Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Schönen Debreczins ergossen; die eine hatte Husten, die andere den Schnupfen, die
Herren fanden zu ihrem Erstaunen im Tanzsaale keine Ballrobe, keine rothen Blumen
in dunklen Haaren, keine Damen, auch nicht eine. Die Schönen Debreczins hatten
sich verschworen, den Ball nicht zu besuchen, und äußerten dies nur darum früher
nicht, um die Männer, "welche in dem trostlosen Zustande des Vaterlandes noch an Tanzen
denken könnten," zu bestrafen. Die Herren warteten vergebens bis 12 Uhr Abends, ließen
sich zwar nicht hindern, die vorräthigen Speisen und Weine in einem Männerpiknik auf¬
zuzehren, doch dürften sie für diese" Winter schwerlich an einen zweiten Ball denken.
Das größte und fast unglaubliche Wunder an der Sache ist, daß eine Verschwörung
gegen den Tanz, die von einer solchen Anzahl Damen angezettelt und ausgeführt wurde,
so lange ein Geheimniß bleiben konnte.


Präger Zustände.

-- Früherhin hatte das Ministerium die Partei der soge¬
nannten Siebenundsechsziger für sich, und pochte auf dieselbe, doch die Reihen selbst dieser
sind gewaltig gelichtet, sie merken ziemlich spät, daß sie sich haben dupiren lassen, gerade
so wie die konservative Czechenvartci im Wiener Reichstag ebenfalls zu spät gemerkt
hat, daß sie nur zum Schemel diente. Diese conservative Partei der Siebenundsechsziger
zählte der Kaufherren und Fabrikanten viele, und in diesen eben regt sich heute ganz
außerordentliche Sehnsucht nach dem Vollzug der Verfassung, nach einem Land- und
Reichstag. Als die Regierung die Presse knebelte, als sie die liberale Partei verfolgte,
da applaudirten diese Kaufherren und Industriellen, und meinten, unter dem Absolu¬
tismus Schutz und Schirm zu finden sür den Zähltisch und Webestuhl. Gegenwärtig
aber, seit die Negierung nicht etwa im Interesse des Volks, sondern blos der deutschen
Frage wegen, mit jedenfalls schädlicher Hast, den plötzlichen Uebergang vom Prohibitiv-
system zum Schutzzoll octroyirt hat, werden die Herren ungeheuer konstitutionell, schreien
über Gcsctzverletzung, wollen das Ministerium verantwortlich und ersatzpflichtig machen
sür die Verluste, die sie demnächst zu leiden haben werden. Jetzt sehnen sie sich nach
der Volksrepräsentation, jetzt merken sie, die Volksvertretung, die Oeffentlichkeit, die freie
Discussion in der Presse habe denn doch auch einen goldenen Boden, und was golden
ist, dafür schwärmt dieses Geschlecht. Jetzt aber kömmt diese Schwärmerei zu spät,
und die übermächtig gewordene Reaction und Eigenmacht verschlingt die materiellen
Güter jener verspäteten Liberalen ebenso unbarmherzig, wie sie unsere idealen Güter ver¬
schlungen und vertilgt hat.

Zum Zollcongreß zu Wien sind die Delegirten der bisher auf unsere Kosten Privi¬
legium Industrie gereist, und halten dort Reden pro cloino. Der Präsident hiesiger
Handelskammer, gleichzeitiger Besitzer einer schwunghaften Oelfabrik, hat in wunderbarer
Inspiration für Erhöhung des Oclzolls gesprochen, muthig wie die Löwin im Kampfe
für ihre Jungen; demnächst werden die Baumwollmäuucr die parlamentarischen Trancheen
gegen die Tarifsätze eröffnen, um die Zollsätze zu einer Erhöhung zu steigern, welche die
Prohibition implicite wieder zur thatsächlichen Folge haben soll. Minister Brück wird
der Komödie des Zollcongresses ohne Zweifel einen Epilogus anzufügen verstehen, welcher
das ministerielle Urproject wieder rehabilitirt, und die der einheimischen Industrie auf
der Basis der Prohibition zugewendeten Capitalien, nicht wegen des Principienwechsels
an sich, sondern wegen der ungeahnten Plötzlichkeit desselben, allerdings bedeutend gefährdet.

Auf diesem Wege wird der Constitutionalismus allmälig in Kreisen beliebt, welche ihm


Schönen Debreczins ergossen; die eine hatte Husten, die andere den Schnupfen, die
Herren fanden zu ihrem Erstaunen im Tanzsaale keine Ballrobe, keine rothen Blumen
in dunklen Haaren, keine Damen, auch nicht eine. Die Schönen Debreczins hatten
sich verschworen, den Ball nicht zu besuchen, und äußerten dies nur darum früher
nicht, um die Männer, „welche in dem trostlosen Zustande des Vaterlandes noch an Tanzen
denken könnten," zu bestrafen. Die Herren warteten vergebens bis 12 Uhr Abends, ließen
sich zwar nicht hindern, die vorräthigen Speisen und Weine in einem Männerpiknik auf¬
zuzehren, doch dürften sie für diese» Winter schwerlich an einen zweiten Ball denken.
Das größte und fast unglaubliche Wunder an der Sache ist, daß eine Verschwörung
gegen den Tanz, die von einer solchen Anzahl Damen angezettelt und ausgeführt wurde,
so lange ein Geheimniß bleiben konnte.


Präger Zustände.

— Früherhin hatte das Ministerium die Partei der soge¬
nannten Siebenundsechsziger für sich, und pochte auf dieselbe, doch die Reihen selbst dieser
sind gewaltig gelichtet, sie merken ziemlich spät, daß sie sich haben dupiren lassen, gerade
so wie die konservative Czechenvartci im Wiener Reichstag ebenfalls zu spät gemerkt
hat, daß sie nur zum Schemel diente. Diese conservative Partei der Siebenundsechsziger
zählte der Kaufherren und Fabrikanten viele, und in diesen eben regt sich heute ganz
außerordentliche Sehnsucht nach dem Vollzug der Verfassung, nach einem Land- und
Reichstag. Als die Regierung die Presse knebelte, als sie die liberale Partei verfolgte,
da applaudirten diese Kaufherren und Industriellen, und meinten, unter dem Absolu¬
tismus Schutz und Schirm zu finden sür den Zähltisch und Webestuhl. Gegenwärtig
aber, seit die Negierung nicht etwa im Interesse des Volks, sondern blos der deutschen
Frage wegen, mit jedenfalls schädlicher Hast, den plötzlichen Uebergang vom Prohibitiv-
system zum Schutzzoll octroyirt hat, werden die Herren ungeheuer konstitutionell, schreien
über Gcsctzverletzung, wollen das Ministerium verantwortlich und ersatzpflichtig machen
sür die Verluste, die sie demnächst zu leiden haben werden. Jetzt sehnen sie sich nach
der Volksrepräsentation, jetzt merken sie, die Volksvertretung, die Oeffentlichkeit, die freie
Discussion in der Presse habe denn doch auch einen goldenen Boden, und was golden
ist, dafür schwärmt dieses Geschlecht. Jetzt aber kömmt diese Schwärmerei zu spät,
und die übermächtig gewordene Reaction und Eigenmacht verschlingt die materiellen
Güter jener verspäteten Liberalen ebenso unbarmherzig, wie sie unsere idealen Güter ver¬
schlungen und vertilgt hat.

Zum Zollcongreß zu Wien sind die Delegirten der bisher auf unsere Kosten Privi¬
legium Industrie gereist, und halten dort Reden pro cloino. Der Präsident hiesiger
Handelskammer, gleichzeitiger Besitzer einer schwunghaften Oelfabrik, hat in wunderbarer
Inspiration für Erhöhung des Oclzolls gesprochen, muthig wie die Löwin im Kampfe
für ihre Jungen; demnächst werden die Baumwollmäuucr die parlamentarischen Trancheen
gegen die Tarifsätze eröffnen, um die Zollsätze zu einer Erhöhung zu steigern, welche die
Prohibition implicite wieder zur thatsächlichen Folge haben soll. Minister Brück wird
der Komödie des Zollcongresses ohne Zweifel einen Epilogus anzufügen verstehen, welcher
das ministerielle Urproject wieder rehabilitirt, und die der einheimischen Industrie auf
der Basis der Prohibition zugewendeten Capitalien, nicht wegen des Principienwechsels
an sich, sondern wegen der ungeahnten Plötzlichkeit desselben, allerdings bedeutend gefährdet.

Auf diesem Wege wird der Constitutionalismus allmälig in Kreisen beliebt, welche ihm


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0289" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92027"/>
            <p xml:id="ID_904" prev="#ID_903"> Schönen Debreczins ergossen; die eine hatte Husten, die andere den Schnupfen, die<lb/>
Herren fanden zu ihrem Erstaunen im Tanzsaale keine Ballrobe, keine rothen Blumen<lb/>
in dunklen Haaren, keine Damen, auch nicht eine. Die Schönen Debreczins hatten<lb/>
sich verschworen, den Ball nicht zu besuchen, und äußerten dies nur darum früher<lb/>
nicht, um die Männer, &#x201E;welche in dem trostlosen Zustande des Vaterlandes noch an Tanzen<lb/>
denken könnten," zu bestrafen. Die Herren warteten vergebens bis 12 Uhr Abends, ließen<lb/>
sich zwar nicht hindern, die vorräthigen Speisen und Weine in einem Männerpiknik auf¬<lb/>
zuzehren, doch dürften sie für diese» Winter schwerlich an einen zweiten Ball denken.<lb/>
Das größte und fast unglaubliche Wunder an der Sache ist, daß eine Verschwörung<lb/>
gegen den Tanz, die von einer solchen Anzahl Damen angezettelt und ausgeführt wurde,<lb/><note type="byline"/> so lange ein Geheimniß bleiben konnte.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Präger Zustände.</head>
            <p xml:id="ID_905"> &#x2014; Früherhin hatte das Ministerium die Partei der soge¬<lb/>
nannten Siebenundsechsziger für sich, und pochte auf dieselbe, doch die Reihen selbst dieser<lb/>
sind gewaltig gelichtet, sie merken ziemlich spät, daß sie sich haben dupiren lassen, gerade<lb/>
so wie die konservative Czechenvartci im Wiener Reichstag ebenfalls zu spät gemerkt<lb/>
hat, daß sie nur zum Schemel diente. Diese conservative Partei der Siebenundsechsziger<lb/>
zählte der Kaufherren und Fabrikanten viele, und in diesen eben regt sich heute ganz<lb/>
außerordentliche Sehnsucht nach dem Vollzug der Verfassung, nach einem Land- und<lb/>
Reichstag. Als die Regierung die Presse knebelte, als sie die liberale Partei verfolgte,<lb/>
da applaudirten diese Kaufherren und Industriellen, und meinten, unter dem Absolu¬<lb/>
tismus Schutz und Schirm zu finden sür den Zähltisch und Webestuhl. Gegenwärtig<lb/>
aber, seit die Negierung nicht etwa im Interesse des Volks, sondern blos der deutschen<lb/>
Frage wegen, mit jedenfalls schädlicher Hast, den plötzlichen Uebergang vom Prohibitiv-<lb/>
system zum Schutzzoll octroyirt hat, werden die Herren ungeheuer konstitutionell, schreien<lb/>
über Gcsctzverletzung, wollen das Ministerium verantwortlich und ersatzpflichtig machen<lb/>
sür die Verluste, die sie demnächst zu leiden haben werden. Jetzt sehnen sie sich nach<lb/>
der Volksrepräsentation, jetzt merken sie, die Volksvertretung, die Oeffentlichkeit, die freie<lb/>
Discussion in der Presse habe denn doch auch einen goldenen Boden, und was golden<lb/>
ist, dafür schwärmt dieses Geschlecht. Jetzt aber kömmt diese Schwärmerei zu spät,<lb/>
und die übermächtig gewordene Reaction und Eigenmacht verschlingt die materiellen<lb/>
Güter jener verspäteten Liberalen ebenso unbarmherzig, wie sie unsere idealen Güter ver¬<lb/>
schlungen und vertilgt hat.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_906"> Zum Zollcongreß zu Wien sind die Delegirten der bisher auf unsere Kosten Privi¬<lb/>
legium Industrie gereist, und halten dort Reden pro cloino. Der Präsident hiesiger<lb/>
Handelskammer, gleichzeitiger Besitzer einer schwunghaften Oelfabrik, hat in wunderbarer<lb/>
Inspiration für Erhöhung des Oclzolls gesprochen, muthig wie die Löwin im Kampfe<lb/>
für ihre Jungen; demnächst werden die Baumwollmäuucr die parlamentarischen Trancheen<lb/>
gegen die Tarifsätze eröffnen, um die Zollsätze zu einer Erhöhung zu steigern, welche die<lb/>
Prohibition implicite wieder zur thatsächlichen Folge haben soll. Minister Brück wird<lb/>
der Komödie des Zollcongresses ohne Zweifel einen Epilogus anzufügen verstehen, welcher<lb/>
das ministerielle Urproject wieder rehabilitirt, und die der einheimischen Industrie auf<lb/>
der Basis der Prohibition zugewendeten Capitalien, nicht wegen des Principienwechsels<lb/>
an sich, sondern wegen der ungeahnten Plötzlichkeit desselben, allerdings bedeutend gefährdet.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_907" next="#ID_908"> Auf diesem Wege wird der Constitutionalismus allmälig in Kreisen beliebt, welche ihm</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0289] Schönen Debreczins ergossen; die eine hatte Husten, die andere den Schnupfen, die Herren fanden zu ihrem Erstaunen im Tanzsaale keine Ballrobe, keine rothen Blumen in dunklen Haaren, keine Damen, auch nicht eine. Die Schönen Debreczins hatten sich verschworen, den Ball nicht zu besuchen, und äußerten dies nur darum früher nicht, um die Männer, „welche in dem trostlosen Zustande des Vaterlandes noch an Tanzen denken könnten," zu bestrafen. Die Herren warteten vergebens bis 12 Uhr Abends, ließen sich zwar nicht hindern, die vorräthigen Speisen und Weine in einem Männerpiknik auf¬ zuzehren, doch dürften sie für diese» Winter schwerlich an einen zweiten Ball denken. Das größte und fast unglaubliche Wunder an der Sache ist, daß eine Verschwörung gegen den Tanz, die von einer solchen Anzahl Damen angezettelt und ausgeführt wurde, so lange ein Geheimniß bleiben konnte. Präger Zustände. — Früherhin hatte das Ministerium die Partei der soge¬ nannten Siebenundsechsziger für sich, und pochte auf dieselbe, doch die Reihen selbst dieser sind gewaltig gelichtet, sie merken ziemlich spät, daß sie sich haben dupiren lassen, gerade so wie die konservative Czechenvartci im Wiener Reichstag ebenfalls zu spät gemerkt hat, daß sie nur zum Schemel diente. Diese conservative Partei der Siebenundsechsziger zählte der Kaufherren und Fabrikanten viele, und in diesen eben regt sich heute ganz außerordentliche Sehnsucht nach dem Vollzug der Verfassung, nach einem Land- und Reichstag. Als die Regierung die Presse knebelte, als sie die liberale Partei verfolgte, da applaudirten diese Kaufherren und Industriellen, und meinten, unter dem Absolu¬ tismus Schutz und Schirm zu finden sür den Zähltisch und Webestuhl. Gegenwärtig aber, seit die Negierung nicht etwa im Interesse des Volks, sondern blos der deutschen Frage wegen, mit jedenfalls schädlicher Hast, den plötzlichen Uebergang vom Prohibitiv- system zum Schutzzoll octroyirt hat, werden die Herren ungeheuer konstitutionell, schreien über Gcsctzverletzung, wollen das Ministerium verantwortlich und ersatzpflichtig machen sür die Verluste, die sie demnächst zu leiden haben werden. Jetzt sehnen sie sich nach der Volksrepräsentation, jetzt merken sie, die Volksvertretung, die Oeffentlichkeit, die freie Discussion in der Presse habe denn doch auch einen goldenen Boden, und was golden ist, dafür schwärmt dieses Geschlecht. Jetzt aber kömmt diese Schwärmerei zu spät, und die übermächtig gewordene Reaction und Eigenmacht verschlingt die materiellen Güter jener verspäteten Liberalen ebenso unbarmherzig, wie sie unsere idealen Güter ver¬ schlungen und vertilgt hat. Zum Zollcongreß zu Wien sind die Delegirten der bisher auf unsere Kosten Privi¬ legium Industrie gereist, und halten dort Reden pro cloino. Der Präsident hiesiger Handelskammer, gleichzeitiger Besitzer einer schwunghaften Oelfabrik, hat in wunderbarer Inspiration für Erhöhung des Oclzolls gesprochen, muthig wie die Löwin im Kampfe für ihre Jungen; demnächst werden die Baumwollmäuucr die parlamentarischen Trancheen gegen die Tarifsätze eröffnen, um die Zollsätze zu einer Erhöhung zu steigern, welche die Prohibition implicite wieder zur thatsächlichen Folge haben soll. Minister Brück wird der Komödie des Zollcongresses ohne Zweifel einen Epilogus anzufügen verstehen, welcher das ministerielle Urproject wieder rehabilitirt, und die der einheimischen Industrie auf der Basis der Prohibition zugewendeten Capitalien, nicht wegen des Principienwechsels an sich, sondern wegen der ungeahnten Plötzlichkeit desselben, allerdings bedeutend gefährdet. Auf diesem Wege wird der Constitutionalismus allmälig in Kreisen beliebt, welche ihm

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/289
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/289>, abgerufen am 07.01.2025.