Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.was der Biograph verschuldet, indem er sie der Möglichkeit beraubte, zu wissen, Unmittelbar uach deu Ferien erscheint der bis dahin arg mitgenommene was der Biograph verschuldet, indem er sie der Möglichkeit beraubte, zu wissen, Unmittelbar uach deu Ferien erscheint der bis dahin arg mitgenommene <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0465" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91658"/> <p xml:id="ID_1266" prev="#ID_1265"> was der Biograph verschuldet, indem er sie der Möglichkeit beraubte, zu wissen,<lb/> wer denn eigentlich ihr alter Freund, oder gelegentlich Feind, gewesen, wie er<lb/> gelebt, was er getrieben habe? wir wollen den Mythos von Zumpt', so weit es<lb/> an uns ist, zerstören. War er doch selbst ein Kind der Stadt der Aufklärung,<lb/> denn in Berlin ist er am 20. März 1792 geboren, der Sohn eines achtbaren<lb/> Handwerkers. Seine Studien begann er in Heidelberg, wohin ihn vornehmlich<lb/> Böckh gezogen hatte, der schon damals an der Schwelle des Mannesalters es<lb/> erkennen ließ, daß er einst der Erste unter den Deutschen Philologen sein würde.<lb/> Sein Biograph spricht die Vermuthung aus (S. 24), daß er dort sehr fleißig<lb/> gewesen; zufällig bin ich im Stande, seine Conjectur zur Gewißheit zu erheben,<lb/> da ich vor etwa zwölf Jahren einmal im Omnibus von Heidelberg nach Mannheim<lb/> mit eiuer alten Frau gefahren bin, die sich im Laufe der Unterhaltung als die<lb/> ehemalige Wirthin des Siudiosuö Zumpt zu erkennen gab, und seinen anhaltenden<lb/> Fleiß uoch jetzt nicht genug zu preisen vermochte. Unter sämmtlichen spätern Bewoh¬<lb/> nern ihres Zimmers schien Keiner ihn anch nur annäherungsweise erreicht zu<lb/> haben. In Berlin, wo Z. seine Studien fortsetzte, schloß er sich namentlich an<lb/> den damaligen Fürsten der Philologie, an Fr. Aug. Wolf. Seiner Empfehlung<lb/> verdankte der zwanzigjährige Jüngling Beschäftigung am Werderschen Gymnasium;<lb/> der junge, schlanke und hochgewachsene Lehrer konnte aber nicht dem Spotte der<lb/> lieben Schuljugend entgehen, die es nicht ahnen konnte, welchen Respect er kom¬<lb/> menden Generationen einflößen würde. Das erfüllte seine Seele mit nachdenk¬<lb/> lichen Schmerze. Die ersten Sommerferien wandte er — sagt der Biograph —<lb/> außer zur Ablegung des Examens, vornämlich dazu an, über pädagogische<lb/> Disciplin nachzusinnen und die Frucht dieser Meditationen v war, daß er nach<lb/> demselben, wie ein Phönix aus der Asche hervorgehend, sich an dem Himmel der<lb/> Deutschen Schule zu einem leuchtenden Gestirn aufschwang.</p><lb/> <p xml:id="ID_1267" next="#ID_1268"> Unmittelbar uach deu Ferien erscheint der bis dahin arg mitgenommene<lb/> Lehrer plötzlich wie ein Orpheus, denn — sagt der Biograph — die Knaben<lb/> ließen sich willig und vom brennendsten Eifer erfüllt von ihm führen, wohin er<lb/> immer wollte. Er selbst aber kam sich nicht wie der Meister des Gesanges, son¬<lb/> dern — sagt der Biograph — wie ein Feldherr vor, der seine Truppen vor<lb/> den gemeinsamen Feind, die Wissenschaften, führt, um sie zu besiegen und sie ge¬<lb/> fangen zu nehmen. Und er war ein so tapferer Feldherr, daß man ihn bleibend<lb/> an das Heer der Werderaner zu fesseln suchte; Bernhardi, der damalige Director, bot<lb/> ihm den für einen Kriegsobersten allerdings kärglichen Sold von jährlich hundert und<lb/> zwanzig Thälern dafür an. Aber — sagt der Biograph — Zumpt erschien es<lb/> unwürdig, daß ein öffentlich angestellter Lehrer an einem stark besuchten Gymna¬<lb/> sium so genügen Lohn erhielte, und er schlug es aus, auf solche Bedingungen ein¬<lb/> zugehen. Gefragt, wie viel er denn verlange, fordert er zehn Thaler mehr,<lb/> woraus männiglich wenigstens soviel ersieht, daß der Biograph auf psycholo-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0465]
was der Biograph verschuldet, indem er sie der Möglichkeit beraubte, zu wissen,
wer denn eigentlich ihr alter Freund, oder gelegentlich Feind, gewesen, wie er
gelebt, was er getrieben habe? wir wollen den Mythos von Zumpt', so weit es
an uns ist, zerstören. War er doch selbst ein Kind der Stadt der Aufklärung,
denn in Berlin ist er am 20. März 1792 geboren, der Sohn eines achtbaren
Handwerkers. Seine Studien begann er in Heidelberg, wohin ihn vornehmlich
Böckh gezogen hatte, der schon damals an der Schwelle des Mannesalters es
erkennen ließ, daß er einst der Erste unter den Deutschen Philologen sein würde.
Sein Biograph spricht die Vermuthung aus (S. 24), daß er dort sehr fleißig
gewesen; zufällig bin ich im Stande, seine Conjectur zur Gewißheit zu erheben,
da ich vor etwa zwölf Jahren einmal im Omnibus von Heidelberg nach Mannheim
mit eiuer alten Frau gefahren bin, die sich im Laufe der Unterhaltung als die
ehemalige Wirthin des Siudiosuö Zumpt zu erkennen gab, und seinen anhaltenden
Fleiß uoch jetzt nicht genug zu preisen vermochte. Unter sämmtlichen spätern Bewoh¬
nern ihres Zimmers schien Keiner ihn anch nur annäherungsweise erreicht zu
haben. In Berlin, wo Z. seine Studien fortsetzte, schloß er sich namentlich an
den damaligen Fürsten der Philologie, an Fr. Aug. Wolf. Seiner Empfehlung
verdankte der zwanzigjährige Jüngling Beschäftigung am Werderschen Gymnasium;
der junge, schlanke und hochgewachsene Lehrer konnte aber nicht dem Spotte der
lieben Schuljugend entgehen, die es nicht ahnen konnte, welchen Respect er kom¬
menden Generationen einflößen würde. Das erfüllte seine Seele mit nachdenk¬
lichen Schmerze. Die ersten Sommerferien wandte er — sagt der Biograph —
außer zur Ablegung des Examens, vornämlich dazu an, über pädagogische
Disciplin nachzusinnen und die Frucht dieser Meditationen v war, daß er nach
demselben, wie ein Phönix aus der Asche hervorgehend, sich an dem Himmel der
Deutschen Schule zu einem leuchtenden Gestirn aufschwang.
Unmittelbar uach deu Ferien erscheint der bis dahin arg mitgenommene
Lehrer plötzlich wie ein Orpheus, denn — sagt der Biograph — die Knaben
ließen sich willig und vom brennendsten Eifer erfüllt von ihm führen, wohin er
immer wollte. Er selbst aber kam sich nicht wie der Meister des Gesanges, son¬
dern — sagt der Biograph — wie ein Feldherr vor, der seine Truppen vor
den gemeinsamen Feind, die Wissenschaften, führt, um sie zu besiegen und sie ge¬
fangen zu nehmen. Und er war ein so tapferer Feldherr, daß man ihn bleibend
an das Heer der Werderaner zu fesseln suchte; Bernhardi, der damalige Director, bot
ihm den für einen Kriegsobersten allerdings kärglichen Sold von jährlich hundert und
zwanzig Thälern dafür an. Aber — sagt der Biograph — Zumpt erschien es
unwürdig, daß ein öffentlich angestellter Lehrer an einem stark besuchten Gymna¬
sium so genügen Lohn erhielte, und er schlug es aus, auf solche Bedingungen ein¬
zugehen. Gefragt, wie viel er denn verlange, fordert er zehn Thaler mehr,
woraus männiglich wenigstens soviel ersieht, daß der Biograph auf psycholo-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |