Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.nachdem er eine Auflage von 13,000 Abdrücken verkauft hatte, wie er selbst sagte, Schon in diesen poetischen Werken, noch mehr in seinen spätern Romanen Was den eigentlichen Inhalt seiner epischen Gedichte betrifft, so kann man Das romantische Epos gehört zu jenen Zwittcrgattungen, die man in einem nachdem er eine Auflage von 13,000 Abdrücken verkauft hatte, wie er selbst sagte, Schon in diesen poetischen Werken, noch mehr in seinen spätern Romanen Was den eigentlichen Inhalt seiner epischen Gedichte betrifft, so kann man Das romantische Epos gehört zu jenen Zwittcrgattungen, die man in einem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0058" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91251"/> <p xml:id="ID_141" prev="#ID_140"> nachdem er eine Auflage von 13,000 Abdrücken verkauft hatte, wie er selbst sagte,<lb/> mit Ehren von dem Kampfplatze abtreten. Die beiden letzten hatten keinen Erfolg<lb/> mehr, da mittlerweile durch Byron eine neue Richtung in die englische Poesie<lb/> gekommen war. Außerdem hat er in dieser Zeit noch eine Reihe von Ausgaben<lb/> älterer Dichter mit Lebensgeschichte und Anmerkungen besorgt: Dryden, Anna<lb/> Seward, Swift und die Memoiren von Ralph Satler und Lord Somers.</p><lb/> <p xml:id="ID_142"> Schon in diesen poetischen Werken, noch mehr in seinen spätern Romanen<lb/> tritt eine doppelte Anlage seines Wesens hervor, die in seiner persönlichen Stel¬<lb/> lung begründet war. Er ist nicht blos romantischer Dichter, sondern auch ge¬<lb/> schäftskundiger Weltmann, der dem wirklichen Leben der Gegenwart nicht fern<lb/> steht. Wenn die Grundlage seiner poetischen Anschauungen theils ans der homo¬<lb/> genen deutschen Literatur, theils aus der Anschauung jener in der Erinnerung<lb/> des Volks uoch lebendiger und ihm selbst durch seine Familientraditionen gegen¬<lb/> wärtiger Sagen von den Grenzkriegen mit den Engländern sich herschreibt, so<lb/> tritt andererseits seine weltmännische und gelehrte Bildung hinzu, um diesem<lb/> künstlerischen Stoff die angemessene Form zu geben. Die Romantik, so sehr<lb/> sie mit seinen Neigungen übereinstimmt, ist ihm doch immer nur<lb/> Gegenstand. Er ist niemals innerlich so weit von ihr besangen,<lb/> daß er die Freiheit und Autonomie seines Denkens und Empfin¬<lb/> dens darüber verliert, wie es bei den deutscheu Romantikern der<lb/> Fall war; trotz seiner Vorliebe schildert er den barbarischenStoff<lb/> vom Standpunkt der Humanität.</p><lb/> <p xml:id="ID_143"> Was den eigentlichen Inhalt seiner epischen Gedichte betrifft, so kann man<lb/> ihn als einen poetisirlen Burke bezeichnen. Was der Redner in vereinzelten Aper¬<lb/> cus angedeutet hatte, stellt der Dichter in künstlerisch abgerundeten Gemälden<lb/> dar: die Schönheiten deö Ritterthums, der königlichen Gewalt, der Lehnstreue,<lb/> der nationalen Besonderheit. Die Gedichte haben daher auch alle eine sehr ähn¬<lb/> liche Physiognomie, und ich kann mich bei der Charakterisirung derselben aus die<lb/> beiden vorzüglichsten beschränken: „das Lied des letzten Minstrel" und „die Jungfrau<lb/> am See;" ich möchte noch den Ivanhoe dazu rechnen, der zwar in Prosa gehalten<lb/> ist, aber seinem Wesen nach mit diesen Gedichten vollständig übereinstimmt, und<lb/> durch eine poetische Form nur gewonnen haben würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_144" next="#ID_145"> Das romantische Epos gehört zu jenen Zwittcrgattungen, die man in einem<lb/> Register der Poetik, nur schwer unterbringen kann. Das englische Epos der Art<lb/> hat mit dem italienischen und spanischen des 15. und 16. Jahrhunderts keine Ver¬<lb/> wandtschaft; diese bewegen sich ans einem rein phantastischen Gebiet und verstatten<lb/> der Phantasie eine viel größere Willkür, als selbst das griechische Epos, welches<lb/> sich doch immer innerhalb eines leicht übersehbaren Kreises bewegt und aus sehr be¬<lb/> stimmt festgehaltenen Sitten beruht; dagegen sind sie in ihrer Form rein episch.<lb/> Das romantische Gedicht der Engländer hat einen vorzugsweise lyrischen Charakter;</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0058]
nachdem er eine Auflage von 13,000 Abdrücken verkauft hatte, wie er selbst sagte,
mit Ehren von dem Kampfplatze abtreten. Die beiden letzten hatten keinen Erfolg
mehr, da mittlerweile durch Byron eine neue Richtung in die englische Poesie
gekommen war. Außerdem hat er in dieser Zeit noch eine Reihe von Ausgaben
älterer Dichter mit Lebensgeschichte und Anmerkungen besorgt: Dryden, Anna
Seward, Swift und die Memoiren von Ralph Satler und Lord Somers.
Schon in diesen poetischen Werken, noch mehr in seinen spätern Romanen
tritt eine doppelte Anlage seines Wesens hervor, die in seiner persönlichen Stel¬
lung begründet war. Er ist nicht blos romantischer Dichter, sondern auch ge¬
schäftskundiger Weltmann, der dem wirklichen Leben der Gegenwart nicht fern
steht. Wenn die Grundlage seiner poetischen Anschauungen theils ans der homo¬
genen deutschen Literatur, theils aus der Anschauung jener in der Erinnerung
des Volks uoch lebendiger und ihm selbst durch seine Familientraditionen gegen¬
wärtiger Sagen von den Grenzkriegen mit den Engländern sich herschreibt, so
tritt andererseits seine weltmännische und gelehrte Bildung hinzu, um diesem
künstlerischen Stoff die angemessene Form zu geben. Die Romantik, so sehr
sie mit seinen Neigungen übereinstimmt, ist ihm doch immer nur
Gegenstand. Er ist niemals innerlich so weit von ihr besangen,
daß er die Freiheit und Autonomie seines Denkens und Empfin¬
dens darüber verliert, wie es bei den deutscheu Romantikern der
Fall war; trotz seiner Vorliebe schildert er den barbarischenStoff
vom Standpunkt der Humanität.
Was den eigentlichen Inhalt seiner epischen Gedichte betrifft, so kann man
ihn als einen poetisirlen Burke bezeichnen. Was der Redner in vereinzelten Aper¬
cus angedeutet hatte, stellt der Dichter in künstlerisch abgerundeten Gemälden
dar: die Schönheiten deö Ritterthums, der königlichen Gewalt, der Lehnstreue,
der nationalen Besonderheit. Die Gedichte haben daher auch alle eine sehr ähn¬
liche Physiognomie, und ich kann mich bei der Charakterisirung derselben aus die
beiden vorzüglichsten beschränken: „das Lied des letzten Minstrel" und „die Jungfrau
am See;" ich möchte noch den Ivanhoe dazu rechnen, der zwar in Prosa gehalten
ist, aber seinem Wesen nach mit diesen Gedichten vollständig übereinstimmt, und
durch eine poetische Form nur gewonnen haben würde.
Das romantische Epos gehört zu jenen Zwittcrgattungen, die man in einem
Register der Poetik, nur schwer unterbringen kann. Das englische Epos der Art
hat mit dem italienischen und spanischen des 15. und 16. Jahrhunderts keine Ver¬
wandtschaft; diese bewegen sich ans einem rein phantastischen Gebiet und verstatten
der Phantasie eine viel größere Willkür, als selbst das griechische Epos, welches
sich doch immer innerhalb eines leicht übersehbaren Kreises bewegt und aus sehr be¬
stimmt festgehaltenen Sitten beruht; dagegen sind sie in ihrer Form rein episch.
Das romantische Gedicht der Engländer hat einen vorzugsweise lyrischen Charakter;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |