Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. I. Band.alle Wissenschaften; ans diesen schöpfte er die erste Kunde von dem geistigen Hatte anch der Vladyka schon zu Aufang der dreißiger Jahre in dem von Trübe heimathliche Verhältnisse ließen bis zu Anfang der vierziger Jahre In diesen Jahren des innern Kampfes und ein Denkmal der Versöhnung Gleichzeitig mit diesem Lehrgedichte erschien ein größeres poetisches Werk Grenzboten, l. -I8et2. 7'
alle Wissenschaften; ans diesen schöpfte er die erste Kunde von dem geistigen Hatte anch der Vladyka schon zu Aufang der dreißiger Jahre in dem von Trübe heimathliche Verhältnisse ließen bis zu Anfang der vierziger Jahre In diesen Jahren des innern Kampfes und ein Denkmal der Versöhnung Gleichzeitig mit diesem Lehrgedichte erschien ein größeres poetisches Werk Grenzboten, l. -I8et2. 7'
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0059" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93424"/> <p xml:id="ID_186" prev="#ID_185"> alle Wissenschaften; ans diesen schöpfte er die erste Kunde von dem geistigen<lb/> Fortschritte der Menschheit; den russischen Lehrmitteln folgten italienische und<lb/> französische, in späteren Jahren wol anch deutsche. Begabt mit einem außer¬<lb/> ordentlichen Gedächtnisse bei großer Leichtigkeit des Begreifens, war er in wenigen<lb/> Jahren in allen Fächern des humanistischen Wissens genügend orientirt. So<lb/> weit fortgeschritten, fing er ein ernstes Studium der Poesie an; mit Puschkin und<lb/> Miekiewicz, mit Homer und Dante war er gleich befreundet — sein Liebling und<lb/> steter Begleiter in der Heimath und in der Fremde wurde und blieb Homer, in<lb/> welchem er (wie Kohl richtig meldet) die Verklärung des heimathlichen Volks¬<lb/> lebens zu erblicken wähnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_187"> Hatte anch der Vladyka schon zu Aufang der dreißiger Jahre in dem von<lb/> ihm redigirten Jahrbuche „Grliza" einige eigene Poesien drucken lassen,, so war<lb/> dies doch nnr der kleinste Theil seiner damaligen Arbeiten, die durchaus nicht<lb/> bestimmt waren, dem Publicum bekannt zu werden. Ohne eine Indiscretion zu<lb/> begehen, darf ich erwähnen, daß sich darunter eine serbische Uebersetzung der drei<lb/> ersten Bücher der Ilias im Metrum des serbischen Heldenliedes befand, die nach<lb/> dem Anfange zu urtheilen viel versprach, aber ans Pietät gegen das unerreichbare<lb/> Ideal des Dichters später den Flammen übergeben wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_188"> Trübe heimathliche Verhältnisse ließen bis zu Anfang der vierziger Jahre<lb/> der Poesie wenig Spielraum. Die Fehden mit den östreichischen Nachbarn<lb/> waren zugleich mit vielen Zerwürfnissen der einzelnen Plemena (Sippen, Gerdes)<lb/> nnter einander verknüpft, und es gehörte die ganze Energie des Vladyka dazu,<lb/> denselben ein Ziel zu setzen. Mit schwerem Herzen erkannte er, der Verehrer<lb/> Beccaria's und der Humanisten, daß ihre Theorien von Staat, Recht und Strafe<lb/> auf sein Volk nicht anwendbar seien. Der Conflict, in welchen er dadurch mit<lb/> sich und seinen bisherigen Ansichten gerathen war, stimmte den griechisch heitern,<lb/> poesiereichen Mann so trübe, daß er sich erst nach jahrelangem Kampfe resignirte<lb/> und mit sich selbst versöhnte, nachdem er den fremden Idealen entsagt und<lb/> seinem eigenen Volke sich zugewandt hatte. Der Einfluß dieser Umstimmung war<lb/> für seine Dichtung entscheidend; wol liebte er seine Lieblinge Homer und Puschkin<lb/> nach wie vor, aber seine eigene Production wurde nicht mehr durch dieselben<lb/> bestimmt — sie wurde durchaus volksthümlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_189"> In diesen Jahren des innern Kampfes und ein Denkmal der Versöhnung<lb/> mit sich selbst entstand das didaktische Gedicht „Lutscha Mikrokosma" (Belgrad<lb/> 1843)' — ein Beweis, daß der Poet in philosophischer Speculation kein Fremd¬<lb/> ling war. Freilich ist kein präcis bestimmter philosophischer Standpunkt darin<lb/> ausgesprochen; aber es ist gewiß sehr erfreulich, wenn ein slavischer Fürst und<lb/> Bischof der slavischen Kirche die Freiheit des Menschengeistes und des Gedan¬<lb/> kens als ein Moment der Göttlichkeit im Menschen anerkennt und preist.</p><lb/> <p xml:id="ID_190" next="#ID_191"> Gleichzeitig mit diesem Lehrgedichte erschien ein größeres poetisches Werk</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten, l. -I8et2. 7'</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0059]
alle Wissenschaften; ans diesen schöpfte er die erste Kunde von dem geistigen
Fortschritte der Menschheit; den russischen Lehrmitteln folgten italienische und
französische, in späteren Jahren wol anch deutsche. Begabt mit einem außer¬
ordentlichen Gedächtnisse bei großer Leichtigkeit des Begreifens, war er in wenigen
Jahren in allen Fächern des humanistischen Wissens genügend orientirt. So
weit fortgeschritten, fing er ein ernstes Studium der Poesie an; mit Puschkin und
Miekiewicz, mit Homer und Dante war er gleich befreundet — sein Liebling und
steter Begleiter in der Heimath und in der Fremde wurde und blieb Homer, in
welchem er (wie Kohl richtig meldet) die Verklärung des heimathlichen Volks¬
lebens zu erblicken wähnte.
Hatte anch der Vladyka schon zu Aufang der dreißiger Jahre in dem von
ihm redigirten Jahrbuche „Grliza" einige eigene Poesien drucken lassen,, so war
dies doch nnr der kleinste Theil seiner damaligen Arbeiten, die durchaus nicht
bestimmt waren, dem Publicum bekannt zu werden. Ohne eine Indiscretion zu
begehen, darf ich erwähnen, daß sich darunter eine serbische Uebersetzung der drei
ersten Bücher der Ilias im Metrum des serbischen Heldenliedes befand, die nach
dem Anfange zu urtheilen viel versprach, aber ans Pietät gegen das unerreichbare
Ideal des Dichters später den Flammen übergeben wurde.
Trübe heimathliche Verhältnisse ließen bis zu Anfang der vierziger Jahre
der Poesie wenig Spielraum. Die Fehden mit den östreichischen Nachbarn
waren zugleich mit vielen Zerwürfnissen der einzelnen Plemena (Sippen, Gerdes)
nnter einander verknüpft, und es gehörte die ganze Energie des Vladyka dazu,
denselben ein Ziel zu setzen. Mit schwerem Herzen erkannte er, der Verehrer
Beccaria's und der Humanisten, daß ihre Theorien von Staat, Recht und Strafe
auf sein Volk nicht anwendbar seien. Der Conflict, in welchen er dadurch mit
sich und seinen bisherigen Ansichten gerathen war, stimmte den griechisch heitern,
poesiereichen Mann so trübe, daß er sich erst nach jahrelangem Kampfe resignirte
und mit sich selbst versöhnte, nachdem er den fremden Idealen entsagt und
seinem eigenen Volke sich zugewandt hatte. Der Einfluß dieser Umstimmung war
für seine Dichtung entscheidend; wol liebte er seine Lieblinge Homer und Puschkin
nach wie vor, aber seine eigene Production wurde nicht mehr durch dieselben
bestimmt — sie wurde durchaus volksthümlich.
In diesen Jahren des innern Kampfes und ein Denkmal der Versöhnung
mit sich selbst entstand das didaktische Gedicht „Lutscha Mikrokosma" (Belgrad
1843)' — ein Beweis, daß der Poet in philosophischer Speculation kein Fremd¬
ling war. Freilich ist kein präcis bestimmter philosophischer Standpunkt darin
ausgesprochen; aber es ist gewiß sehr erfreulich, wenn ein slavischer Fürst und
Bischof der slavischen Kirche die Freiheit des Menschengeistes und des Gedan¬
kens als ein Moment der Göttlichkeit im Menschen anerkennt und preist.
Gleichzeitig mit diesem Lehrgedichte erschien ein größeres poetisches Werk
Grenzboten, l. -I8et2. 7'
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |