Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

von Friedrich dem Zweiten zurück- und an die Berliner Akademie berufen. Kant
erfreute sich keines so auffälligen Zeichens königlicher Gunst, aber nur unter einem
so freisinnigen Könige wie Friedrich konnte er ungestört den Fortschritt der Deut¬
schen Philosophie vollbringen, der sich an seine Lehre knüpft. Unter dem Nach¬
folger desselben hatte er Verfolgungen und schwere Kämpfe zu bestehen. Von
Gellert äußerte der König während des siebenjährigen Krieges, er sei vielleicht
der einzige Deutsche Dichter, der auf die Nachwelt kommen werde; zwar habe er
nur in einer kleinen Gattung, aber in dieser mit Glück, gearbeitet. Lessing wurde
auch später vou Friedrich, wenn überhaupt, nur wenig gekannt; zu Ende seines
Lebens jedoch ging dem Könige die Ahnung einer herannahenden Periode aus,
in der die Deutsche Literatur dem Deutschen Volke eine würdige Stelle neben den
gebildetsten Nationen erobern werde. Er hat diese Voraussicht in einer Abhand¬
lung über die Deutsche Literatur niedergelegt, und wenn dieselbe sich erfüllte, wer
darf in höherem Grade als Lessing deren Begründer genannt werden? Vielleicht
theilt er dies Verdienst mit Friedrich dem Großen, der in den Geist der tief
entwürdigten Nation wieder Selbstachtung, Bewußtsein und Streben von und
nach inhaltvollen Zielen brachte und eine selbstständige geistige Regsamkeit um sich
her erweckte, wenn gleich er den Werth der Deutschen Sprache zu erkennen nicht
im Stande war. Friedrich's Negierung muß als der fruchtbare Boden betrachtet
werden, auf dem Heroen des Deutschen Geistes wie Lessing und Kant gedeihen
konnten; sie waren die zeitgenössischen Gipfelpunkte Deutscher Literatur und Wis¬
senschaft, sie stehen deshalb hier mit moralischem und geschichtlichem Rechte. Und
wie wundervoll, bewährte sich an ihnen die realistische Auffassung, die fein charak-
terisirende Darstellung des Meisters Rauch! Im engen, langen Rocke, mit weißer
Cravate und Jabot, den dreieckigen Hut und den Stock in der Hand, das vom
tiefen Denken zeugende, trockene Gesicht dem Nachbar in schwerem, etwas pedan¬
tischen Ernste zuwendend, führt der Königsberger Philosoph das Wort. Ihm
gegenüber Lessing im leichten Anzug mit flatternden Manschetten, einen Mantel,
der nur den Rücken bedeckt, frei um eine Schulter geschlungen, während die Hände
ihn nachlässig vorn in einen Knoten zusammenballen, deu Rock geöffnet, den Hals
nackt, uur zwischen den Schultern von kleinem Hemdkragen umkränzt -- eine
Gestalt und Haltung voll unbeschreiblicher Ungezwungenheit, im Antlitz den Aus¬
druck geistvollen Freimuths.

Hinter den Männern der Kunst und Wissenschaft schweben im flachen Relief
zwei Genien des Ruhmes. Der eine trägt in der Rechten ein Füllhorn, wol ein
Symbol der reichen Begabung, welche das Talent vor den übrigen Sterbliche"
auszeichnet. Er senkt mit der Linken einen Lvrbeerzweig zu Lessing hinab, wäh¬
rend der zweite Genius mit einem Kranze von dem Laube desselben Baumes ihn
begleitet.

Blicken wir nun noch einmal ans das eben in seiner Gliederung betrachtete


von Friedrich dem Zweiten zurück- und an die Berliner Akademie berufen. Kant
erfreute sich keines so auffälligen Zeichens königlicher Gunst, aber nur unter einem
so freisinnigen Könige wie Friedrich konnte er ungestört den Fortschritt der Deut¬
schen Philosophie vollbringen, der sich an seine Lehre knüpft. Unter dem Nach¬
folger desselben hatte er Verfolgungen und schwere Kämpfe zu bestehen. Von
Gellert äußerte der König während des siebenjährigen Krieges, er sei vielleicht
der einzige Deutsche Dichter, der auf die Nachwelt kommen werde; zwar habe er
nur in einer kleinen Gattung, aber in dieser mit Glück, gearbeitet. Lessing wurde
auch später vou Friedrich, wenn überhaupt, nur wenig gekannt; zu Ende seines
Lebens jedoch ging dem Könige die Ahnung einer herannahenden Periode aus,
in der die Deutsche Literatur dem Deutschen Volke eine würdige Stelle neben den
gebildetsten Nationen erobern werde. Er hat diese Voraussicht in einer Abhand¬
lung über die Deutsche Literatur niedergelegt, und wenn dieselbe sich erfüllte, wer
darf in höherem Grade als Lessing deren Begründer genannt werden? Vielleicht
theilt er dies Verdienst mit Friedrich dem Großen, der in den Geist der tief
entwürdigten Nation wieder Selbstachtung, Bewußtsein und Streben von und
nach inhaltvollen Zielen brachte und eine selbstständige geistige Regsamkeit um sich
her erweckte, wenn gleich er den Werth der Deutschen Sprache zu erkennen nicht
im Stande war. Friedrich's Negierung muß als der fruchtbare Boden betrachtet
werden, auf dem Heroen des Deutschen Geistes wie Lessing und Kant gedeihen
konnten; sie waren die zeitgenössischen Gipfelpunkte Deutscher Literatur und Wis¬
senschaft, sie stehen deshalb hier mit moralischem und geschichtlichem Rechte. Und
wie wundervoll, bewährte sich an ihnen die realistische Auffassung, die fein charak-
terisirende Darstellung des Meisters Rauch! Im engen, langen Rocke, mit weißer
Cravate und Jabot, den dreieckigen Hut und den Stock in der Hand, das vom
tiefen Denken zeugende, trockene Gesicht dem Nachbar in schwerem, etwas pedan¬
tischen Ernste zuwendend, führt der Königsberger Philosoph das Wort. Ihm
gegenüber Lessing im leichten Anzug mit flatternden Manschetten, einen Mantel,
der nur den Rücken bedeckt, frei um eine Schulter geschlungen, während die Hände
ihn nachlässig vorn in einen Knoten zusammenballen, deu Rock geöffnet, den Hals
nackt, uur zwischen den Schultern von kleinem Hemdkragen umkränzt — eine
Gestalt und Haltung voll unbeschreiblicher Ungezwungenheit, im Antlitz den Aus¬
druck geistvollen Freimuths.

Hinter den Männern der Kunst und Wissenschaft schweben im flachen Relief
zwei Genien des Ruhmes. Der eine trägt in der Rechten ein Füllhorn, wol ein
Symbol der reichen Begabung, welche das Talent vor den übrigen Sterbliche»
auszeichnet. Er senkt mit der Linken einen Lvrbeerzweig zu Lessing hinab, wäh¬
rend der zweite Genius mit einem Kranze von dem Laube desselben Baumes ihn
begleitet.

Blicken wir nun noch einmal ans das eben in seiner Gliederung betrachtete


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0299" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91492"/>
          <p xml:id="ID_831" prev="#ID_830"> von Friedrich dem Zweiten zurück- und an die Berliner Akademie berufen. Kant<lb/>
erfreute sich keines so auffälligen Zeichens königlicher Gunst, aber nur unter einem<lb/>
so freisinnigen Könige wie Friedrich konnte er ungestört den Fortschritt der Deut¬<lb/>
schen Philosophie vollbringen, der sich an seine Lehre knüpft. Unter dem Nach¬<lb/>
folger desselben hatte er Verfolgungen und schwere Kämpfe zu bestehen. Von<lb/>
Gellert äußerte der König während des siebenjährigen Krieges, er sei vielleicht<lb/>
der einzige Deutsche Dichter, der auf die Nachwelt kommen werde; zwar habe er<lb/>
nur in einer kleinen Gattung, aber in dieser mit Glück, gearbeitet. Lessing wurde<lb/>
auch später vou Friedrich, wenn überhaupt, nur wenig gekannt; zu Ende seines<lb/>
Lebens jedoch ging dem Könige die Ahnung einer herannahenden Periode aus,<lb/>
in der die Deutsche Literatur dem Deutschen Volke eine würdige Stelle neben den<lb/>
gebildetsten Nationen erobern werde. Er hat diese Voraussicht in einer Abhand¬<lb/>
lung über die Deutsche Literatur niedergelegt, und wenn dieselbe sich erfüllte, wer<lb/>
darf in höherem Grade als Lessing deren Begründer genannt werden? Vielleicht<lb/>
theilt er dies Verdienst mit Friedrich dem Großen, der in den Geist der tief<lb/>
entwürdigten Nation wieder Selbstachtung, Bewußtsein und Streben von und<lb/>
nach inhaltvollen Zielen brachte und eine selbstständige geistige Regsamkeit um sich<lb/>
her erweckte, wenn gleich er den Werth der Deutschen Sprache zu erkennen nicht<lb/>
im Stande war. Friedrich's Negierung muß als der fruchtbare Boden betrachtet<lb/>
werden, auf dem Heroen des Deutschen Geistes wie Lessing und Kant gedeihen<lb/>
konnten; sie waren die zeitgenössischen Gipfelpunkte Deutscher Literatur und Wis¬<lb/>
senschaft, sie stehen deshalb hier mit moralischem und geschichtlichem Rechte. Und<lb/>
wie wundervoll, bewährte sich an ihnen die realistische Auffassung, die fein charak-<lb/>
terisirende Darstellung des Meisters Rauch! Im engen, langen Rocke, mit weißer<lb/>
Cravate und Jabot, den dreieckigen Hut und den Stock in der Hand, das vom<lb/>
tiefen Denken zeugende, trockene Gesicht dem Nachbar in schwerem, etwas pedan¬<lb/>
tischen Ernste zuwendend, führt der Königsberger Philosoph das Wort. Ihm<lb/>
gegenüber Lessing im leichten Anzug mit flatternden Manschetten, einen Mantel,<lb/>
der nur den Rücken bedeckt, frei um eine Schulter geschlungen, während die Hände<lb/>
ihn nachlässig vorn in einen Knoten zusammenballen, deu Rock geöffnet, den Hals<lb/>
nackt, uur zwischen den Schultern von kleinem Hemdkragen umkränzt &#x2014; eine<lb/>
Gestalt und Haltung voll unbeschreiblicher Ungezwungenheit, im Antlitz den Aus¬<lb/>
druck geistvollen Freimuths.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_832"> Hinter den Männern der Kunst und Wissenschaft schweben im flachen Relief<lb/>
zwei Genien des Ruhmes. Der eine trägt in der Rechten ein Füllhorn, wol ein<lb/>
Symbol der reichen Begabung, welche das Talent vor den übrigen Sterbliche»<lb/>
auszeichnet. Er senkt mit der Linken einen Lvrbeerzweig zu Lessing hinab, wäh¬<lb/>
rend der zweite Genius mit einem Kranze von dem Laube desselben Baumes ihn<lb/>
begleitet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_833" next="#ID_834"> Blicken wir nun noch einmal ans das eben in seiner Gliederung betrachtete</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0299] von Friedrich dem Zweiten zurück- und an die Berliner Akademie berufen. Kant erfreute sich keines so auffälligen Zeichens königlicher Gunst, aber nur unter einem so freisinnigen Könige wie Friedrich konnte er ungestört den Fortschritt der Deut¬ schen Philosophie vollbringen, der sich an seine Lehre knüpft. Unter dem Nach¬ folger desselben hatte er Verfolgungen und schwere Kämpfe zu bestehen. Von Gellert äußerte der König während des siebenjährigen Krieges, er sei vielleicht der einzige Deutsche Dichter, der auf die Nachwelt kommen werde; zwar habe er nur in einer kleinen Gattung, aber in dieser mit Glück, gearbeitet. Lessing wurde auch später vou Friedrich, wenn überhaupt, nur wenig gekannt; zu Ende seines Lebens jedoch ging dem Könige die Ahnung einer herannahenden Periode aus, in der die Deutsche Literatur dem Deutschen Volke eine würdige Stelle neben den gebildetsten Nationen erobern werde. Er hat diese Voraussicht in einer Abhand¬ lung über die Deutsche Literatur niedergelegt, und wenn dieselbe sich erfüllte, wer darf in höherem Grade als Lessing deren Begründer genannt werden? Vielleicht theilt er dies Verdienst mit Friedrich dem Großen, der in den Geist der tief entwürdigten Nation wieder Selbstachtung, Bewußtsein und Streben von und nach inhaltvollen Zielen brachte und eine selbstständige geistige Regsamkeit um sich her erweckte, wenn gleich er den Werth der Deutschen Sprache zu erkennen nicht im Stande war. Friedrich's Negierung muß als der fruchtbare Boden betrachtet werden, auf dem Heroen des Deutschen Geistes wie Lessing und Kant gedeihen konnten; sie waren die zeitgenössischen Gipfelpunkte Deutscher Literatur und Wis¬ senschaft, sie stehen deshalb hier mit moralischem und geschichtlichem Rechte. Und wie wundervoll, bewährte sich an ihnen die realistische Auffassung, die fein charak- terisirende Darstellung des Meisters Rauch! Im engen, langen Rocke, mit weißer Cravate und Jabot, den dreieckigen Hut und den Stock in der Hand, das vom tiefen Denken zeugende, trockene Gesicht dem Nachbar in schwerem, etwas pedan¬ tischen Ernste zuwendend, führt der Königsberger Philosoph das Wort. Ihm gegenüber Lessing im leichten Anzug mit flatternden Manschetten, einen Mantel, der nur den Rücken bedeckt, frei um eine Schulter geschlungen, während die Hände ihn nachlässig vorn in einen Knoten zusammenballen, deu Rock geöffnet, den Hals nackt, uur zwischen den Schultern von kleinem Hemdkragen umkränzt — eine Gestalt und Haltung voll unbeschreiblicher Ungezwungenheit, im Antlitz den Aus¬ druck geistvollen Freimuths. Hinter den Männern der Kunst und Wissenschaft schweben im flachen Relief zwei Genien des Ruhmes. Der eine trägt in der Rechten ein Füllhorn, wol ein Symbol der reichen Begabung, welche das Talent vor den übrigen Sterbliche» auszeichnet. Er senkt mit der Linken einen Lvrbeerzweig zu Lessing hinab, wäh¬ rend der zweite Genius mit einem Kranze von dem Laube desselben Baumes ihn begleitet. Blicken wir nun noch einmal ans das eben in seiner Gliederung betrachtete

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/299
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/299>, abgerufen am 10.01.2025.