Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.Die Verirrungen der Lelia stammen nicht ans dem Herzen, sondern aus dem Der nächste Roman -- der Geheimsecretär -- sollte eine Art Buße Neben ihr steht eine interessante Ausführung von Horace Cazaleö oder Be- Im Uebrigen ist viel Farbe in dem Stück, ein buntes, bewegtes, fast träu¬ Ernster gehalten ist das folgende Werk: Jacques. Der Held ist eutschie- Die Verirrungen der Lelia stammen nicht ans dem Herzen, sondern aus dem Der nächste Roman — der Geheimsecretär — sollte eine Art Buße Neben ihr steht eine interessante Ausführung von Horace Cazaleö oder Be- Im Uebrigen ist viel Farbe in dem Stück, ein buntes, bewegtes, fast träu¬ Ernster gehalten ist das folgende Werk: Jacques. Der Held ist eutschie- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0345" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92083"/> <p xml:id="ID_1068" prev="#ID_1067"> Die Verirrungen der Lelia stammen nicht ans dem Herzen, sondern aus dem<lb/> Hirn. Es ist jener Hochmuth unserer Zeit, absurde Probleme aufzustellen und<lb/> dann Gott darüber zu verhöhnen, daß er sie nicht lösen kann; jener subjective<lb/> Idealismus, das Tr^mrov unseres Denkens und Urtheilens. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1069"> Der nächste Roman — der Geheimsecretär — sollte eine Art Buße<lb/> für die Sünden der Lelia sein. G. Sand erklärt in der Vorrede, sie beabsichtige<lb/> überhaupt keinen principiellen Kampf gegen die sittliche« Einrichtungen der Ge¬<lb/> sellschaft; Lelia sei kein Typus, kein Ideal, sondern eine Ausnahme. Die<lb/> berühmtesten französischen Kritiker haben ihr darin Recht gegeben, und in der<lb/> Heldin des neuen Werks, der italienischen Fürstin Quiutilia Cavalcauti, ein sitt¬<lb/> liches Ideal gesucht. Ich kann dieser Meinung uicht beipflichten; ich finde im<lb/> Gegentheil die Quiutilia noch viel scheußlicher, als die Lelia; denn der leiden-<lb/> schaftlichen Ueberreizung kann man verzeihen, was in der Form der nüchternsten<lb/> Selbstzufriedenheit geradezu Ekel erregt. — Quiutilia ist eine idealisirte Katha¬<lb/> rina II.; sie spricht alle Sprachen, treibt alle Künste, ist auch eine große Re-<lb/> gentin, versteht den Staatshaushalt besser, als ihre Minister, hat alle Phi¬<lb/> losophien studirt (nein echt weiblicher Gedanke.'), raucht Cigarren, liegt<lb/> gern auf dem Divan, wenn sie Conr annimmt, und hält sich ein Serail vou<lb/> hübschen und geistreichen Leuten, die sie als Spielzeug, als Puppen, Katzen oder<lb/> Bologneserhündchen mißbraucht. Bald müssen sie mit ihr Philosophie treiben, oder<lb/> Staatsgeschäfte, bald vor ihr knieen, ihr dle Hand küssen, sie umarmen und sie<lb/> wenn sie das zu Heinse'schen Gedanken treibt, so springt die Tugend geharnischt<lb/> auf; sie werdeu mit Fußtritten, Dolchstößen und der grenzenlosen Verachtung einer<lb/> engelhaften Sittenreinheit entlassen. Die ganze Dienerschaft, Minister und Pro¬<lb/> fessoren .miteingerechnet, bewegen sich in sclavischer Abhängigkeit. Dabei ist sie<lb/> über alle Vorurtheile hinaus; sie ist heimlich mit einem deutscheu Botaniker ver><lb/> heirathet, der sich freilich nnr ein Paar Monate an ihrem Hof aufhalten darf,<lb/> im Uebrigen für sich lebt. Das soll ein sittliches Verhältniß sein! Sie kennt<lb/> noch dazu das Gefährliche ihres Thuns, und läßt trotz dieser Reflexion nicht<lb/> davon ab. Es ist wohl das wunderlichste sittliche Ideal, das bis jetzt ein Dichter<lb/> coucipirt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1070"> Neben ihr steht eine interessante Ausführung von Horace Cazaleö oder Be-<lb/> nedict: der Geheimsecretair Se. Julien, ein reflectirter, hochmütiger Idealist,<lb/> der gerade durch seinen Dunkel dem Fall am nächsten steht, wenn er sich am<lb/> meisten selbst anbetet. Die Härte, mit welcher dieser gefallene Idealist abgefer¬<lb/> tigt wird, thut wohl.</p><lb/> <p xml:id="ID_1071"> Im Uebrigen ist viel Farbe in dem Stück, ein buntes, bewegtes, fast träu¬<lb/> merisches Leben; zu bunt und zu phantastisch, um einen dauernden Eindruck zu<lb/> hinterlassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1072" next="#ID_1073"> Ernster gehalten ist das folgende Werk: Jacques. Der Held ist eutschie-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0345]
Die Verirrungen der Lelia stammen nicht ans dem Herzen, sondern aus dem
Hirn. Es ist jener Hochmuth unserer Zeit, absurde Probleme aufzustellen und
dann Gott darüber zu verhöhnen, daß er sie nicht lösen kann; jener subjective
Idealismus, das Tr^mrov unseres Denkens und Urtheilens. —
Der nächste Roman — der Geheimsecretär — sollte eine Art Buße
für die Sünden der Lelia sein. G. Sand erklärt in der Vorrede, sie beabsichtige
überhaupt keinen principiellen Kampf gegen die sittliche« Einrichtungen der Ge¬
sellschaft; Lelia sei kein Typus, kein Ideal, sondern eine Ausnahme. Die
berühmtesten französischen Kritiker haben ihr darin Recht gegeben, und in der
Heldin des neuen Werks, der italienischen Fürstin Quiutilia Cavalcauti, ein sitt¬
liches Ideal gesucht. Ich kann dieser Meinung uicht beipflichten; ich finde im
Gegentheil die Quiutilia noch viel scheußlicher, als die Lelia; denn der leiden-
schaftlichen Ueberreizung kann man verzeihen, was in der Form der nüchternsten
Selbstzufriedenheit geradezu Ekel erregt. — Quiutilia ist eine idealisirte Katha¬
rina II.; sie spricht alle Sprachen, treibt alle Künste, ist auch eine große Re-
gentin, versteht den Staatshaushalt besser, als ihre Minister, hat alle Phi¬
losophien studirt (nein echt weiblicher Gedanke.'), raucht Cigarren, liegt
gern auf dem Divan, wenn sie Conr annimmt, und hält sich ein Serail vou
hübschen und geistreichen Leuten, die sie als Spielzeug, als Puppen, Katzen oder
Bologneserhündchen mißbraucht. Bald müssen sie mit ihr Philosophie treiben, oder
Staatsgeschäfte, bald vor ihr knieen, ihr dle Hand küssen, sie umarmen und sie
wenn sie das zu Heinse'schen Gedanken treibt, so springt die Tugend geharnischt
auf; sie werdeu mit Fußtritten, Dolchstößen und der grenzenlosen Verachtung einer
engelhaften Sittenreinheit entlassen. Die ganze Dienerschaft, Minister und Pro¬
fessoren .miteingerechnet, bewegen sich in sclavischer Abhängigkeit. Dabei ist sie
über alle Vorurtheile hinaus; sie ist heimlich mit einem deutscheu Botaniker ver>
heirathet, der sich freilich nnr ein Paar Monate an ihrem Hof aufhalten darf,
im Uebrigen für sich lebt. Das soll ein sittliches Verhältniß sein! Sie kennt
noch dazu das Gefährliche ihres Thuns, und läßt trotz dieser Reflexion nicht
davon ab. Es ist wohl das wunderlichste sittliche Ideal, das bis jetzt ein Dichter
coucipirt hat.
Neben ihr steht eine interessante Ausführung von Horace Cazaleö oder Be-
nedict: der Geheimsecretair Se. Julien, ein reflectirter, hochmütiger Idealist,
der gerade durch seinen Dunkel dem Fall am nächsten steht, wenn er sich am
meisten selbst anbetet. Die Härte, mit welcher dieser gefallene Idealist abgefer¬
tigt wird, thut wohl.
Im Uebrigen ist viel Farbe in dem Stück, ein buntes, bewegtes, fast träu¬
merisches Leben; zu bunt und zu phantastisch, um einen dauernden Eindruck zu
hinterlassen.
Ernster gehalten ist das folgende Werk: Jacques. Der Held ist eutschie-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |