Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

dslle Romaine" genannt. Das Mädchen verdiente diesen Beinamen, auf den
die kleine Cadin nicht wenig eifersüchtig war, denn sie war in ihrer Art eine
vollendete Schönheit, groß, schlank und dabei doch voll gebaut, mit einem
regelmäßigen Gesicht, in dem dunkle, feurige Augen von tiefem Ausdruck glühten.
Der Uniformauzug einer vivarMere, so trefflich er der kleinen Cadin stand, paßte
schlecht zu dieser stolzen, hohen Gestalt. Auch der ernste, ja düstere Ausdruck
ihres Gesichts wollte sich uicht recht mit der lustigeis Umgebung reimen, in der
sie lebte. Es war auch eine wilde Geschichte, die dieses Weib, das ich in Grenoble,
beim Bataillon uoch uicht gesehen, zur Marketenderin gemacht hatte. Kurz nach der
Einnahme vou Rom durch die frauzöstscheu Truppen waren starke Patrouillen der
Chasseurs in die Umgebung geschickt worden, um die päbstlichen "Sbirren" und
neapolitanischen Soldaten bei der Zersprengung der zahlreichen Räuberbanden zu
unterstützen, die sich aus Trümmern der Garibaldi'schen Legion gebildet hatten. Es
soll bei dieser Gelegenheit oft etwas unmenschlich hergegangen sein, und sich besonders
die Neapolitaner dnrch Grausamkeit ausgezeichnet haben. "Oos soM etes assassws,
non PÄ8 8o1ÄLtt.8", sagten die Chasseurs mir noch in Algerien. Bei einem
solchen Streifzug im Salerner Gebirge hatten neapolitanische Truppen nach ziem¬
lich heftigem Gefechte ein Haus, in das sich mehrere Ränder geworfen, um¬
zingelt und angezündet, um es mit allen darin befindlichen Menschen zu ver¬
brennen. Ein Sergeant der französischen Chasseurs, der zufällig mit einigen
Soldaten dazukommt, sieht, wie eine Fran sich zuletzt auf deu Altan des Hauses
vor der Gluth flüchtet, und von dort aus noch mit ihrem kurzen Karabiner auf
die Neapolitaner feuert. Von einem ritterlichen Gefühl getrieben, stürzt der
Franzose in das schon brennende Haus, packt das Weib, welches, vou der Hitze
und dem Rauch betäubt, unterdeß gesunken ist, und trägt sie mit großer Kraft¬
anstrengung glücklich aus dem Feuer heraus. Draußen wollen die wüthenden
Neapolitaner dem Franzosen seine Beute entreißen, und eiuer derselben sticht mit
dem Bayonnette dem Mädchen durch den Arm. Ohne sich viel zu besinnen, legt
der Retter seine Last nieder, stellt sich schützend über 'sie, und vertheidigt sich
mit dem Seitengewehr gegen die Andringenden, bis auf seinen lauten Ruf
mehrere Chasseurs zu Hilfe kommen, und die fluchenden und drohenden Neapo¬
litaner verjagen. Dieses auf solche Weise gerettete römische Näuberkiud, deren
Vater und Brüder bei dieser Gelegenheit umgekommen waren, ward nun unter
den Schutz der Chasseurs der Compagnie gestellt. Eine düstere Wildheit, zu¬
gleich aber auch eine tiefe Anhänglichkeit an ihren Lebensretter beherrschte das
ganze Gefühl dieses Mädchens. Der Sergeant, schon zum Sergeant-Major der
Compagnie avancirt, war freilich anch eine männliche Erscheinung. Körperlich
wie geistig hatte er viele Aehnlichkeit mit seiner Geliebten, war stolz gewachsen,
und von einem ernsten festen Sinn, der sehr von der Lustigkeit seiner Kameraden
abstach. - Der Commandant des Bataillons lobte die militairischen Eigenschaften


38"

dslle Romaine" genannt. Das Mädchen verdiente diesen Beinamen, auf den
die kleine Cadin nicht wenig eifersüchtig war, denn sie war in ihrer Art eine
vollendete Schönheit, groß, schlank und dabei doch voll gebaut, mit einem
regelmäßigen Gesicht, in dem dunkle, feurige Augen von tiefem Ausdruck glühten.
Der Uniformauzug einer vivarMere, so trefflich er der kleinen Cadin stand, paßte
schlecht zu dieser stolzen, hohen Gestalt. Auch der ernste, ja düstere Ausdruck
ihres Gesichts wollte sich uicht recht mit der lustigeis Umgebung reimen, in der
sie lebte. Es war auch eine wilde Geschichte, die dieses Weib, das ich in Grenoble,
beim Bataillon uoch uicht gesehen, zur Marketenderin gemacht hatte. Kurz nach der
Einnahme vou Rom durch die frauzöstscheu Truppen waren starke Patrouillen der
Chasseurs in die Umgebung geschickt worden, um die päbstlichen „Sbirren" und
neapolitanischen Soldaten bei der Zersprengung der zahlreichen Räuberbanden zu
unterstützen, die sich aus Trümmern der Garibaldi'schen Legion gebildet hatten. Es
soll bei dieser Gelegenheit oft etwas unmenschlich hergegangen sein, und sich besonders
die Neapolitaner dnrch Grausamkeit ausgezeichnet haben. „Oos soM etes assassws,
non PÄ8 8o1ÄLtt.8", sagten die Chasseurs mir noch in Algerien. Bei einem
solchen Streifzug im Salerner Gebirge hatten neapolitanische Truppen nach ziem¬
lich heftigem Gefechte ein Haus, in das sich mehrere Ränder geworfen, um¬
zingelt und angezündet, um es mit allen darin befindlichen Menschen zu ver¬
brennen. Ein Sergeant der französischen Chasseurs, der zufällig mit einigen
Soldaten dazukommt, sieht, wie eine Fran sich zuletzt auf deu Altan des Hauses
vor der Gluth flüchtet, und von dort aus noch mit ihrem kurzen Karabiner auf
die Neapolitaner feuert. Von einem ritterlichen Gefühl getrieben, stürzt der
Franzose in das schon brennende Haus, packt das Weib, welches, vou der Hitze
und dem Rauch betäubt, unterdeß gesunken ist, und trägt sie mit großer Kraft¬
anstrengung glücklich aus dem Feuer heraus. Draußen wollen die wüthenden
Neapolitaner dem Franzosen seine Beute entreißen, und eiuer derselben sticht mit
dem Bayonnette dem Mädchen durch den Arm. Ohne sich viel zu besinnen, legt
der Retter seine Last nieder, stellt sich schützend über 'sie, und vertheidigt sich
mit dem Seitengewehr gegen die Andringenden, bis auf seinen lauten Ruf
mehrere Chasseurs zu Hilfe kommen, und die fluchenden und drohenden Neapo¬
litaner verjagen. Dieses auf solche Weise gerettete römische Näuberkiud, deren
Vater und Brüder bei dieser Gelegenheit umgekommen waren, ward nun unter
den Schutz der Chasseurs der Compagnie gestellt. Eine düstere Wildheit, zu¬
gleich aber auch eine tiefe Anhänglichkeit an ihren Lebensretter beherrschte das
ganze Gefühl dieses Mädchens. Der Sergeant, schon zum Sergeant-Major der
Compagnie avancirt, war freilich anch eine männliche Erscheinung. Körperlich
wie geistig hatte er viele Aehnlichkeit mit seiner Geliebten, war stolz gewachsen,
und von einem ernsten festen Sinn, der sehr von der Lustigkeit seiner Kameraden
abstach. - Der Commandant des Bataillons lobte die militairischen Eigenschaften


38"
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0309" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93674"/>
          <p xml:id="ID_828" prev="#ID_827" next="#ID_829"> dslle Romaine" genannt. Das Mädchen verdiente diesen Beinamen, auf den<lb/>
die kleine Cadin nicht wenig eifersüchtig war, denn sie war in ihrer Art eine<lb/>
vollendete Schönheit, groß, schlank und dabei doch voll gebaut, mit einem<lb/>
regelmäßigen Gesicht, in dem dunkle, feurige Augen von tiefem Ausdruck glühten.<lb/>
Der Uniformauzug einer vivarMere, so trefflich er der kleinen Cadin stand, paßte<lb/>
schlecht zu dieser stolzen, hohen Gestalt. Auch der ernste, ja düstere Ausdruck<lb/>
ihres Gesichts wollte sich uicht recht mit der lustigeis Umgebung reimen, in der<lb/>
sie lebte. Es war auch eine wilde Geschichte, die dieses Weib, das ich in Grenoble,<lb/>
beim Bataillon uoch uicht gesehen, zur Marketenderin gemacht hatte. Kurz nach der<lb/>
Einnahme vou Rom durch die frauzöstscheu Truppen waren starke Patrouillen der<lb/>
Chasseurs in die Umgebung geschickt worden, um die päbstlichen &#x201E;Sbirren" und<lb/>
neapolitanischen Soldaten bei der Zersprengung der zahlreichen Räuberbanden zu<lb/>
unterstützen, die sich aus Trümmern der Garibaldi'schen Legion gebildet hatten. Es<lb/>
soll bei dieser Gelegenheit oft etwas unmenschlich hergegangen sein, und sich besonders<lb/>
die Neapolitaner dnrch Grausamkeit ausgezeichnet haben. &#x201E;Oos soM etes assassws,<lb/>
non PÄ8 8o1ÄLtt.8", sagten die Chasseurs mir noch in Algerien. Bei einem<lb/>
solchen Streifzug im Salerner Gebirge hatten neapolitanische Truppen nach ziem¬<lb/>
lich heftigem Gefechte ein Haus, in das sich mehrere Ränder geworfen, um¬<lb/>
zingelt und angezündet, um es mit allen darin befindlichen Menschen zu ver¬<lb/>
brennen. Ein Sergeant der französischen Chasseurs, der zufällig mit einigen<lb/>
Soldaten dazukommt, sieht, wie eine Fran sich zuletzt auf deu Altan des Hauses<lb/>
vor der Gluth flüchtet, und von dort aus noch mit ihrem kurzen Karabiner auf<lb/>
die Neapolitaner feuert. Von einem ritterlichen Gefühl getrieben, stürzt der<lb/>
Franzose in das schon brennende Haus, packt das Weib, welches, vou der Hitze<lb/>
und dem Rauch betäubt, unterdeß gesunken ist, und trägt sie mit großer Kraft¬<lb/>
anstrengung glücklich aus dem Feuer heraus. Draußen wollen die wüthenden<lb/>
Neapolitaner dem Franzosen seine Beute entreißen, und eiuer derselben sticht mit<lb/>
dem Bayonnette dem Mädchen durch den Arm. Ohne sich viel zu besinnen, legt<lb/>
der Retter seine Last nieder, stellt sich schützend über 'sie, und vertheidigt sich<lb/>
mit dem Seitengewehr gegen die Andringenden, bis auf seinen lauten Ruf<lb/>
mehrere Chasseurs zu Hilfe kommen, und die fluchenden und drohenden Neapo¬<lb/>
litaner verjagen. Dieses auf solche Weise gerettete römische Näuberkiud, deren<lb/>
Vater und Brüder bei dieser Gelegenheit umgekommen waren, ward nun unter<lb/>
den Schutz der Chasseurs der Compagnie gestellt. Eine düstere Wildheit, zu¬<lb/>
gleich aber auch eine tiefe Anhänglichkeit an ihren Lebensretter beherrschte das<lb/>
ganze Gefühl dieses Mädchens. Der Sergeant, schon zum Sergeant-Major der<lb/>
Compagnie avancirt, war freilich anch eine männliche Erscheinung. Körperlich<lb/>
wie geistig hatte er viele Aehnlichkeit mit seiner Geliebten, war stolz gewachsen,<lb/>
und von einem ernsten festen Sinn, der sehr von der Lustigkeit seiner Kameraden<lb/>
abstach. - Der Commandant des Bataillons lobte die militairischen Eigenschaften</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 38"</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0309] dslle Romaine" genannt. Das Mädchen verdiente diesen Beinamen, auf den die kleine Cadin nicht wenig eifersüchtig war, denn sie war in ihrer Art eine vollendete Schönheit, groß, schlank und dabei doch voll gebaut, mit einem regelmäßigen Gesicht, in dem dunkle, feurige Augen von tiefem Ausdruck glühten. Der Uniformauzug einer vivarMere, so trefflich er der kleinen Cadin stand, paßte schlecht zu dieser stolzen, hohen Gestalt. Auch der ernste, ja düstere Ausdruck ihres Gesichts wollte sich uicht recht mit der lustigeis Umgebung reimen, in der sie lebte. Es war auch eine wilde Geschichte, die dieses Weib, das ich in Grenoble, beim Bataillon uoch uicht gesehen, zur Marketenderin gemacht hatte. Kurz nach der Einnahme vou Rom durch die frauzöstscheu Truppen waren starke Patrouillen der Chasseurs in die Umgebung geschickt worden, um die päbstlichen „Sbirren" und neapolitanischen Soldaten bei der Zersprengung der zahlreichen Räuberbanden zu unterstützen, die sich aus Trümmern der Garibaldi'schen Legion gebildet hatten. Es soll bei dieser Gelegenheit oft etwas unmenschlich hergegangen sein, und sich besonders die Neapolitaner dnrch Grausamkeit ausgezeichnet haben. „Oos soM etes assassws, non PÄ8 8o1ÄLtt.8", sagten die Chasseurs mir noch in Algerien. Bei einem solchen Streifzug im Salerner Gebirge hatten neapolitanische Truppen nach ziem¬ lich heftigem Gefechte ein Haus, in das sich mehrere Ränder geworfen, um¬ zingelt und angezündet, um es mit allen darin befindlichen Menschen zu ver¬ brennen. Ein Sergeant der französischen Chasseurs, der zufällig mit einigen Soldaten dazukommt, sieht, wie eine Fran sich zuletzt auf deu Altan des Hauses vor der Gluth flüchtet, und von dort aus noch mit ihrem kurzen Karabiner auf die Neapolitaner feuert. Von einem ritterlichen Gefühl getrieben, stürzt der Franzose in das schon brennende Haus, packt das Weib, welches, vou der Hitze und dem Rauch betäubt, unterdeß gesunken ist, und trägt sie mit großer Kraft¬ anstrengung glücklich aus dem Feuer heraus. Draußen wollen die wüthenden Neapolitaner dem Franzosen seine Beute entreißen, und eiuer derselben sticht mit dem Bayonnette dem Mädchen durch den Arm. Ohne sich viel zu besinnen, legt der Retter seine Last nieder, stellt sich schützend über 'sie, und vertheidigt sich mit dem Seitengewehr gegen die Andringenden, bis auf seinen lauten Ruf mehrere Chasseurs zu Hilfe kommen, und die fluchenden und drohenden Neapo¬ litaner verjagen. Dieses auf solche Weise gerettete römische Näuberkiud, deren Vater und Brüder bei dieser Gelegenheit umgekommen waren, ward nun unter den Schutz der Chasseurs der Compagnie gestellt. Eine düstere Wildheit, zu¬ gleich aber auch eine tiefe Anhänglichkeit an ihren Lebensretter beherrschte das ganze Gefühl dieses Mädchens. Der Sergeant, schon zum Sergeant-Major der Compagnie avancirt, war freilich anch eine männliche Erscheinung. Körperlich wie geistig hatte er viele Aehnlichkeit mit seiner Geliebten, war stolz gewachsen, und von einem ernsten festen Sinn, der sehr von der Lustigkeit seiner Kameraden abstach. - Der Commandant des Bataillons lobte die militairischen Eigenschaften 38"

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93364
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93364/309
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93364/309>, abgerufen am 16.01.2025.