Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Müller, Werner n. s. w. haben das Nämliche gesag't, wenn anch mit etwas mehr
Anstand. Aber die Apostaten sind in einer schlimmen Lage. Das Gefühl, welches
sie in die Kirche trieb, ist zwar ein sehr ungesunder, aber immer ein Ausfluß des
protestantischen Wesens. Sie haben ihre, in protestantischen Vorstellungen und
Gefühlen genährte Phantasie übermäßig gesteigert, bis sie sich endlich ein Bild
von der Kirche gemacht haben, das zwar mit allerlei Höllenstrafen gegen die
Ketzer gemalt, das aber doch selbst ein ketzerisches ist. Sie müssen unausgesetzt
fortfahren, ihre Phantasie in einer künstliche" Exaltation zu erhalten, denn in der
Sprache ihrer bisherigen Bildung können sie nicht reden, ihren Verstand können
sie nicht anhören und ihr bisheriges Gefühl müssen sie verläugnen. Ihr Herz
wird keineswegs geläutert, denn es wird mit Bitterkeit erfüllt. -- Man darf nnr
in den Denkwürdigkeiten von Varnhagen von Ense die Schilderung in's Auge
fassen, welche er voll dem Schmuz macht, in dem sich der Convertite Zacharias
Werner wälzte. Sie ergehen sich in solchen Visionen und Weissagungen, daß
sie endlich ihren neuen Bundesgenossen selbst unbequem werden, und ihre Weis¬
heit wird so tief, daß sie selbst rechtgläubige Katholiken erschreckt. Wenn die
Gräfin z. B. den Vorzug der sittlichen Bildung des Mittelalters vor der neuem
Zeit dadurch begründet, daß sie die NMöros alö e-u-is mit dem Buch as ini-
t-Maniz co-istl vergleicht, so könnte sie ebenso gut die Bildung ihres Schuhputzers
als Maßstab der Bildung ihres Jahrhunderts betrachten, und würde im Mittel¬
alter Manche auffinden, die gelehrter und tieffühlender gewesen sind, als ihr
Schuhputzer; und wenn sie vom Protestantismus behauptet, er habe keine er¬
habene Sittenlehre gehabt, so ist das freilich verzeihlich, weil sie . weder Kant
und die übrigen protestantischen Moralisten kennt, noch die katholischen Casnisten;
.aber eine solche Abgeschmacktheit würde sich doch besser ausmachen als dorunot
in einer ihrer Salonnovellen, als in einem angeblich ernsthaft geschriebenen Buche.

Wir finden allerdings den Abfall vom Protestantismus bereits in ihrem
frühern Dichten und Trachten vorbereitet. Die Zerfahrenheit eines unbestimmten,
durch keinen Kreis sittlicher Pflichten bedingten Lebens, der Hochmuth eiuer
maßlosen Subjectivität, welche nur aus sich selbst das Leben und seine Gesetze
schöpfen zu können meint, und das unausgesetzte Tändeln mit halb ancmpsundenen,
halb auf einer krankhaften Nervenreizbarkeit beruhenden Leidenschaften treibt end¬
lich zu einer ebenso krankhaften Sehnsucht nach einem objectiven Halt, den die
müde Seele uur da finden kann, wo eine grobe, drohende und zornige Autorität
ihr entgegentritt. Sehr richtig schildert sie selber das Gefährliche jener Richtung,
die nnr in einer "immensen" Liebe sich befriedigen will: "Aus diesem Sehnen
und Streben steigt ein so seiner, süßer, duftiger Egoismus auf, da"ß er, wie
das Arom der schönen Lilie, der lieblichen Orangcnblüthe, betäubend, lähmend,
berauschend wirkt, so daß, selbst wenn keine Enttäuschungen eintreten sollten, Ent-
nervung und Abspannung sich einstellen und das Herz so schwer und müde machen,


Müller, Werner n. s. w. haben das Nämliche gesag't, wenn anch mit etwas mehr
Anstand. Aber die Apostaten sind in einer schlimmen Lage. Das Gefühl, welches
sie in die Kirche trieb, ist zwar ein sehr ungesunder, aber immer ein Ausfluß des
protestantischen Wesens. Sie haben ihre, in protestantischen Vorstellungen und
Gefühlen genährte Phantasie übermäßig gesteigert, bis sie sich endlich ein Bild
von der Kirche gemacht haben, das zwar mit allerlei Höllenstrafen gegen die
Ketzer gemalt, das aber doch selbst ein ketzerisches ist. Sie müssen unausgesetzt
fortfahren, ihre Phantasie in einer künstliche» Exaltation zu erhalten, denn in der
Sprache ihrer bisherigen Bildung können sie nicht reden, ihren Verstand können
sie nicht anhören und ihr bisheriges Gefühl müssen sie verläugnen. Ihr Herz
wird keineswegs geläutert, denn es wird mit Bitterkeit erfüllt. — Man darf nnr
in den Denkwürdigkeiten von Varnhagen von Ense die Schilderung in's Auge
fassen, welche er voll dem Schmuz macht, in dem sich der Convertite Zacharias
Werner wälzte. Sie ergehen sich in solchen Visionen und Weissagungen, daß
sie endlich ihren neuen Bundesgenossen selbst unbequem werden, und ihre Weis¬
heit wird so tief, daß sie selbst rechtgläubige Katholiken erschreckt. Wenn die
Gräfin z. B. den Vorzug der sittlichen Bildung des Mittelalters vor der neuem
Zeit dadurch begründet, daß sie die NMöros alö e-u-is mit dem Buch as ini-
t-Maniz co-istl vergleicht, so könnte sie ebenso gut die Bildung ihres Schuhputzers
als Maßstab der Bildung ihres Jahrhunderts betrachten, und würde im Mittel¬
alter Manche auffinden, die gelehrter und tieffühlender gewesen sind, als ihr
Schuhputzer; und wenn sie vom Protestantismus behauptet, er habe keine er¬
habene Sittenlehre gehabt, so ist das freilich verzeihlich, weil sie . weder Kant
und die übrigen protestantischen Moralisten kennt, noch die katholischen Casnisten;
.aber eine solche Abgeschmacktheit würde sich doch besser ausmachen als dorunot
in einer ihrer Salonnovellen, als in einem angeblich ernsthaft geschriebenen Buche.

Wir finden allerdings den Abfall vom Protestantismus bereits in ihrem
frühern Dichten und Trachten vorbereitet. Die Zerfahrenheit eines unbestimmten,
durch keinen Kreis sittlicher Pflichten bedingten Lebens, der Hochmuth eiuer
maßlosen Subjectivität, welche nur aus sich selbst das Leben und seine Gesetze
schöpfen zu können meint, und das unausgesetzte Tändeln mit halb ancmpsundenen,
halb auf einer krankhaften Nervenreizbarkeit beruhenden Leidenschaften treibt end¬
lich zu einer ebenso krankhaften Sehnsucht nach einem objectiven Halt, den die
müde Seele uur da finden kann, wo eine grobe, drohende und zornige Autorität
ihr entgegentritt. Sehr richtig schildert sie selber das Gefährliche jener Richtung,
die nnr in einer „immensen" Liebe sich befriedigen will: „Aus diesem Sehnen
und Streben steigt ein so seiner, süßer, duftiger Egoismus auf, da"ß er, wie
das Arom der schönen Lilie, der lieblichen Orangcnblüthe, betäubend, lähmend,
berauschend wirkt, so daß, selbst wenn keine Enttäuschungen eintreten sollten, Ent-
nervung und Abspannung sich einstellen und das Herz so schwer und müde machen,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0306" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91499"/>
          <p xml:id="ID_848" prev="#ID_847"> Müller, Werner n. s. w. haben das Nämliche gesag't, wenn anch mit etwas mehr<lb/>
Anstand. Aber die Apostaten sind in einer schlimmen Lage. Das Gefühl, welches<lb/>
sie in die Kirche trieb, ist zwar ein sehr ungesunder, aber immer ein Ausfluß des<lb/>
protestantischen Wesens. Sie haben ihre, in protestantischen Vorstellungen und<lb/>
Gefühlen genährte Phantasie übermäßig gesteigert, bis sie sich endlich ein Bild<lb/>
von der Kirche gemacht haben, das zwar mit allerlei Höllenstrafen gegen die<lb/>
Ketzer gemalt, das aber doch selbst ein ketzerisches ist. Sie müssen unausgesetzt<lb/>
fortfahren, ihre Phantasie in einer künstliche» Exaltation zu erhalten, denn in der<lb/>
Sprache ihrer bisherigen Bildung können sie nicht reden, ihren Verstand können<lb/>
sie nicht anhören und ihr bisheriges Gefühl müssen sie verläugnen. Ihr Herz<lb/>
wird keineswegs geläutert, denn es wird mit Bitterkeit erfüllt. &#x2014; Man darf nnr<lb/>
in den Denkwürdigkeiten von Varnhagen von Ense die Schilderung in's Auge<lb/>
fassen, welche er voll dem Schmuz macht, in dem sich der Convertite Zacharias<lb/>
Werner wälzte. Sie ergehen sich in solchen Visionen und Weissagungen, daß<lb/>
sie endlich ihren neuen Bundesgenossen selbst unbequem werden, und ihre Weis¬<lb/>
heit wird so tief, daß sie selbst rechtgläubige Katholiken erschreckt. Wenn die<lb/>
Gräfin z. B. den Vorzug der sittlichen Bildung des Mittelalters vor der neuem<lb/>
Zeit dadurch begründet, daß sie die NMöros alö e-u-is mit dem Buch as ini-<lb/>
t-Maniz co-istl vergleicht, so könnte sie ebenso gut die Bildung ihres Schuhputzers<lb/>
als Maßstab der Bildung ihres Jahrhunderts betrachten, und würde im Mittel¬<lb/>
alter Manche auffinden, die gelehrter und tieffühlender gewesen sind, als ihr<lb/>
Schuhputzer; und wenn sie vom Protestantismus behauptet, er habe keine er¬<lb/>
habene Sittenlehre gehabt, so ist das freilich verzeihlich, weil sie . weder Kant<lb/>
und die übrigen protestantischen Moralisten kennt, noch die katholischen Casnisten;<lb/>
.aber eine solche Abgeschmacktheit würde sich doch besser ausmachen als dorunot<lb/>
in einer ihrer Salonnovellen, als in einem angeblich ernsthaft geschriebenen Buche.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_849" next="#ID_850"> Wir finden allerdings den Abfall vom Protestantismus bereits in ihrem<lb/>
frühern Dichten und Trachten vorbereitet. Die Zerfahrenheit eines unbestimmten,<lb/>
durch keinen Kreis sittlicher Pflichten bedingten Lebens, der Hochmuth eiuer<lb/>
maßlosen Subjectivität, welche nur aus sich selbst das Leben und seine Gesetze<lb/>
schöpfen zu können meint, und das unausgesetzte Tändeln mit halb ancmpsundenen,<lb/>
halb auf einer krankhaften Nervenreizbarkeit beruhenden Leidenschaften treibt end¬<lb/>
lich zu einer ebenso krankhaften Sehnsucht nach einem objectiven Halt, den die<lb/>
müde Seele uur da finden kann, wo eine grobe, drohende und zornige Autorität<lb/>
ihr entgegentritt. Sehr richtig schildert sie selber das Gefährliche jener Richtung,<lb/>
die nnr in einer &#x201E;immensen" Liebe sich befriedigen will: &#x201E;Aus diesem Sehnen<lb/>
und Streben steigt ein so seiner, süßer, duftiger Egoismus auf, da"ß er, wie<lb/>
das Arom der schönen Lilie, der lieblichen Orangcnblüthe, betäubend, lähmend,<lb/>
berauschend wirkt, so daß, selbst wenn keine Enttäuschungen eintreten sollten, Ent-<lb/>
nervung und Abspannung sich einstellen und das Herz so schwer und müde machen,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0306] Müller, Werner n. s. w. haben das Nämliche gesag't, wenn anch mit etwas mehr Anstand. Aber die Apostaten sind in einer schlimmen Lage. Das Gefühl, welches sie in die Kirche trieb, ist zwar ein sehr ungesunder, aber immer ein Ausfluß des protestantischen Wesens. Sie haben ihre, in protestantischen Vorstellungen und Gefühlen genährte Phantasie übermäßig gesteigert, bis sie sich endlich ein Bild von der Kirche gemacht haben, das zwar mit allerlei Höllenstrafen gegen die Ketzer gemalt, das aber doch selbst ein ketzerisches ist. Sie müssen unausgesetzt fortfahren, ihre Phantasie in einer künstliche» Exaltation zu erhalten, denn in der Sprache ihrer bisherigen Bildung können sie nicht reden, ihren Verstand können sie nicht anhören und ihr bisheriges Gefühl müssen sie verläugnen. Ihr Herz wird keineswegs geläutert, denn es wird mit Bitterkeit erfüllt. — Man darf nnr in den Denkwürdigkeiten von Varnhagen von Ense die Schilderung in's Auge fassen, welche er voll dem Schmuz macht, in dem sich der Convertite Zacharias Werner wälzte. Sie ergehen sich in solchen Visionen und Weissagungen, daß sie endlich ihren neuen Bundesgenossen selbst unbequem werden, und ihre Weis¬ heit wird so tief, daß sie selbst rechtgläubige Katholiken erschreckt. Wenn die Gräfin z. B. den Vorzug der sittlichen Bildung des Mittelalters vor der neuem Zeit dadurch begründet, daß sie die NMöros alö e-u-is mit dem Buch as ini- t-Maniz co-istl vergleicht, so könnte sie ebenso gut die Bildung ihres Schuhputzers als Maßstab der Bildung ihres Jahrhunderts betrachten, und würde im Mittel¬ alter Manche auffinden, die gelehrter und tieffühlender gewesen sind, als ihr Schuhputzer; und wenn sie vom Protestantismus behauptet, er habe keine er¬ habene Sittenlehre gehabt, so ist das freilich verzeihlich, weil sie . weder Kant und die übrigen protestantischen Moralisten kennt, noch die katholischen Casnisten; .aber eine solche Abgeschmacktheit würde sich doch besser ausmachen als dorunot in einer ihrer Salonnovellen, als in einem angeblich ernsthaft geschriebenen Buche. Wir finden allerdings den Abfall vom Protestantismus bereits in ihrem frühern Dichten und Trachten vorbereitet. Die Zerfahrenheit eines unbestimmten, durch keinen Kreis sittlicher Pflichten bedingten Lebens, der Hochmuth eiuer maßlosen Subjectivität, welche nur aus sich selbst das Leben und seine Gesetze schöpfen zu können meint, und das unausgesetzte Tändeln mit halb ancmpsundenen, halb auf einer krankhaften Nervenreizbarkeit beruhenden Leidenschaften treibt end¬ lich zu einer ebenso krankhaften Sehnsucht nach einem objectiven Halt, den die müde Seele uur da finden kann, wo eine grobe, drohende und zornige Autorität ihr entgegentritt. Sehr richtig schildert sie selber das Gefährliche jener Richtung, die nnr in einer „immensen" Liebe sich befriedigen will: „Aus diesem Sehnen und Streben steigt ein so seiner, süßer, duftiger Egoismus auf, da"ß er, wie das Arom der schönen Lilie, der lieblichen Orangcnblüthe, betäubend, lähmend, berauschend wirkt, so daß, selbst wenn keine Enttäuschungen eintreten sollten, Ent- nervung und Abspannung sich einstellen und das Herz so schwer und müde machen,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/306
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/306>, abgerufen am 10.01.2025.