Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.Die Ausführung des Problems ist sehr geschickt. Der Prinz von Homburg Wie Schade ist es nun, daß dieser klare, gemessene Gang der sittlichen Ent¬ Wenn sich der Prinz von Homburg in dem disciplinirten Heer mit seiner Die Ausführung des Problems ist sehr geschickt. Der Prinz von Homburg Wie Schade ist es nun, daß dieser klare, gemessene Gang der sittlichen Ent¬ Wenn sich der Prinz von Homburg in dem disciplinirten Heer mit seiner <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0347" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91540"/> <p xml:id="ID_948"> Die Ausführung des Problems ist sehr geschickt. Der Prinz von Homburg<lb/> — in dein wir ein Bild des Prinzen Louis Ferdinand und seiner Umgebung<lb/> finden, wie sie sich im Gefühl ihrer Genialität gegen die Sitte empörten — ver¬<lb/> letzt im Drange seines Muths u»d in dem voreiligen Glauben an seine bessere<lb/> Einsicht den Plan, der das Ganze der Schlacht leiten soll. Das Glück und seine<lb/> Tapferkeit geben diesem Uebermuth einen günstigen Ausgang; er schlägt die<lb/> Feinde und stellt sich mit den erbeuteten Fahnen im stolzen Gefühl seines Sieges<lb/> und des geretteten Vaterlandes dein Fürsten dar. Als Dieser ihm den Degen<lb/> abfordert, ist sein erstes Gefühl Bitterkeit über die Pedanterie des Gesetzes,<lb/> welches die freie Genialität unterdrückt. Er hat Unrecht, denn es kommt nicht<lb/> ans den einzelnen Erfolg an, sondern ans den Geist der Ordnung und des Ge¬<lb/> setzes , der die Ewigkeit des Staates sichern soll. Als er zu sich selbst gekommen<lb/> ist, verfällt er in den zweiten Fehler, die Sache zu leicht zu nehmen; er läßt<lb/> seinen Arrest der Form wegen gelten und rechnet auf schnelle Begnadigung.<lb/> Noch hat ihn der Ernst des Gesetzes nicht durchschauert. Dieser Ernst darf aber<lb/> nicht fehlen, wenn eine sittliche Wiedergeburt erfolgen soll. Der Fürst überläßt<lb/> ihm selbst das Urtheil, und sein Ehrgefühl, genährt in den Formen eines leben¬<lb/> digen, sittlich geordneten Staatswesens, erhebt ihn über den Trotz der Selbstsucht,<lb/> wie über die unmittelbaren Schrecken des Todes. Die Scene, in welcher die<lb/> Letztern ausgemalt werden, ist widerlich, weil man bei dem Soldaten, dem Edel¬<lb/> mann?, noch dazu Damen gegenüber, stets der äußerlichen Haltung gewärtig ist;<lb/> sie ist aber nothwendig, wenn das Scheinnrtheil sich nicht vollständig ins Komö¬<lb/> dienhafte verlieren soll. Der Prinz, wie das ganze Heer, das ihn vergöttert,<lb/> muß fühlen, daß es sich um E^ewas mehr handelt, als um eine bloße Form; sie<lb/> müssen das volle Gewicht und das volle Recht des Urtheils empfinden und tief<lb/> in sich aufnehmen, ehe die Freisprechung erfolgen kann; dann aber muß sie erfol¬<lb/> gen, denn in dem echten Kriegerstaat waltet nicht die abstracte Disciplin, das<lb/> Heer ist so wenig eine leblose Maschine wie ein zügelloser Hanse, und die freie<lb/> Heldenthat hat ihr Recht, sobald sie ihre Schranken anerkennt.</p><lb/> <p xml:id="ID_949"> Wie Schade ist es nun, daß dieser klare, gemessene Gang der sittlichen Ent¬<lb/> wickelung durch eine »»zeitige Liebelei und ein unbestimmtes somnambules Wesen<lb/> sich verwirrt! Das Uebermaß des kriegerischen Feuers kann seine Entschuldigung<lb/> finden, die leere Träumerei eiues verliebten Nachtwandlers darf aber der Feldherr<lb/> nicht dulden. —</p><lb/> <p xml:id="ID_950" next="#ID_951"> Wenn sich der Prinz von Homburg in dem disciplinirten Heer mit seiner<lb/> Liebe bescheidet, so läßt sein Ebenbild in dem wunderbaren Stück Penthesilea<lb/> (1808) der Leidenschaft freien Spielraum. Auch hier haben wir ein Krieger¬<lb/> leben, das sich wesentlich von dem vorigen unterscheidet und in mancher Beziehung<lb/> an Trvilns und Cressida erinnert, obgleich es mit vollkommener Freiheit entwor¬<lb/> fen ist. Das Problem gehört vollständig der Romantik an. Die Amazonen-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0347]
Die Ausführung des Problems ist sehr geschickt. Der Prinz von Homburg
— in dein wir ein Bild des Prinzen Louis Ferdinand und seiner Umgebung
finden, wie sie sich im Gefühl ihrer Genialität gegen die Sitte empörten — ver¬
letzt im Drange seines Muths u»d in dem voreiligen Glauben an seine bessere
Einsicht den Plan, der das Ganze der Schlacht leiten soll. Das Glück und seine
Tapferkeit geben diesem Uebermuth einen günstigen Ausgang; er schlägt die
Feinde und stellt sich mit den erbeuteten Fahnen im stolzen Gefühl seines Sieges
und des geretteten Vaterlandes dein Fürsten dar. Als Dieser ihm den Degen
abfordert, ist sein erstes Gefühl Bitterkeit über die Pedanterie des Gesetzes,
welches die freie Genialität unterdrückt. Er hat Unrecht, denn es kommt nicht
ans den einzelnen Erfolg an, sondern ans den Geist der Ordnung und des Ge¬
setzes , der die Ewigkeit des Staates sichern soll. Als er zu sich selbst gekommen
ist, verfällt er in den zweiten Fehler, die Sache zu leicht zu nehmen; er läßt
seinen Arrest der Form wegen gelten und rechnet auf schnelle Begnadigung.
Noch hat ihn der Ernst des Gesetzes nicht durchschauert. Dieser Ernst darf aber
nicht fehlen, wenn eine sittliche Wiedergeburt erfolgen soll. Der Fürst überläßt
ihm selbst das Urtheil, und sein Ehrgefühl, genährt in den Formen eines leben¬
digen, sittlich geordneten Staatswesens, erhebt ihn über den Trotz der Selbstsucht,
wie über die unmittelbaren Schrecken des Todes. Die Scene, in welcher die
Letztern ausgemalt werden, ist widerlich, weil man bei dem Soldaten, dem Edel¬
mann?, noch dazu Damen gegenüber, stets der äußerlichen Haltung gewärtig ist;
sie ist aber nothwendig, wenn das Scheinnrtheil sich nicht vollständig ins Komö¬
dienhafte verlieren soll. Der Prinz, wie das ganze Heer, das ihn vergöttert,
muß fühlen, daß es sich um E^ewas mehr handelt, als um eine bloße Form; sie
müssen das volle Gewicht und das volle Recht des Urtheils empfinden und tief
in sich aufnehmen, ehe die Freisprechung erfolgen kann; dann aber muß sie erfol¬
gen, denn in dem echten Kriegerstaat waltet nicht die abstracte Disciplin, das
Heer ist so wenig eine leblose Maschine wie ein zügelloser Hanse, und die freie
Heldenthat hat ihr Recht, sobald sie ihre Schranken anerkennt.
Wie Schade ist es nun, daß dieser klare, gemessene Gang der sittlichen Ent¬
wickelung durch eine »»zeitige Liebelei und ein unbestimmtes somnambules Wesen
sich verwirrt! Das Uebermaß des kriegerischen Feuers kann seine Entschuldigung
finden, die leere Träumerei eiues verliebten Nachtwandlers darf aber der Feldherr
nicht dulden. —
Wenn sich der Prinz von Homburg in dem disciplinirten Heer mit seiner
Liebe bescheidet, so läßt sein Ebenbild in dem wunderbaren Stück Penthesilea
(1808) der Leidenschaft freien Spielraum. Auch hier haben wir ein Krieger¬
leben, das sich wesentlich von dem vorigen unterscheidet und in mancher Beziehung
an Trvilns und Cressida erinnert, obgleich es mit vollkommener Freiheit entwor¬
fen ist. Das Problem gehört vollständig der Romantik an. Die Amazonen-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |