Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.Aber Danton ist eine wirkliche Gestalt von Fleisch und Blut. Ein Hamlet Wäre diesem Blasirten gegenüber die selbstgewisse "Tugend" der Fanatiker Aber Danton ist eine wirkliche Gestalt von Fleisch und Blut. Ein Hamlet Wäre diesem Blasirten gegenüber die selbstgewisse „Tugend" der Fanatiker <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0138" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91876"/> <p xml:id="ID_375"> Aber Danton ist eine wirkliche Gestalt von Fleisch und Blut. Ein Hamlet<lb/> mit einer Vorgeschichte, und das ist ein wesentlicher Fortschritt. Er hat sich im<lb/> Vollgefühl seiner Kraft in die Revolution eingelassen, aber das Blut, das er selber<lb/> und Andere vergossen, hat ihm Ekel gemacht; er sucht sich in sinnlichen Ausschwei¬<lb/> fungen zu betäuben, aber die Stimme seines Gewissens läßt sich immer von Neuem<lb/> hören; er hofft mitunter, daß mit dem Tode Alles zu Ende sein wird, nud doch<lb/> scheut er wieder den Tod, und doch ist er wieder zu schlaff, einen Schritt zu thun,<lb/> um seinem Verderben zu entgehn. „Das ist sehr langweilig", sagt er zu Camille,<lb/> als dieser ihn treibt, „immer das Hemd zuerst und dann die Hosen darüber zu<lb/> ziehen und des Abends in's Bett und Morgens wieder heraus zu kriechen, und<lb/> einen Fuß immer so vor den andern zu setzen, da ist gar kein Absehen, wie es<lb/> anders werden soll. Das ist sehr traurig, und daß Millionen es schon so gemacht<lb/> haben, nud daß Millionen es wieder so machen werden, und daß wir noch oben¬<lb/> drein ans zwei Hälften bestehen, die beide das Nämliche thun, so daß Alles doppelt<lb/> geschieht, das ist sehr traurig." — Das ist ganz Leonce. Du sprichst in einem<lb/> kindischen Tone, bemerkt Camille. — „Sterbende werden kindisch... Es war<lb/> mir zuletzt langweilig, immer im nämlichen Rocke herumzulaufen, und die nämlichen<lb/> Falten zu ziehen. Das ist erbärmlich. So ein armseliges Instrument zu sein,<lb/> auf dem die Saite immer nur einen Ton angibt. Ich wollte mir's bequem machen.<lb/> Ich hab' es erreicht, die Revolution setzt mich in Ruhe, aber auf andere Weise,<lb/> als ich dachte." — Und Frankreich bleibt seinen Henkern? — „Was liegt daran?<lb/> Die Leute befinden sich ganz wohl dabei! Sie haben Unglück; kann man mehr<lb/> verlangen, um gerührt, edel, tugendhaft oder witzig zu sein, oder um überhaupt<lb/> keine Langeweile zu haben? Ob sie nnn an der Guillotine oder am Fieber oder<lb/> am Alter sterbe«! Es ist noch vorzuziehen, sie treten mit gelenken Gliedern hinter<lb/> die Coulissen und können im Abgehen noch hübsch gesticuliren und die Zuschauer<lb/> klatschen hören." — Endlich kurz vor seinem Tode: — Was willst du deun? —<lb/> „Ruhe." — Die ist in Gott. — „Im Nichts . . . Aber Etwas kaun nicht<lb/> zu Nichts werden! und ich bin Etwas, das ist der Jammer! Die Schöpfung<lb/> hat sich so breit gemacht, da ist nichts leer. Alles voll Gewimmels. Das Nichts<lb/> hat sich ermordet, die Schöpfung ist seine Wunde, wir sind seine Blutstropfen,<lb/> die Welt das Grab, worin es verfault." U. s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_376" next="#ID_377"> Wäre diesem Blasirten gegenüber die selbstgewisse „Tugend" der Fanatiker<lb/> in scharfem Lichte dargestellt, so wäre der Contrast gewiß sehr poetisch. Aber<lb/> Büchner zersetzt mit dem Scheidewasser seines Skepticismus auch die härtesten<lb/> Gestalten. Selbst Robespierre sieht Gespenster, wenn er allein ist. — „Es ist<lb/> lächerlich, wie meine Gedanken einander beaufsichtigen.... Ich weiß nicht, was<lb/> in mir das Andere belügt--. Die Nacht schnarcht über der Erde und wälzt<lb/> sich im wüsten Traum. Gedanken, Wünsche, kaum geahnt, wirr und gestaltlos,<lb/> die scheu vor des Tages Licht sich verkröche«, empfangen jetzt Form und Gewand</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
Aber Danton ist eine wirkliche Gestalt von Fleisch und Blut. Ein Hamlet
mit einer Vorgeschichte, und das ist ein wesentlicher Fortschritt. Er hat sich im
Vollgefühl seiner Kraft in die Revolution eingelassen, aber das Blut, das er selber
und Andere vergossen, hat ihm Ekel gemacht; er sucht sich in sinnlichen Ausschwei¬
fungen zu betäuben, aber die Stimme seines Gewissens läßt sich immer von Neuem
hören; er hofft mitunter, daß mit dem Tode Alles zu Ende sein wird, nud doch
scheut er wieder den Tod, und doch ist er wieder zu schlaff, einen Schritt zu thun,
um seinem Verderben zu entgehn. „Das ist sehr langweilig", sagt er zu Camille,
als dieser ihn treibt, „immer das Hemd zuerst und dann die Hosen darüber zu
ziehen und des Abends in's Bett und Morgens wieder heraus zu kriechen, und
einen Fuß immer so vor den andern zu setzen, da ist gar kein Absehen, wie es
anders werden soll. Das ist sehr traurig, und daß Millionen es schon so gemacht
haben, nud daß Millionen es wieder so machen werden, und daß wir noch oben¬
drein ans zwei Hälften bestehen, die beide das Nämliche thun, so daß Alles doppelt
geschieht, das ist sehr traurig." — Das ist ganz Leonce. Du sprichst in einem
kindischen Tone, bemerkt Camille. — „Sterbende werden kindisch... Es war
mir zuletzt langweilig, immer im nämlichen Rocke herumzulaufen, und die nämlichen
Falten zu ziehen. Das ist erbärmlich. So ein armseliges Instrument zu sein,
auf dem die Saite immer nur einen Ton angibt. Ich wollte mir's bequem machen.
Ich hab' es erreicht, die Revolution setzt mich in Ruhe, aber auf andere Weise,
als ich dachte." — Und Frankreich bleibt seinen Henkern? — „Was liegt daran?
Die Leute befinden sich ganz wohl dabei! Sie haben Unglück; kann man mehr
verlangen, um gerührt, edel, tugendhaft oder witzig zu sein, oder um überhaupt
keine Langeweile zu haben? Ob sie nnn an der Guillotine oder am Fieber oder
am Alter sterbe«! Es ist noch vorzuziehen, sie treten mit gelenken Gliedern hinter
die Coulissen und können im Abgehen noch hübsch gesticuliren und die Zuschauer
klatschen hören." — Endlich kurz vor seinem Tode: — Was willst du deun? —
„Ruhe." — Die ist in Gott. — „Im Nichts . . . Aber Etwas kaun nicht
zu Nichts werden! und ich bin Etwas, das ist der Jammer! Die Schöpfung
hat sich so breit gemacht, da ist nichts leer. Alles voll Gewimmels. Das Nichts
hat sich ermordet, die Schöpfung ist seine Wunde, wir sind seine Blutstropfen,
die Welt das Grab, worin es verfault." U. s. w.
Wäre diesem Blasirten gegenüber die selbstgewisse „Tugend" der Fanatiker
in scharfem Lichte dargestellt, so wäre der Contrast gewiß sehr poetisch. Aber
Büchner zersetzt mit dem Scheidewasser seines Skepticismus auch die härtesten
Gestalten. Selbst Robespierre sieht Gespenster, wenn er allein ist. — „Es ist
lächerlich, wie meine Gedanken einander beaufsichtigen.... Ich weiß nicht, was
in mir das Andere belügt--. Die Nacht schnarcht über der Erde und wälzt
sich im wüsten Traum. Gedanken, Wünsche, kaum geahnt, wirr und gestaltlos,
die scheu vor des Tages Licht sich verkröche«, empfangen jetzt Form und Gewand
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |