Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

entsprechenden Gebäudes erwuchsen. Schon der Platz mußte in der öffentlichen Meinung
förmlich erobert werden. Es ging nicht an, wie aus dem Festlande durch einen kurzen
Rcgierungserlaß, irgend einen militairischen Uebungsplatz, wie sie die nächste Umgebung
und zum Theil das Innere der dortigen Hauptstädte mit ihrer kahlen Fläche verunzieren,
zu Gebote gestellt zu bekommen. Schlägt man mit dem Halbmesser von drei Englischen
Meilen einen Kreis um die Paulskirche, so soll man in demselben wol nach kahlen
Flächen außer den Parks und Squares suchen; dieses gewaltige Rund haben Handel
und Industrie allzudicht mit Goldstücken gepflastert, als daß irgendwo größere Räume
für die Schwenkung von Reiterregimentern übrig geblieben wären. Nichts ist übrig
geblieben, als Stücke grünen Rasens für das Paradies der Kinderspiclzcit und die
Mußestunden nach der Arbeit. Hier aus dem Grün der Parks und Squares mußte
man sich für das Obdach des Weltfleißes umsehen und beim Gastlichkcitsgefühl der Volks
anklopfen, ob es vom Wohnsitze seiner Muße, dem Cultus der Arbeit, die die Muße
schafft, Opfer bringen wolle.

Der Hydcpark ward erobert. Der gelegenste Platz bot sich an seinem südlichen
Saume, wo zwei Parkwegc einen freien Raum von 400 Fuß Breite und ungefähr
2.000 Fuß Länge zwischen sich offen ließen, den im kürzern Durchmesser nur eine
einzige Allee alter Ulmen durchschnitt, dicker Stämme mit hohen malerischen Krone",
wie sie mit Recht als Hauptzierde der Englischen Parks betrachtet werden. Der nieder¬
gesetzte Ausschuß von Architekten entwarf unter Mr. BrunelS Leitung einen etwas zu¬
sammengesetzten Plan eines in verschiedene Reihen getheilten zicgclsteinerneu Gebäudes
mit hoher eiserner Domkuppel in der Mitte. An die Bedenken der Techniker über seine
Zweckmäßigkeit, wie über die Schwierigkeiten und die wahrscheinliche Dauer seiner Her¬
stellung schlössen sich bald kritische Strömungen in der öffentlichen Meinung vom Stand¬
punkte künstlerischer Anschauung aus. In der zunehmenden, das ganze Unternehmen
bedrohenden Rathlosigkeit kam Mr. Paxtvns, des Treibhauserbaucrs kühner Griff zum
günstigen Augenblick, und achtzehn Englische Acker Land unter Glas und der ungeschmückte,
von allem Schein befreite, architektonische Ausdruck der Tragkräfte in schlanken Eiscu-
gliedern gewannen den des Englischen Publicums im Sturme. -- Es sollte der Op¬
position, die einer großen That engherzig örtlichen Eigensinn entgegensetzte, an einem
Denkmal nicht fehlen. Jene alten obenerwähnten Ulmen sollten denn, da Nichts anders
half, einen Vorwand abgeben, um dem unternehmungslustigen Volksgeiste Hemmnisse
quer über den Weg zu werfen. Die Pracht halbtausendjähriger Bäume fällen zu
wollen, um eine Glasbude mit einem Krammarkt drin aufzuschlagen, wie zcrstörungs-
wüthig und achtungslos vorm altehrwürdigen organisch-erwachsenen ist das! --- Die
Engländer faßten sich auf Englische Weise. Sie zuckten die Achseln und antworteten:
Nun gut, so baue" wir die Glasbude in der Mitte höher, und lassen die alten Ulmen
drunter stehn. Das ist ihr Weg; so lassen sie gar Vieles stehn, aber hindern lassen sie
sich dadurch nicht. Der Mittclquerbogen im Krystallpalast mit seiner Höhe von 112 Fuß
ist das Denkmal jenes letzten Oppositionsversuchs. Die letzte Hälfte des verflossenen
Jahres sah England bei der praktischen Arbeit, die sich nicht minder großartig gestaltete
als ihr Zweck. Keine besondern Werkstätten, mit Staatszuschuß und nnter Staats¬
leitung, wie man aus dem Festlande die Sache vorläufig hätte anfassen müssen, waren
hier eine gefährliche Nothwendigkeit; die Englische Gewohnheit sah sich im Privatgeschäft
um, um durch Contractabschlüsse dem Riesenbedürfniß eines solchen Baues zu genügen,


entsprechenden Gebäudes erwuchsen. Schon der Platz mußte in der öffentlichen Meinung
förmlich erobert werden. Es ging nicht an, wie aus dem Festlande durch einen kurzen
Rcgierungserlaß, irgend einen militairischen Uebungsplatz, wie sie die nächste Umgebung
und zum Theil das Innere der dortigen Hauptstädte mit ihrer kahlen Fläche verunzieren,
zu Gebote gestellt zu bekommen. Schlägt man mit dem Halbmesser von drei Englischen
Meilen einen Kreis um die Paulskirche, so soll man in demselben wol nach kahlen
Flächen außer den Parks und Squares suchen; dieses gewaltige Rund haben Handel
und Industrie allzudicht mit Goldstücken gepflastert, als daß irgendwo größere Räume
für die Schwenkung von Reiterregimentern übrig geblieben wären. Nichts ist übrig
geblieben, als Stücke grünen Rasens für das Paradies der Kinderspiclzcit und die
Mußestunden nach der Arbeit. Hier aus dem Grün der Parks und Squares mußte
man sich für das Obdach des Weltfleißes umsehen und beim Gastlichkcitsgefühl der Volks
anklopfen, ob es vom Wohnsitze seiner Muße, dem Cultus der Arbeit, die die Muße
schafft, Opfer bringen wolle.

Der Hydcpark ward erobert. Der gelegenste Platz bot sich an seinem südlichen
Saume, wo zwei Parkwegc einen freien Raum von 400 Fuß Breite und ungefähr
2.000 Fuß Länge zwischen sich offen ließen, den im kürzern Durchmesser nur eine
einzige Allee alter Ulmen durchschnitt, dicker Stämme mit hohen malerischen Krone»,
wie sie mit Recht als Hauptzierde der Englischen Parks betrachtet werden. Der nieder¬
gesetzte Ausschuß von Architekten entwarf unter Mr. BrunelS Leitung einen etwas zu¬
sammengesetzten Plan eines in verschiedene Reihen getheilten zicgclsteinerneu Gebäudes
mit hoher eiserner Domkuppel in der Mitte. An die Bedenken der Techniker über seine
Zweckmäßigkeit, wie über die Schwierigkeiten und die wahrscheinliche Dauer seiner Her¬
stellung schlössen sich bald kritische Strömungen in der öffentlichen Meinung vom Stand¬
punkte künstlerischer Anschauung aus. In der zunehmenden, das ganze Unternehmen
bedrohenden Rathlosigkeit kam Mr. Paxtvns, des Treibhauserbaucrs kühner Griff zum
günstigen Augenblick, und achtzehn Englische Acker Land unter Glas und der ungeschmückte,
von allem Schein befreite, architektonische Ausdruck der Tragkräfte in schlanken Eiscu-
gliedern gewannen den des Englischen Publicums im Sturme. — Es sollte der Op¬
position, die einer großen That engherzig örtlichen Eigensinn entgegensetzte, an einem
Denkmal nicht fehlen. Jene alten obenerwähnten Ulmen sollten denn, da Nichts anders
half, einen Vorwand abgeben, um dem unternehmungslustigen Volksgeiste Hemmnisse
quer über den Weg zu werfen. Die Pracht halbtausendjähriger Bäume fällen zu
wollen, um eine Glasbude mit einem Krammarkt drin aufzuschlagen, wie zcrstörungs-
wüthig und achtungslos vorm altehrwürdigen organisch-erwachsenen ist das! -— Die
Engländer faßten sich auf Englische Weise. Sie zuckten die Achseln und antworteten:
Nun gut, so baue» wir die Glasbude in der Mitte höher, und lassen die alten Ulmen
drunter stehn. Das ist ihr Weg; so lassen sie gar Vieles stehn, aber hindern lassen sie
sich dadurch nicht. Der Mittclquerbogen im Krystallpalast mit seiner Höhe von 112 Fuß
ist das Denkmal jenes letzten Oppositionsversuchs. Die letzte Hälfte des verflossenen
Jahres sah England bei der praktischen Arbeit, die sich nicht minder großartig gestaltete
als ihr Zweck. Keine besondern Werkstätten, mit Staatszuschuß und nnter Staats¬
leitung, wie man aus dem Festlande die Sache vorläufig hätte anfassen müssen, waren
hier eine gefährliche Nothwendigkeit; die Englische Gewohnheit sah sich im Privatgeschäft
um, um durch Contractabschlüsse dem Riesenbedürfniß eines solchen Baues zu genügen,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0329" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91522"/>
          <p xml:id="ID_903" prev="#ID_902"> entsprechenden Gebäudes erwuchsen. Schon der Platz mußte in der öffentlichen Meinung<lb/>
förmlich erobert werden. Es ging nicht an, wie aus dem Festlande durch einen kurzen<lb/>
Rcgierungserlaß, irgend einen militairischen Uebungsplatz, wie sie die nächste Umgebung<lb/>
und zum Theil das Innere der dortigen Hauptstädte mit ihrer kahlen Fläche verunzieren,<lb/>
zu Gebote gestellt zu bekommen. Schlägt man mit dem Halbmesser von drei Englischen<lb/>
Meilen einen Kreis um die Paulskirche, so soll man in demselben wol nach kahlen<lb/>
Flächen außer den Parks und Squares suchen; dieses gewaltige Rund haben Handel<lb/>
und Industrie allzudicht mit Goldstücken gepflastert, als daß irgendwo größere Räume<lb/>
für die Schwenkung von Reiterregimentern übrig geblieben wären. Nichts ist übrig<lb/>
geblieben, als Stücke grünen Rasens für das Paradies der Kinderspiclzcit und die<lb/>
Mußestunden nach der Arbeit. Hier aus dem Grün der Parks und Squares mußte<lb/>
man sich für das Obdach des Weltfleißes umsehen und beim Gastlichkcitsgefühl der Volks<lb/>
anklopfen, ob es vom Wohnsitze seiner Muße, dem Cultus der Arbeit, die die Muße<lb/>
schafft, Opfer bringen wolle.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_904" next="#ID_905"> Der Hydcpark ward erobert. Der gelegenste Platz bot sich an seinem südlichen<lb/>
Saume, wo zwei Parkwegc einen freien Raum von 400 Fuß Breite und ungefähr<lb/>
2.000 Fuß Länge zwischen sich offen ließen, den im kürzern Durchmesser nur eine<lb/>
einzige Allee alter Ulmen durchschnitt, dicker Stämme mit hohen malerischen Krone»,<lb/>
wie sie mit Recht als Hauptzierde der Englischen Parks betrachtet werden. Der nieder¬<lb/>
gesetzte Ausschuß von Architekten entwarf unter Mr. BrunelS Leitung einen etwas zu¬<lb/>
sammengesetzten Plan eines in verschiedene Reihen getheilten zicgclsteinerneu Gebäudes<lb/>
mit hoher eiserner Domkuppel in der Mitte. An die Bedenken der Techniker über seine<lb/>
Zweckmäßigkeit, wie über die Schwierigkeiten und die wahrscheinliche Dauer seiner Her¬<lb/>
stellung schlössen sich bald kritische Strömungen in der öffentlichen Meinung vom Stand¬<lb/>
punkte künstlerischer Anschauung aus. In der zunehmenden, das ganze Unternehmen<lb/>
bedrohenden Rathlosigkeit kam Mr. Paxtvns, des Treibhauserbaucrs kühner Griff zum<lb/>
günstigen Augenblick, und achtzehn Englische Acker Land unter Glas und der ungeschmückte,<lb/>
von allem Schein befreite, architektonische Ausdruck der Tragkräfte in schlanken Eiscu-<lb/>
gliedern gewannen den des Englischen Publicums im Sturme. &#x2014; Es sollte der Op¬<lb/>
position, die einer großen That engherzig örtlichen Eigensinn entgegensetzte, an einem<lb/>
Denkmal nicht fehlen. Jene alten obenerwähnten Ulmen sollten denn, da Nichts anders<lb/>
half, einen Vorwand abgeben, um dem unternehmungslustigen Volksgeiste Hemmnisse<lb/>
quer über den Weg zu werfen. Die Pracht halbtausendjähriger Bäume fällen zu<lb/>
wollen, um eine Glasbude mit einem Krammarkt drin aufzuschlagen, wie zcrstörungs-<lb/>
wüthig und achtungslos vorm altehrwürdigen organisch-erwachsenen ist das! -&#x2014; Die<lb/>
Engländer faßten sich auf Englische Weise. Sie zuckten die Achseln und antworteten:<lb/>
Nun gut, so baue» wir die Glasbude in der Mitte höher, und lassen die alten Ulmen<lb/>
drunter stehn. Das ist ihr Weg; so lassen sie gar Vieles stehn, aber hindern lassen sie<lb/>
sich dadurch nicht. Der Mittclquerbogen im Krystallpalast mit seiner Höhe von 112 Fuß<lb/>
ist das Denkmal jenes letzten Oppositionsversuchs. Die letzte Hälfte des verflossenen<lb/>
Jahres sah England bei der praktischen Arbeit, die sich nicht minder großartig gestaltete<lb/>
als ihr Zweck. Keine besondern Werkstätten, mit Staatszuschuß und nnter Staats¬<lb/>
leitung, wie man aus dem Festlande die Sache vorläufig hätte anfassen müssen, waren<lb/>
hier eine gefährliche Nothwendigkeit; die Englische Gewohnheit sah sich im Privatgeschäft<lb/>
um, um durch Contractabschlüsse dem Riesenbedürfniß eines solchen Baues zu genügen,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0329] entsprechenden Gebäudes erwuchsen. Schon der Platz mußte in der öffentlichen Meinung förmlich erobert werden. Es ging nicht an, wie aus dem Festlande durch einen kurzen Rcgierungserlaß, irgend einen militairischen Uebungsplatz, wie sie die nächste Umgebung und zum Theil das Innere der dortigen Hauptstädte mit ihrer kahlen Fläche verunzieren, zu Gebote gestellt zu bekommen. Schlägt man mit dem Halbmesser von drei Englischen Meilen einen Kreis um die Paulskirche, so soll man in demselben wol nach kahlen Flächen außer den Parks und Squares suchen; dieses gewaltige Rund haben Handel und Industrie allzudicht mit Goldstücken gepflastert, als daß irgendwo größere Räume für die Schwenkung von Reiterregimentern übrig geblieben wären. Nichts ist übrig geblieben, als Stücke grünen Rasens für das Paradies der Kinderspiclzcit und die Mußestunden nach der Arbeit. Hier aus dem Grün der Parks und Squares mußte man sich für das Obdach des Weltfleißes umsehen und beim Gastlichkcitsgefühl der Volks anklopfen, ob es vom Wohnsitze seiner Muße, dem Cultus der Arbeit, die die Muße schafft, Opfer bringen wolle. Der Hydcpark ward erobert. Der gelegenste Platz bot sich an seinem südlichen Saume, wo zwei Parkwegc einen freien Raum von 400 Fuß Breite und ungefähr 2.000 Fuß Länge zwischen sich offen ließen, den im kürzern Durchmesser nur eine einzige Allee alter Ulmen durchschnitt, dicker Stämme mit hohen malerischen Krone», wie sie mit Recht als Hauptzierde der Englischen Parks betrachtet werden. Der nieder¬ gesetzte Ausschuß von Architekten entwarf unter Mr. BrunelS Leitung einen etwas zu¬ sammengesetzten Plan eines in verschiedene Reihen getheilten zicgclsteinerneu Gebäudes mit hoher eiserner Domkuppel in der Mitte. An die Bedenken der Techniker über seine Zweckmäßigkeit, wie über die Schwierigkeiten und die wahrscheinliche Dauer seiner Her¬ stellung schlössen sich bald kritische Strömungen in der öffentlichen Meinung vom Stand¬ punkte künstlerischer Anschauung aus. In der zunehmenden, das ganze Unternehmen bedrohenden Rathlosigkeit kam Mr. Paxtvns, des Treibhauserbaucrs kühner Griff zum günstigen Augenblick, und achtzehn Englische Acker Land unter Glas und der ungeschmückte, von allem Schein befreite, architektonische Ausdruck der Tragkräfte in schlanken Eiscu- gliedern gewannen den des Englischen Publicums im Sturme. — Es sollte der Op¬ position, die einer großen That engherzig örtlichen Eigensinn entgegensetzte, an einem Denkmal nicht fehlen. Jene alten obenerwähnten Ulmen sollten denn, da Nichts anders half, einen Vorwand abgeben, um dem unternehmungslustigen Volksgeiste Hemmnisse quer über den Weg zu werfen. Die Pracht halbtausendjähriger Bäume fällen zu wollen, um eine Glasbude mit einem Krammarkt drin aufzuschlagen, wie zcrstörungs- wüthig und achtungslos vorm altehrwürdigen organisch-erwachsenen ist das! -— Die Engländer faßten sich auf Englische Weise. Sie zuckten die Achseln und antworteten: Nun gut, so baue» wir die Glasbude in der Mitte höher, und lassen die alten Ulmen drunter stehn. Das ist ihr Weg; so lassen sie gar Vieles stehn, aber hindern lassen sie sich dadurch nicht. Der Mittclquerbogen im Krystallpalast mit seiner Höhe von 112 Fuß ist das Denkmal jenes letzten Oppositionsversuchs. Die letzte Hälfte des verflossenen Jahres sah England bei der praktischen Arbeit, die sich nicht minder großartig gestaltete als ihr Zweck. Keine besondern Werkstätten, mit Staatszuschuß und nnter Staats¬ leitung, wie man aus dem Festlande die Sache vorläufig hätte anfassen müssen, waren hier eine gefährliche Nothwendigkeit; die Englische Gewohnheit sah sich im Privatgeschäft um, um durch Contractabschlüsse dem Riesenbedürfniß eines solchen Baues zu genügen,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/329
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/329>, abgerufen am 09.01.2025.