Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.(-- überhaupt fangen mit diesem Stück die Parenthesen an eine große Rolle zu Das folgende Stück: Wanda, Königin der Sarmaten, hat Werner 63*
(— überhaupt fangen mit diesem Stück die Parenthesen an eine große Rolle zu Das folgende Stück: Wanda, Königin der Sarmaten, hat Werner 63*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0511" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91704"/> <p xml:id="ID_1376" prev="#ID_1375"> (— überhaupt fangen mit diesem Stück die Parenthesen an eine große Rolle zu<lb/> spielen, ungefähr wie im Fiesco: ans einer Seite „zuckt Hildegunde dreimal krampf¬<lb/> haft zusammen, sucht gewaltsam ihre innere Marter zu verbergen, spricht qualvoll,<lb/> bricht in wüthende Freude aus, schielt furchtbar nach Attila, legt die Hand aufs<lb/> Herz, und spricht in schmachtenden Ton, aber gräßlich nach unten blickend zu ihm,<lb/> umschlingt ihn furchtbar" u. s. w.); später wird sie durch eine englische Erscheinung<lb/> zu Gemüthskrämpfen angeregt, dann aber doch wieder von den bösen Geistern<lb/> gefaßt, und bringt zuerst Attila's Sohn, dann ihn selber um, der es auch gut¬<lb/> willig geschehen läßt; sie fährt zur Hölle, aber weil sie noch immer ihren<lb/> Bräutigam liebt, wird ihr eine gewisse Linderung ihrer Qualen verheißen. —<lb/> Die unsittliche Nvmerwelt ist ziemlich gut, wenn auch mit etwas zu dick auf-<lb/> getragenen Farben geschildert. Der bedeutendste Charakter unter ihnen ist Aötius,<lb/> der früher mit Attila zusammen erzogen ein kräftiger und wohldenkender Jüngling<lb/> war, baun aber in dem bittern Gefühl der allgemeinen Verachtung, in welchem<lb/> ihm alle Meuscheu wie wandelnde Leichen vorkomme», alle Ideen seiner Jugend<lb/> von sich wirft, und blos den kalt berechnenden Ehrgeiz bestehen läßt. Er fordert<lb/> Attila auf, die Träume vou Menschenrecht und Tugend aufzugeben, und die Welt<lb/> mit ihm zu theilen, da die Menschen doch nnr Puppen seien. Da Attila der<lb/> Versuchung widersteht, giebt er ihm Gift ein, wird, als dies entdeckt wird, pardon-<lb/> nirt, und fällt in der Schlacht. — Der heilige Gegensatz gegen Attila ist Papst<lb/> Leo, natürlich eine Fortsetzung der Söhne des Thals, des heiligen Adelbert und<lb/> der Weihe der Kraft. Er sympathisirt mit Attila, und tadelt ihn nur, daß er ein<lb/> so großes Werk übernommen hat, während er doch nur ein Mensch war. Er<lb/> spricht über die Liebe und ähnliche Gegenstände in eben so mystischen Sonetten<lb/> und Stanzen, als der heilige Adelbert, sinkt dann von der Anstrengung erschöpft<lb/> zusammen, und ist mit sich selbst unzufrieden, daß er das Mysterium entweiht hat,<lb/> hält dem Hof „mit verstärktem schmetternden Pathos" lebhafte Strafpredigten,<lb/> hebt sich während seines Gebets allmälig immer höher, so daß er zuletzt „bis<lb/> auf die Fußspitzen in einer fast schwebenden Stellung steht," erklärt dem Attila,<lb/> auf den er wie aus die Andern mit elektrischer Kraft wirkt, daß Rom darum uicht<lb/> fallen könne, weil es der Sitz der heiligen Kirche sei, und verkündigt ihm dann,<lb/> nachdem er ihn einer moralischen Prüfung unterzogen, die Vergebung seiner<lb/> Sünden; um diese vollständig zu machen, bringt er dem Sterbenden die Prinzessin<lb/> Honoria, die beständig von Attila geträumt, wie Attila vou ihr, als Todesbraut,<lb/> segnet sie ein und schließt mit einigen mystischen Sentenzen das Stück.</p><lb/> <p xml:id="ID_1377" next="#ID_1378"> Das folgende Stück: Wanda, Königin der Sarmaten, hat Werner<lb/> selbst ein romantisches Trauerspiel genannt. Es ist von den bisherigen Stücken<lb/> das schlechteste. Der Inhalt ist folgender. Die Königin Wanda hat früher einen<lb/> Rügenfürsten Rüdiger geliebt, ohne ihn zu kennen; sie hält ihn für todt, und<lb/> schwört in feierlicher Versammlung ihrer Großen, nie einem Manne angehören</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 63*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0511]
(— überhaupt fangen mit diesem Stück die Parenthesen an eine große Rolle zu
spielen, ungefähr wie im Fiesco: ans einer Seite „zuckt Hildegunde dreimal krampf¬
haft zusammen, sucht gewaltsam ihre innere Marter zu verbergen, spricht qualvoll,
bricht in wüthende Freude aus, schielt furchtbar nach Attila, legt die Hand aufs
Herz, und spricht in schmachtenden Ton, aber gräßlich nach unten blickend zu ihm,
umschlingt ihn furchtbar" u. s. w.); später wird sie durch eine englische Erscheinung
zu Gemüthskrämpfen angeregt, dann aber doch wieder von den bösen Geistern
gefaßt, und bringt zuerst Attila's Sohn, dann ihn selber um, der es auch gut¬
willig geschehen läßt; sie fährt zur Hölle, aber weil sie noch immer ihren
Bräutigam liebt, wird ihr eine gewisse Linderung ihrer Qualen verheißen. —
Die unsittliche Nvmerwelt ist ziemlich gut, wenn auch mit etwas zu dick auf-
getragenen Farben geschildert. Der bedeutendste Charakter unter ihnen ist Aötius,
der früher mit Attila zusammen erzogen ein kräftiger und wohldenkender Jüngling
war, baun aber in dem bittern Gefühl der allgemeinen Verachtung, in welchem
ihm alle Meuscheu wie wandelnde Leichen vorkomme», alle Ideen seiner Jugend
von sich wirft, und blos den kalt berechnenden Ehrgeiz bestehen läßt. Er fordert
Attila auf, die Träume vou Menschenrecht und Tugend aufzugeben, und die Welt
mit ihm zu theilen, da die Menschen doch nnr Puppen seien. Da Attila der
Versuchung widersteht, giebt er ihm Gift ein, wird, als dies entdeckt wird, pardon-
nirt, und fällt in der Schlacht. — Der heilige Gegensatz gegen Attila ist Papst
Leo, natürlich eine Fortsetzung der Söhne des Thals, des heiligen Adelbert und
der Weihe der Kraft. Er sympathisirt mit Attila, und tadelt ihn nur, daß er ein
so großes Werk übernommen hat, während er doch nur ein Mensch war. Er
spricht über die Liebe und ähnliche Gegenstände in eben so mystischen Sonetten
und Stanzen, als der heilige Adelbert, sinkt dann von der Anstrengung erschöpft
zusammen, und ist mit sich selbst unzufrieden, daß er das Mysterium entweiht hat,
hält dem Hof „mit verstärktem schmetternden Pathos" lebhafte Strafpredigten,
hebt sich während seines Gebets allmälig immer höher, so daß er zuletzt „bis
auf die Fußspitzen in einer fast schwebenden Stellung steht," erklärt dem Attila,
auf den er wie aus die Andern mit elektrischer Kraft wirkt, daß Rom darum uicht
fallen könne, weil es der Sitz der heiligen Kirche sei, und verkündigt ihm dann,
nachdem er ihn einer moralischen Prüfung unterzogen, die Vergebung seiner
Sünden; um diese vollständig zu machen, bringt er dem Sterbenden die Prinzessin
Honoria, die beständig von Attila geträumt, wie Attila vou ihr, als Todesbraut,
segnet sie ein und schließt mit einigen mystischen Sentenzen das Stück.
Das folgende Stück: Wanda, Königin der Sarmaten, hat Werner
selbst ein romantisches Trauerspiel genannt. Es ist von den bisherigen Stücken
das schlechteste. Der Inhalt ist folgender. Die Königin Wanda hat früher einen
Rügenfürsten Rüdiger geliebt, ohne ihn zu kennen; sie hält ihn für todt, und
schwört in feierlicher Versammlung ihrer Großen, nie einem Manne angehören
63*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |