Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.nach seiner Begründung vernachlässigt, und erst Herzog Julius von Wolsenbüttel In neuerer Zeit hat der Bergbau des Oberharzes hauptsächlich mit dem Wasser¬ 62*
nach seiner Begründung vernachlässigt, und erst Herzog Julius von Wolsenbüttel In neuerer Zeit hat der Bergbau des Oberharzes hauptsächlich mit dem Wasser¬ 62*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0503" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91696"/> <p xml:id="ID_1357" prev="#ID_1356"> nach seiner Begründung vernachlässigt, und erst Herzog Julius von Wolsenbüttel<lb/> suchte deu „alten Mann", wie man die verlassenen Erzgänge nennt, wieder auf.<lb/> Er befreite die Bergleute von Steuern, und hoffte nur bei Landesnoth aus dem<lb/> guten Willen der Oberharzer eine Znbuße für seinen Schatz. Seitdem regierte<lb/> ans dem Oberharze der „Harzkönig", der Berghauptmann, nach eigenen Gesetzen<lb/> und einer eigenen Verfassung, Bergfreiheit genannt, die indessen als ein Privile¬<lb/> gium größtentheils, auch im Betreff der Steuerfreiheit des Oberharzes, dem Hauunö-<lb/> verschen Staatsgrnndgesetze erlegen ist. -1788 hatte Hannover den „Commnnion-<lb/> harz" für den Oberharz beseitigt und Wolfenbüttel (Braunschweig) hauptsächlich<lb/> mit Wald für deu Rücktritt oren Mitbesitz der dortigen Bergwerke entschä¬<lb/> digt. (Die Production des ganzen Hannoverschen Bergbaues im Silberbcrg-<lb/> werks-Haushalte betrug im Jahre 1836: 46,907 Mark Silber, 8,869,38« Pfund<lb/> Glätte und Blei und 66,480 Pfund Kupfer.) — Eine Zeit lang hatten mich<lb/> die reichen Magdeburger Gewerke (Actionaire) Antheil am Bergbau des Ober-<lb/> harzes, und sie wandten um'S Jahr 1329 große Summen für ihn ans. Allein die<lb/> Straßenräubereien des dreißigjährigen Krieges und sogar Wolkenbrüche und Pest,<lb/> vielleicht auch der Fall von Magdeburg selbst, führten eine völlige Zerrüttung und<lb/> Umwälzung der ganzen Bcrgverhältnisse herbei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1358" next="#ID_1359"> In neuerer Zeit hat der Bergbau des Oberharzes hauptsächlich mit dem Wasser¬<lb/> mangel zu kämpfen gehabt, der auch die übrigen Gewerbe und selbst die Viehzucht<lb/> im Harze uicht zu der Blüthe gelangen läßt, zu der sie in der Nähe der zahllosen<lb/> segensreichen Alpeuquellen gelangt. Um demselben für den Oberharz abzuhelfen,<lb/> sind mit gutem Erfolg die ungeheuersten Anstrengungen gemacht. 62 Sammel¬<lb/> teiche arbeiten ihm allein im Gebiete der Schwesterstädte Clausthal und Zellerfeld<lb/> entgegen. Ja, bis zum Brocken hin hat sich das suchende Auge des Bergmanns<lb/> gewandt, der den östlichen Eckstein des Oberharzes bildet, und an seiner West¬<lb/> seite jenes schwammige, nasse Brockenseld beschützt, das sich an seinen Fuß schmiegt.<lb/> Ein merwürdiger Bergrücken, der Brunsberg, beginnt jenseits des Brockenfeldes,<lb/> geht, durch kein Thal unterbrochen, vier Stunden lang südlich hinab, krümmt<lb/> dann die untere Spitze westlich uach Osterode zu, und theilt so den Oberharz<lb/> in zwei fast gleiche Theile. Bis Hieher ist er ohne Bergbau; doch kaum hat<lb/> sich eine Bergschlucht zwischen den Brunsberg und den Rehberg eingesenkt, so<lb/> nehmen auch die reichen Andreasberger Silbergruben ihren Anfang. Da es<lb/> eben diesen im Sommer oft an Wasser fehlte, so begann man in der Nähe des<lb/> Forsthauses Oderbrück am Brockenfelde, wo aus vielen kleinen Qnellästen sich die<lb/> Oder bildet, eine Wasserleitung für deu Andreasberger Bergbau zu bauen, die<lb/> seit 1722 vollendet ist. Quer durch die Enge des Thales — so berichtet Blnmen-<lb/> hagen — legten sie einen gewaltigen Damm, eine Bastion von 60 Fuß Höhe,<lb/> von einem Durchmesser, der von 70 bis 60 Fuß nach oben abläuft und 325 Fuß<lb/> in die Länge streicht. Eiserne Klammern mußten die ungeheuren Granitblöcke</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 62*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0503]
nach seiner Begründung vernachlässigt, und erst Herzog Julius von Wolsenbüttel
suchte deu „alten Mann", wie man die verlassenen Erzgänge nennt, wieder auf.
Er befreite die Bergleute von Steuern, und hoffte nur bei Landesnoth aus dem
guten Willen der Oberharzer eine Znbuße für seinen Schatz. Seitdem regierte
ans dem Oberharze der „Harzkönig", der Berghauptmann, nach eigenen Gesetzen
und einer eigenen Verfassung, Bergfreiheit genannt, die indessen als ein Privile¬
gium größtentheils, auch im Betreff der Steuerfreiheit des Oberharzes, dem Hauunö-
verschen Staatsgrnndgesetze erlegen ist. -1788 hatte Hannover den „Commnnion-
harz" für den Oberharz beseitigt und Wolfenbüttel (Braunschweig) hauptsächlich
mit Wald für deu Rücktritt oren Mitbesitz der dortigen Bergwerke entschä¬
digt. (Die Production des ganzen Hannoverschen Bergbaues im Silberbcrg-
werks-Haushalte betrug im Jahre 1836: 46,907 Mark Silber, 8,869,38« Pfund
Glätte und Blei und 66,480 Pfund Kupfer.) — Eine Zeit lang hatten mich
die reichen Magdeburger Gewerke (Actionaire) Antheil am Bergbau des Ober-
harzes, und sie wandten um'S Jahr 1329 große Summen für ihn ans. Allein die
Straßenräubereien des dreißigjährigen Krieges und sogar Wolkenbrüche und Pest,
vielleicht auch der Fall von Magdeburg selbst, führten eine völlige Zerrüttung und
Umwälzung der ganzen Bcrgverhältnisse herbei.
In neuerer Zeit hat der Bergbau des Oberharzes hauptsächlich mit dem Wasser¬
mangel zu kämpfen gehabt, der auch die übrigen Gewerbe und selbst die Viehzucht
im Harze uicht zu der Blüthe gelangen läßt, zu der sie in der Nähe der zahllosen
segensreichen Alpeuquellen gelangt. Um demselben für den Oberharz abzuhelfen,
sind mit gutem Erfolg die ungeheuersten Anstrengungen gemacht. 62 Sammel¬
teiche arbeiten ihm allein im Gebiete der Schwesterstädte Clausthal und Zellerfeld
entgegen. Ja, bis zum Brocken hin hat sich das suchende Auge des Bergmanns
gewandt, der den östlichen Eckstein des Oberharzes bildet, und an seiner West¬
seite jenes schwammige, nasse Brockenseld beschützt, das sich an seinen Fuß schmiegt.
Ein merwürdiger Bergrücken, der Brunsberg, beginnt jenseits des Brockenfeldes,
geht, durch kein Thal unterbrochen, vier Stunden lang südlich hinab, krümmt
dann die untere Spitze westlich uach Osterode zu, und theilt so den Oberharz
in zwei fast gleiche Theile. Bis Hieher ist er ohne Bergbau; doch kaum hat
sich eine Bergschlucht zwischen den Brunsberg und den Rehberg eingesenkt, so
nehmen auch die reichen Andreasberger Silbergruben ihren Anfang. Da es
eben diesen im Sommer oft an Wasser fehlte, so begann man in der Nähe des
Forsthauses Oderbrück am Brockenfelde, wo aus vielen kleinen Qnellästen sich die
Oder bildet, eine Wasserleitung für deu Andreasberger Bergbau zu bauen, die
seit 1722 vollendet ist. Quer durch die Enge des Thales — so berichtet Blnmen-
hagen — legten sie einen gewaltigen Damm, eine Bastion von 60 Fuß Höhe,
von einem Durchmesser, der von 70 bis 60 Fuß nach oben abläuft und 325 Fuß
in die Länge streicht. Eiserne Klammern mußten die ungeheuren Granitblöcke
62*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |