Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.Nachtstück mit blutrothem Fackeleffect unterbrochen wird, des Kontrastes wegen, Durch diese Strenge in der künstlerischen Abrundung wird auch die Freiheit Der Inhalt des Gedichts ist allerdings von der Art, wie sie einem entschie¬ Nachtstück mit blutrothem Fackeleffect unterbrochen wird, des Kontrastes wegen, Durch diese Strenge in der künstlerischen Abrundung wird auch die Freiheit Der Inhalt des Gedichts ist allerdings von der Art, wie sie einem entschie¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91253"/> <p xml:id="ID_147" prev="#ID_146"> Nachtstück mit blutrothem Fackeleffect unterbrochen wird, des Kontrastes wegen,<lb/> so ist doch die allgemeine Stimmung des Gedichts ebenso heiter, wie die Land¬<lb/> schaft, in der es spielt. Um diese Heiterkeit bis zum Schluß zu bewahren, hat<lb/> Walter Scott allerdings der Geschichte Gewalt angethan, aber hier mit vollem<lb/> Recht, denn es handelt sich nicht um König Jakob V., sondern um das alte<lb/> Ritterthum überhaupt. Die Form des Gedichts zeigt eine so weise Oeconomie<lb/> und trotz der Mannigfaltigkeit der Bilder, die sie umschließt, ein so architektoni¬<lb/> sches Ebenmaß, daß wir es nicht blos der künstlerischen Absicht des Dichters,<lb/> sondern zugleich seinem Instinkt und seiner Anlage beimessen müssen. Die Hand¬<lb/> lung umfaßt nur sechs Tage, eine verhältnißmäßig ziemlich enge Localität und<lb/> eine kleine Anzahl von Figuren, von denen aber jede mit vollendeter Meister¬<lb/> schaft ausgeführt ist. Die Wirkung der effectreichsten Stellen ist trotz des vor¬<lb/> herrschenden landschaftlichen Charakters eine fast dramatische — ich erinnere nur<lb/> an die beiden Momente, in denen der hochländische Häuptling und der schottische<lb/> König sich zu erkennen geben — und es ist ein Leben und eine Bewegung in<lb/> dem ganzen Gedichte, daß es uns in die Vorstellung einer epischen Welt hinein¬<lb/> schmeichelt. Die Schilderung der Hirschjagd und der Verbreitung des Feuer«<lb/> kreuzes über die verschiedenen Theile des Claus ist darum so hinreißend, weil<lb/> mit dem sorgfältigsten Studium die strengste Naturwahrheit beobachtet ist. Jeder<lb/> Felsen, jede Wendung des Sees und des Bergpfades ist Portrait, und Walter<lb/> Scott hat sich überall durch die eigne Erfahrung von der Möglichkeit seiner<lb/> kühnsten Erfindungen überzeugt.</p><lb/> <p xml:id="ID_148"> Durch diese Strenge in der künstlerischen Abrundung wird auch die Freiheit<lb/> der äußerlichen Form gemäßigt. Walter Scott hat nur einmal, in einem seiner<lb/> schwächer» Gedichte, die nationale Stanze Spencers angewendet, sonst bleibt er<lb/> immer in dem leicht gereimten vierfüßigen Jambus, der sich mit seinem einfachen<lb/> bequemen Rhythmus an die Mannigfaltigkeiten seiner Stiiumungeu harmonisch an¬<lb/> schmiegt, ohne daß er es nöthig hätte, wie es Byron thut, die Bewegung des<lb/> Verses uach der Bewegung der Handlung zu modistciren. Es dürfte aber doch<lb/> diese Form einem minder begabten Talent nicht zu empfehlen sein, weil sie zur<lb/> Willkür und zur Maßlosigkeit verleitet.</p><lb/> <p xml:id="ID_149" next="#ID_150"> Der Inhalt des Gedichts ist allerdings von der Art, wie sie einem entschie¬<lb/> denen Tor'y anch in der Poesie nothwendig ist. Wir haben es nicht mit deut¬<lb/> schen Ritter - und Näuberromaneu zu thun, trotz der Ritter und Räuber, die<lb/> darin vorkommen, denn jene, der Götz von Berlichingen, wie Rinaldo Rinaldini,<lb/> verherrlichen die bloße Kraft nud schmeicheln der Masse. Bei Walter Scott l--<lb/> finden wir uns in durchaus aristokratischer Gesellschaft. Der Häuptling des Näu-<lb/> berclans wie der getreue Lehnsmann nud der König selbst tragen über ihre<lb/> sonstigen Bestimmtheiten hinaus ein gemeinschaftliches Gepräge, das Gepräge<lb/> deö Adels; ihre Tugenden wie ihre Fehler sind aristokratischer Natur. Aber man</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0060]
Nachtstück mit blutrothem Fackeleffect unterbrochen wird, des Kontrastes wegen,
so ist doch die allgemeine Stimmung des Gedichts ebenso heiter, wie die Land¬
schaft, in der es spielt. Um diese Heiterkeit bis zum Schluß zu bewahren, hat
Walter Scott allerdings der Geschichte Gewalt angethan, aber hier mit vollem
Recht, denn es handelt sich nicht um König Jakob V., sondern um das alte
Ritterthum überhaupt. Die Form des Gedichts zeigt eine so weise Oeconomie
und trotz der Mannigfaltigkeit der Bilder, die sie umschließt, ein so architektoni¬
sches Ebenmaß, daß wir es nicht blos der künstlerischen Absicht des Dichters,
sondern zugleich seinem Instinkt und seiner Anlage beimessen müssen. Die Hand¬
lung umfaßt nur sechs Tage, eine verhältnißmäßig ziemlich enge Localität und
eine kleine Anzahl von Figuren, von denen aber jede mit vollendeter Meister¬
schaft ausgeführt ist. Die Wirkung der effectreichsten Stellen ist trotz des vor¬
herrschenden landschaftlichen Charakters eine fast dramatische — ich erinnere nur
an die beiden Momente, in denen der hochländische Häuptling und der schottische
König sich zu erkennen geben — und es ist ein Leben und eine Bewegung in
dem ganzen Gedichte, daß es uns in die Vorstellung einer epischen Welt hinein¬
schmeichelt. Die Schilderung der Hirschjagd und der Verbreitung des Feuer«
kreuzes über die verschiedenen Theile des Claus ist darum so hinreißend, weil
mit dem sorgfältigsten Studium die strengste Naturwahrheit beobachtet ist. Jeder
Felsen, jede Wendung des Sees und des Bergpfades ist Portrait, und Walter
Scott hat sich überall durch die eigne Erfahrung von der Möglichkeit seiner
kühnsten Erfindungen überzeugt.
Durch diese Strenge in der künstlerischen Abrundung wird auch die Freiheit
der äußerlichen Form gemäßigt. Walter Scott hat nur einmal, in einem seiner
schwächer» Gedichte, die nationale Stanze Spencers angewendet, sonst bleibt er
immer in dem leicht gereimten vierfüßigen Jambus, der sich mit seinem einfachen
bequemen Rhythmus an die Mannigfaltigkeiten seiner Stiiumungeu harmonisch an¬
schmiegt, ohne daß er es nöthig hätte, wie es Byron thut, die Bewegung des
Verses uach der Bewegung der Handlung zu modistciren. Es dürfte aber doch
diese Form einem minder begabten Talent nicht zu empfehlen sein, weil sie zur
Willkür und zur Maßlosigkeit verleitet.
Der Inhalt des Gedichts ist allerdings von der Art, wie sie einem entschie¬
denen Tor'y anch in der Poesie nothwendig ist. Wir haben es nicht mit deut¬
schen Ritter - und Näuberromaneu zu thun, trotz der Ritter und Räuber, die
darin vorkommen, denn jene, der Götz von Berlichingen, wie Rinaldo Rinaldini,
verherrlichen die bloße Kraft nud schmeicheln der Masse. Bei Walter Scott l--
finden wir uns in durchaus aristokratischer Gesellschaft. Der Häuptling des Näu-
berclans wie der getreue Lehnsmann nud der König selbst tragen über ihre
sonstigen Bestimmtheiten hinaus ein gemeinschaftliches Gepräge, das Gepräge
deö Adels; ihre Tugenden wie ihre Fehler sind aristokratischer Natur. Aber man
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |