Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. I. Band.Rechten, wird eine Verstimmung gehen, wie bei der Nachricht, daß ein Bekannter, den Eine der Verfassnngsveränderungen jedoch, die Verwandlung der ersten Da aber der Versuch unvermeidlich gemacht wird, eine erbliche Adelskammer Rechten, wird eine Verstimmung gehen, wie bei der Nachricht, daß ein Bekannter, den Eine der Verfassnngsveränderungen jedoch, die Verwandlung der ersten Da aber der Versuch unvermeidlich gemacht wird, eine erbliche Adelskammer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0292" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93657"/> <p xml:id="ID_781" prev="#ID_780"> Rechten, wird eine Verstimmung gehen, wie bei der Nachricht, daß ein Bekannter, den<lb/> man einst geliebt und dann verlassen hat, gestorben ist. Aber dieses Gefühl wird<lb/> von einem andern begleitet sein, daß eine Scheidung eingetreten ist zwischen dem König<lb/> und seinem Volke. Auch diese Scheidung möchte für beide Theile anfänglich wenig<lb/> Aufregendes haben, bis zu einem Tage, wo die politische Weltlage verlangt, daß<lb/> der König und das Volk von Preußen beide einen großen Willen haben. Dann<lb/> wird der König sein Volk suchen, und es wird ihm nicht antworten.</p><lb/> <p xml:id="ID_782"> Eine der Verfassnngsveränderungen jedoch, die Verwandlung der ersten<lb/> Kammer in eine Pairskammer, hat die Krone selbst in demselben Act, in welchem<lb/> sie sich an die Verfassung band, bereits vorbehalten. Die sehr verschiedenen<lb/> Ansichten, welche in den Kammern und Negierungskreisen über die Zusammen¬<lb/> setzung dieses Oberhauses laut werden, sind vielleicht ein hinreichender Beweis,<lb/> daß diese Bildung mehr ein Experiment, als eine den preußischen Verhältnissen<lb/> entsprechende Entwickelung ist. Pairs lassen sich nicht schaffen, wenn sie nicht<lb/> bereits vorhanden sind. Das heißt, es ist sehr schwierig, der Nation Achtung<lb/> vor einer solchen prwilegirten Stellung Einzelner im Staate beizubringen, wenn<lb/> nicht Einzelne von je eine so hervorragende Situation gehabt haben. Der<lb/> gesammte preußische Adel, wie zahlreich und begütert er anch sein mag, hat diese<lb/> Eigenschaft durchaus uicht. Er bildet eine durch Stamm, Prädicat, Erinnerungen<lb/> und Traditionen abgeschlossene Kaste von zweifelhaftem Werth für das Staats-<lb/> leben, und hat gegenwärtig vor dem Gesetz nur die Trümmer einzelner Vor¬<lb/> rechte, welche die Eifersucht und den Spott des aufstrebenden Bürgerthums<lb/> vielfach herausfordern. Die natürlichen Pairs eines großen deutschell Herrschers<lb/> sind die kleinen souverainen Fürsten Deutschlands, freilich nicht Pairs der Krone<lb/> von Preußen bei deu gegenwärtigen Verhältnissen in Deutschland.</p><lb/> <p xml:id="ID_783" next="#ID_784"> Da aber der Versuch unvermeidlich gemacht wird, eine erbliche Adelskammer<lb/> aus den spröden Elementen, welche der preußische Staat in seiner gegenwärtigen<lb/> Organisation aufzuweisen hat, herzustellen, so ist zu bedauern, daß er nicht streng<lb/> nach dem Princip der Linealerbfolge, sondern mit einem gewissen schwächlichen<lb/> Eklekticismus gemacht wurde. Wenn einmal eine solche Kaminer errichtet werden<lb/> soll, so sei es zunächst das ausschließliche Privilegium der Krone, ihre Würden-<lb/> Kammer ans dem Volke herauszuheben. Abgeordnete, welche durch das Ver¬<lb/> trauen ihrer Standesgenossen oder Mitbürger gewählt werden, dürfen in einer<lb/> solchen Versammlung nicht sitzen, weil sie das Princip derselben vernichten. Denn<lb/> das Princip einer solchen Kammer ist nicht, die Interessen größerer Kreise zu<lb/> repräsentiren, sondern in ihren Personen ein stabiles Element darzustellen, welches<lb/> unerschütterlich auf der Erbfolge beruht, weder durch Vertrauen gegeben, noch<lb/> durch Mißtrauen genommen werden kann, welches dem Einzelnen, als ein Theil<lb/> seines Wesens, zugleich mit seinem Namen und dessen Prädicaten fest bleibt.<lb/> Diese Erblichkeit wird bei der überwiegenden Mehrzahl der Mitglieder eine solche</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0292]
Rechten, wird eine Verstimmung gehen, wie bei der Nachricht, daß ein Bekannter, den
man einst geliebt und dann verlassen hat, gestorben ist. Aber dieses Gefühl wird
von einem andern begleitet sein, daß eine Scheidung eingetreten ist zwischen dem König
und seinem Volke. Auch diese Scheidung möchte für beide Theile anfänglich wenig
Aufregendes haben, bis zu einem Tage, wo die politische Weltlage verlangt, daß
der König und das Volk von Preußen beide einen großen Willen haben. Dann
wird der König sein Volk suchen, und es wird ihm nicht antworten.
Eine der Verfassnngsveränderungen jedoch, die Verwandlung der ersten
Kammer in eine Pairskammer, hat die Krone selbst in demselben Act, in welchem
sie sich an die Verfassung band, bereits vorbehalten. Die sehr verschiedenen
Ansichten, welche in den Kammern und Negierungskreisen über die Zusammen¬
setzung dieses Oberhauses laut werden, sind vielleicht ein hinreichender Beweis,
daß diese Bildung mehr ein Experiment, als eine den preußischen Verhältnissen
entsprechende Entwickelung ist. Pairs lassen sich nicht schaffen, wenn sie nicht
bereits vorhanden sind. Das heißt, es ist sehr schwierig, der Nation Achtung
vor einer solchen prwilegirten Stellung Einzelner im Staate beizubringen, wenn
nicht Einzelne von je eine so hervorragende Situation gehabt haben. Der
gesammte preußische Adel, wie zahlreich und begütert er anch sein mag, hat diese
Eigenschaft durchaus uicht. Er bildet eine durch Stamm, Prädicat, Erinnerungen
und Traditionen abgeschlossene Kaste von zweifelhaftem Werth für das Staats-
leben, und hat gegenwärtig vor dem Gesetz nur die Trümmer einzelner Vor¬
rechte, welche die Eifersucht und den Spott des aufstrebenden Bürgerthums
vielfach herausfordern. Die natürlichen Pairs eines großen deutschell Herrschers
sind die kleinen souverainen Fürsten Deutschlands, freilich nicht Pairs der Krone
von Preußen bei deu gegenwärtigen Verhältnissen in Deutschland.
Da aber der Versuch unvermeidlich gemacht wird, eine erbliche Adelskammer
aus den spröden Elementen, welche der preußische Staat in seiner gegenwärtigen
Organisation aufzuweisen hat, herzustellen, so ist zu bedauern, daß er nicht streng
nach dem Princip der Linealerbfolge, sondern mit einem gewissen schwächlichen
Eklekticismus gemacht wurde. Wenn einmal eine solche Kaminer errichtet werden
soll, so sei es zunächst das ausschließliche Privilegium der Krone, ihre Würden-
Kammer ans dem Volke herauszuheben. Abgeordnete, welche durch das Ver¬
trauen ihrer Standesgenossen oder Mitbürger gewählt werden, dürfen in einer
solchen Versammlung nicht sitzen, weil sie das Princip derselben vernichten. Denn
das Princip einer solchen Kammer ist nicht, die Interessen größerer Kreise zu
repräsentiren, sondern in ihren Personen ein stabiles Element darzustellen, welches
unerschütterlich auf der Erbfolge beruht, weder durch Vertrauen gegeben, noch
durch Mißtrauen genommen werden kann, welches dem Einzelnen, als ein Theil
seines Wesens, zugleich mit seinem Namen und dessen Prädicaten fest bleibt.
Diese Erblichkeit wird bei der überwiegenden Mehrzahl der Mitglieder eine solche
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |