilen könnte. Das ist bis jetzt viel zu wenig der Fall. Die guten Charaktere sind viel zu leicht skizzirt, die schlechten in Verhältniß mit viel zu großer Breite ausge¬ führt. — Mit dem Endurtheil müssen wir natürlich noch zurückhalten, da die Acten nicht geschlossen sind; wir wünschen aber, daß bei der Fortsetzung der Dichter die litera rischeu Gespräche etwas einschränken mochte, die doch in dieser Form zu keinem bedeutenden Ergebniß führen. Gin Blick auf die Neuesten Zustands in der Türkei. Von einem Serben. Die schönen Zeiten, wo noch der Turban oder das Feß den Türken machte, sind für immer vorbei, seitdem die serbische und griechische Revolution gezeigt, daß jene Kopfbedeckung vor dem Eindringen revolutionairer Gedanken nicht schütze. Gleichzeitig fing man an, die Racenverschiedenheit der Bewohner der Türkei an¬ zuerkennen, wobei es sich fand, daß die Türken, d. h. Mohammedaner osmani- scher Abkunft, nur den allerkleinsten, Griechen und Slaven aber den allergrößten Theil, der Unterthanen der hohen Pforte bilden. Diese Entdeckung verursachte den stambuler Machthabern keine großen Sorgen; sie redeten sich mit fatalistischer Zuversicht ein, daß das Türkenthum durch seine religiöse Einheit und kriegerische Disciplin allen jenen > Elementen überlegen sei, und am Ende den Sieg über dieselben doch behaupten werde. , Nur Sultan Mahmud mochte sich in solchen Träumen nicht wiegen. Die Vernichtung der Mameluken hatte den schlagendsten Beweis geliefert, daß im Türkenthum selbst von keiner Einheit mehr die Rede sei, und daß weltliche Lei¬ denschaften das religiöse Band, wenn auch noch-nicht gänzlich zerrissen, so doch bedeutend gelockert haben. Ein halb zerstörter Glaube war keine Basis mehr für einen Staat, und eine andere war nicht leicht zu finden; der religiöse Jndifferen- tismus des Sultans versuchte das Türkenreich aus ein neues, politisches Princip Grenzboten. II. ' 13

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902/107
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902/107>, abgerufen am 15.01.2025.