zu locken sucht, ruhend im Arm. Die Kleidung ist in Unordnung gerathen, der nackte Fuß bestäubt: man sieht, das Kind habe des Tages Last und Hitze bereits getragen. Aber das dunkelbraune Auge blickt so munter und mit einem Zuge von Schalkhaftigkeit, daß die innere Lebhaftigkeit offenbar in der Ruhe des Sitzens die Ermüdung des Körpers schon wieder besiegt. Die innere Welt ist es auch, woran die Kleine sich erquickt, denn die Munterkeit des Blicks richtet sich nicht mit fester Absicht nach Außen; es liegt ein träumerisches Sinnen in den Ausdruck des Auges und scheint uns das rege Bilden der Phantasie in ver¬ schlossener Seele anzudeuten. Das, Mädchen ist so ganz ein Kind des Volkes, nichts äußerlich Jdealisirtes an seiner Erscheinung, und doch empfinden wir bei seiner Betrachtung das Leben einer noch nicht entfalteten, aber im Keim vorhan¬ denen idealen Natur. Darin besteht die Poesie dieses Bildes. Unfern davon hängt eine andere Scene ans dem italienischen Volksleben, eine Kapnzinerpredigt in Subiaco bei Nom von Carl Becker. Wir befinden uns in einer kleinen Straßenhunde zwischen engen Gassen. Unter einem Madonnenbilde ist eine stei¬ nerne Kanzel angebracht, auf der wir einen eifernden Mönch erblicken. Männer, Weiber, Kinder, mehr oder weniger theilnehmend, anch plaudernd und spielend, in bunten Gemisch umher, von wirklicher Andacht kaum eine Spur, und in der engen Gasse geradezu die ruhende Procession der Mönche, welche auf die Be- endigung des Vortrags wartet, um dann mit dem Prediger weiter zu ziehen. Der Maler wollte ohne Zweifel die Aeußerlichkeit des südlichen Cultus, dessen eiferndes Wort selbst in der Gewohnheit sich abstumpft und als alltägliche Speise entgegengenommen wird, in seinem Genrebilds vernehmen lassen, und dies ist ihm sehr wohl gelungen. Weniger auf nationalem als auf socialem Gebiete sucht Louis v. Hagu (Bruder der einst so glänzenden Charlotte v. Hagn) seine Gegenstände, und hat eben jetzt wieder ein Genrebild in dieser Richtung vollendet, dem er den Titel "das letzte Kleinod" gab. Ein alterthümliches Zimmer im niederländischen Styl öffnet durch ein breites Fenster die Aussicht auf die Häuser einer engen Straße. Die Localität deutet an, daß wir uns nicht in einem Quartier des Reichthums befinden; allerlei Gegenstände, Rüstungsstncke, Helme, Degen im Winkel lassen keinen Zweifel, daß wir die Wohnung eines Pfandleiherö vor uns haben. Und die Gruppe der drei im Zimmer vorhandenen Personen bestätigt diese Ansicht. Auf einem Stuhle sitzt ein alter Mann und prüft durch die vorgehaltene Brille mit Kennermiene das ihm zur Schätzung übergebene Kleinod. Wird er Etwas darauf leihen, wird es genügen, die dringendsten Bedürfnisse der Mutter mit ihrem Sohne zu befriedigen, welche in banger Erwartung vor ihm stehen? Ein schlechtes Kleid, ein mantelartiger schwarzer Ueberwurf bedecken die Gestalt der Mutter, welche die kraftlos herabgesunkenen Hände bewußtlos faltet, und in ihren von Elend gebleichten, doch immer noch traurig schönen Zügen und dem großen, aber starren Auge die ganze Hoffnungslosigkeit eines vernichteten Lebens trägt.
zu locken sucht, ruhend im Arm. Die Kleidung ist in Unordnung gerathen, der nackte Fuß bestäubt: man sieht, das Kind habe des Tages Last und Hitze bereits getragen. Aber das dunkelbraune Auge blickt so munter und mit einem Zuge von Schalkhaftigkeit, daß die innere Lebhaftigkeit offenbar in der Ruhe des Sitzens die Ermüdung des Körpers schon wieder besiegt. Die innere Welt ist es auch, woran die Kleine sich erquickt, denn die Munterkeit des Blicks richtet sich nicht mit fester Absicht nach Außen; es liegt ein träumerisches Sinnen in den Ausdruck des Auges und scheint uns das rege Bilden der Phantasie in ver¬ schlossener Seele anzudeuten. Das, Mädchen ist so ganz ein Kind des Volkes, nichts äußerlich Jdealisirtes an seiner Erscheinung, und doch empfinden wir bei seiner Betrachtung das Leben einer noch nicht entfalteten, aber im Keim vorhan¬ denen idealen Natur. Darin besteht die Poesie dieses Bildes. Unfern davon hängt eine andere Scene ans dem italienischen Volksleben, eine Kapnzinerpredigt in Subiaco bei Nom von Carl Becker. Wir befinden uns in einer kleinen Straßenhunde zwischen engen Gassen. Unter einem Madonnenbilde ist eine stei¬ nerne Kanzel angebracht, auf der wir einen eifernden Mönch erblicken. Männer, Weiber, Kinder, mehr oder weniger theilnehmend, anch plaudernd und spielend, in bunten Gemisch umher, von wirklicher Andacht kaum eine Spur, und in der engen Gasse geradezu die ruhende Procession der Mönche, welche auf die Be- endigung des Vortrags wartet, um dann mit dem Prediger weiter zu ziehen. Der Maler wollte ohne Zweifel die Aeußerlichkeit des südlichen Cultus, dessen eiferndes Wort selbst in der Gewohnheit sich abstumpft und als alltägliche Speise entgegengenommen wird, in seinem Genrebilds vernehmen lassen, und dies ist ihm sehr wohl gelungen. Weniger auf nationalem als auf socialem Gebiete sucht Louis v. Hagu (Bruder der einst so glänzenden Charlotte v. Hagn) seine Gegenstände, und hat eben jetzt wieder ein Genrebild in dieser Richtung vollendet, dem er den Titel „das letzte Kleinod" gab. Ein alterthümliches Zimmer im niederländischen Styl öffnet durch ein breites Fenster die Aussicht auf die Häuser einer engen Straße. Die Localität deutet an, daß wir uns nicht in einem Quartier des Reichthums befinden; allerlei Gegenstände, Rüstungsstncke, Helme, Degen im Winkel lassen keinen Zweifel, daß wir die Wohnung eines Pfandleiherö vor uns haben. Und die Gruppe der drei im Zimmer vorhandenen Personen bestätigt diese Ansicht. Auf einem Stuhle sitzt ein alter Mann und prüft durch die vorgehaltene Brille mit Kennermiene das ihm zur Schätzung übergebene Kleinod. Wird er Etwas darauf leihen, wird es genügen, die dringendsten Bedürfnisse der Mutter mit ihrem Sohne zu befriedigen, welche in banger Erwartung vor ihm stehen? Ein schlechtes Kleid, ein mantelartiger schwarzer Ueberwurf bedecken die Gestalt der Mutter, welche die kraftlos herabgesunkenen Hände bewußtlos faltet, und in ihren von Elend gebleichten, doch immer noch traurig schönen Zügen und dem großen, aber starren Auge die ganze Hoffnungslosigkeit eines vernichteten Lebens trägt.
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0466"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93831"/><pxml:id="ID_1286"prev="#ID_1285"next="#ID_1287"> zu locken sucht, ruhend im Arm. Die Kleidung ist in Unordnung gerathen, der<lb/>
nackte Fuß bestäubt: man sieht, das Kind habe des Tages Last und Hitze bereits<lb/>
getragen. Aber das dunkelbraune Auge blickt so munter und mit einem Zuge<lb/>
von Schalkhaftigkeit, daß die innere Lebhaftigkeit offenbar in der Ruhe des<lb/>
Sitzens die Ermüdung des Körpers schon wieder besiegt. Die innere Welt ist<lb/>
es auch, woran die Kleine sich erquickt, denn die Munterkeit des Blicks richtet<lb/>
sich nicht mit fester Absicht nach Außen; es liegt ein träumerisches Sinnen in<lb/>
den Ausdruck des Auges und scheint uns das rege Bilden der Phantasie in ver¬<lb/>
schlossener Seele anzudeuten. Das, Mädchen ist so ganz ein Kind des Volkes,<lb/>
nichts äußerlich Jdealisirtes an seiner Erscheinung, und doch empfinden wir bei<lb/>
seiner Betrachtung das Leben einer noch nicht entfalteten, aber im Keim vorhan¬<lb/>
denen idealen Natur. Darin besteht die Poesie dieses Bildes. Unfern davon<lb/>
hängt eine andere Scene ans dem italienischen Volksleben, eine Kapnzinerpredigt<lb/>
in Subiaco bei Nom von Carl Becker. Wir befinden uns in einer kleinen<lb/>
Straßenhunde zwischen engen Gassen. Unter einem Madonnenbilde ist eine stei¬<lb/>
nerne Kanzel angebracht, auf der wir einen eifernden Mönch erblicken. Männer,<lb/>
Weiber, Kinder, mehr oder weniger theilnehmend, anch plaudernd und spielend,<lb/>
in bunten Gemisch umher, von wirklicher Andacht kaum eine Spur, und in der<lb/>
engen Gasse geradezu die ruhende Procession der Mönche, welche auf die Be-<lb/>
endigung des Vortrags wartet, um dann mit dem Prediger weiter zu ziehen.<lb/>
Der Maler wollte ohne Zweifel die Aeußerlichkeit des südlichen Cultus, dessen<lb/>
eiferndes Wort selbst in der Gewohnheit sich abstumpft und als alltägliche Speise<lb/>
entgegengenommen wird, in seinem Genrebilds vernehmen lassen, und dies ist ihm sehr<lb/>
wohl gelungen. Weniger auf nationalem als auf socialem Gebiete sucht Louis<lb/>
v. Hagu (Bruder der einst so glänzenden Charlotte v. Hagn) seine Gegenstände, und<lb/>
hat eben jetzt wieder ein Genrebild in dieser Richtung vollendet, dem er den Titel<lb/>„das letzte Kleinod" gab. Ein alterthümliches Zimmer im niederländischen Styl<lb/>
öffnet durch ein breites Fenster die Aussicht auf die Häuser einer engen Straße.<lb/>
Die Localität deutet an, daß wir uns nicht in einem Quartier des Reichthums<lb/>
befinden; allerlei Gegenstände, Rüstungsstncke, Helme, Degen im Winkel lassen<lb/>
keinen Zweifel, daß wir die Wohnung eines Pfandleiherö vor uns haben. Und<lb/>
die Gruppe der drei im Zimmer vorhandenen Personen bestätigt diese Ansicht.<lb/>
Auf einem Stuhle sitzt ein alter Mann und prüft durch die vorgehaltene Brille<lb/>
mit Kennermiene das ihm zur Schätzung übergebene Kleinod. Wird er Etwas<lb/>
darauf leihen, wird es genügen, die dringendsten Bedürfnisse der Mutter mit<lb/>
ihrem Sohne zu befriedigen, welche in banger Erwartung vor ihm stehen? Ein<lb/>
schlechtes Kleid, ein mantelartiger schwarzer Ueberwurf bedecken die Gestalt der<lb/>
Mutter, welche die kraftlos herabgesunkenen Hände bewußtlos faltet, und in ihren<lb/>
von Elend gebleichten, doch immer noch traurig schönen Zügen und dem großen,<lb/>
aber starren Auge die ganze Hoffnungslosigkeit eines vernichteten Lebens trägt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0466]
zu locken sucht, ruhend im Arm. Die Kleidung ist in Unordnung gerathen, der
nackte Fuß bestäubt: man sieht, das Kind habe des Tages Last und Hitze bereits
getragen. Aber das dunkelbraune Auge blickt so munter und mit einem Zuge
von Schalkhaftigkeit, daß die innere Lebhaftigkeit offenbar in der Ruhe des
Sitzens die Ermüdung des Körpers schon wieder besiegt. Die innere Welt ist
es auch, woran die Kleine sich erquickt, denn die Munterkeit des Blicks richtet
sich nicht mit fester Absicht nach Außen; es liegt ein träumerisches Sinnen in
den Ausdruck des Auges und scheint uns das rege Bilden der Phantasie in ver¬
schlossener Seele anzudeuten. Das, Mädchen ist so ganz ein Kind des Volkes,
nichts äußerlich Jdealisirtes an seiner Erscheinung, und doch empfinden wir bei
seiner Betrachtung das Leben einer noch nicht entfalteten, aber im Keim vorhan¬
denen idealen Natur. Darin besteht die Poesie dieses Bildes. Unfern davon
hängt eine andere Scene ans dem italienischen Volksleben, eine Kapnzinerpredigt
in Subiaco bei Nom von Carl Becker. Wir befinden uns in einer kleinen
Straßenhunde zwischen engen Gassen. Unter einem Madonnenbilde ist eine stei¬
nerne Kanzel angebracht, auf der wir einen eifernden Mönch erblicken. Männer,
Weiber, Kinder, mehr oder weniger theilnehmend, anch plaudernd und spielend,
in bunten Gemisch umher, von wirklicher Andacht kaum eine Spur, und in der
engen Gasse geradezu die ruhende Procession der Mönche, welche auf die Be-
endigung des Vortrags wartet, um dann mit dem Prediger weiter zu ziehen.
Der Maler wollte ohne Zweifel die Aeußerlichkeit des südlichen Cultus, dessen
eiferndes Wort selbst in der Gewohnheit sich abstumpft und als alltägliche Speise
entgegengenommen wird, in seinem Genrebilds vernehmen lassen, und dies ist ihm sehr
wohl gelungen. Weniger auf nationalem als auf socialem Gebiete sucht Louis
v. Hagu (Bruder der einst so glänzenden Charlotte v. Hagn) seine Gegenstände, und
hat eben jetzt wieder ein Genrebild in dieser Richtung vollendet, dem er den Titel
„das letzte Kleinod" gab. Ein alterthümliches Zimmer im niederländischen Styl
öffnet durch ein breites Fenster die Aussicht auf die Häuser einer engen Straße.
Die Localität deutet an, daß wir uns nicht in einem Quartier des Reichthums
befinden; allerlei Gegenstände, Rüstungsstncke, Helme, Degen im Winkel lassen
keinen Zweifel, daß wir die Wohnung eines Pfandleiherö vor uns haben. Und
die Gruppe der drei im Zimmer vorhandenen Personen bestätigt diese Ansicht.
Auf einem Stuhle sitzt ein alter Mann und prüft durch die vorgehaltene Brille
mit Kennermiene das ihm zur Schätzung übergebene Kleinod. Wird er Etwas
darauf leihen, wird es genügen, die dringendsten Bedürfnisse der Mutter mit
ihrem Sohne zu befriedigen, welche in banger Erwartung vor ihm stehen? Ein
schlechtes Kleid, ein mantelartiger schwarzer Ueberwurf bedecken die Gestalt der
Mutter, welche die kraftlos herabgesunkenen Hände bewußtlos faltet, und in ihren
von Elend gebleichten, doch immer noch traurig schönen Zügen und dem großen,
aber starren Auge die ganze Hoffnungslosigkeit eines vernichteten Lebens trägt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93364/466>, abgerufen am 27.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.