Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

derbare Mißverständniß hervor, daß man dieses Gedicht, in welchem sich doch die
religiöse Subjectivität mit großer Härte gegen die verweltlichte Kirche empörte,
als einen Ausdruck kirchlicher Reaction betrachtete. Wenn er in einem seiner
neuern Gedichte sagt:

so scheint die Beziehung ziemlich unzweideutig, allein gleich daraus kommt eine Po¬
lemik gegen die Rationalisten, die uns wieder irre sührt. Es ist offenbar ein
Mangel, der zu gleicher Zeit in der Unsicherheit des Gemüths liegt. -- Zuweilen
greift der Zorn zu Bildern, die geradezu häßlich sind und sich ins Wüste ver¬
lieren, z. B.:

oder wenn von der Kunst gesagt wird:

Wenn hier die Leidenschaft übertreibt, um sich in Athem zu erhalten, so ist
dagegen an einem andern Gedicht zu Ehren des Erzherzog Karl zu bemerken,
wie wenig der Dichter geeignet war, aus einem gegebenen positiven Stoff Etwas
zu machen, daß er überhaupt nnr sprechen konnte, wenn der Sturm des Zornes
ihn trieb. -- Auch einige Balladen finden sich wieder, wie schon in den frühern
Sammlungen, die nach einer weit angelegten Schilderung zuletzt in Nichts auslaufen.

Trotz dieser Ausstellungen ist die vorliegende Sammlung immer ein dankens-
werther Beitrag für die Charakteristik des Dichters, dessen großes Talent wir
eben so bewundern, wie wir sein unglückseliges Schicksal beklagen. Wir schließen
einige Bemerkungen über die Eigenthümlichkeit seines Dichtens an, die unser
erstes, im vorigen Jahre unter dem Eindruck der Nachricht seines Todes geschrie¬
benes Referat ergänzen mögen.

Nimbsch von Strehlenau ist im Jahre 1802 im Banat geboren, hat zuerst
Jurisprudenz, dann Medicin studirt. Seine ersten Gedichte wurden von seinem
Freunde Gustav Schwab 1832 herausgegeben, in demselben Jahre, wo die
"Spaziergänge eines Wiener Poeten" erschienen. Der Dichter selbst suchte sich


21*

derbare Mißverständniß hervor, daß man dieses Gedicht, in welchem sich doch die
religiöse Subjectivität mit großer Härte gegen die verweltlichte Kirche empörte,
als einen Ausdruck kirchlicher Reaction betrachtete. Wenn er in einem seiner
neuern Gedichte sagt:

so scheint die Beziehung ziemlich unzweideutig, allein gleich daraus kommt eine Po¬
lemik gegen die Rationalisten, die uns wieder irre sührt. Es ist offenbar ein
Mangel, der zu gleicher Zeit in der Unsicherheit des Gemüths liegt. — Zuweilen
greift der Zorn zu Bildern, die geradezu häßlich sind und sich ins Wüste ver¬
lieren, z. B.:

oder wenn von der Kunst gesagt wird:

Wenn hier die Leidenschaft übertreibt, um sich in Athem zu erhalten, so ist
dagegen an einem andern Gedicht zu Ehren des Erzherzog Karl zu bemerken,
wie wenig der Dichter geeignet war, aus einem gegebenen positiven Stoff Etwas
zu machen, daß er überhaupt nnr sprechen konnte, wenn der Sturm des Zornes
ihn trieb. — Auch einige Balladen finden sich wieder, wie schon in den frühern
Sammlungen, die nach einer weit angelegten Schilderung zuletzt in Nichts auslaufen.

Trotz dieser Ausstellungen ist die vorliegende Sammlung immer ein dankens-
werther Beitrag für die Charakteristik des Dichters, dessen großes Talent wir
eben so bewundern, wie wir sein unglückseliges Schicksal beklagen. Wir schließen
einige Bemerkungen über die Eigenthümlichkeit seines Dichtens an, die unser
erstes, im vorigen Jahre unter dem Eindruck der Nachricht seines Todes geschrie¬
benes Referat ergänzen mögen.

Nimbsch von Strehlenau ist im Jahre 1802 im Banat geboren, hat zuerst
Jurisprudenz, dann Medicin studirt. Seine ersten Gedichte wurden von seinem
Freunde Gustav Schwab 1832 herausgegeben, in demselben Jahre, wo die
„Spaziergänge eines Wiener Poeten" erschienen. Der Dichter selbst suchte sich


21*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0175" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91368"/>
          <p xml:id="ID_484" prev="#ID_483" next="#ID_485"> derbare Mißverständniß hervor, daß man dieses Gedicht, in welchem sich doch die<lb/>
religiöse Subjectivität mit großer Härte gegen die verweltlichte Kirche empörte,<lb/>
als einen Ausdruck kirchlicher Reaction betrachtete. Wenn er in einem seiner<lb/>
neuern Gedichte sagt:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_9" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_485" prev="#ID_484" next="#ID_486"> so scheint die Beziehung ziemlich unzweideutig, allein gleich daraus kommt eine Po¬<lb/>
lemik gegen die Rationalisten, die uns wieder irre sührt. Es ist offenbar ein<lb/>
Mangel, der zu gleicher Zeit in der Unsicherheit des Gemüths liegt. &#x2014; Zuweilen<lb/>
greift der Zorn zu Bildern, die geradezu häßlich sind und sich ins Wüste ver¬<lb/>
lieren, z. B.:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_10" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_486" prev="#ID_485"> oder wenn von der Kunst gesagt wird:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_11" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_487"> Wenn hier die Leidenschaft übertreibt, um sich in Athem zu erhalten, so ist<lb/>
dagegen an einem andern Gedicht zu Ehren des Erzherzog Karl zu bemerken,<lb/>
wie wenig der Dichter geeignet war, aus einem gegebenen positiven Stoff Etwas<lb/>
zu machen, daß er überhaupt nnr sprechen konnte, wenn der Sturm des Zornes<lb/>
ihn trieb. &#x2014; Auch einige Balladen finden sich wieder, wie schon in den frühern<lb/>
Sammlungen, die nach einer weit angelegten Schilderung zuletzt in Nichts auslaufen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_488"> Trotz dieser Ausstellungen ist die vorliegende Sammlung immer ein dankens-<lb/>
werther Beitrag für die Charakteristik des Dichters, dessen großes Talent wir<lb/>
eben so bewundern, wie wir sein unglückseliges Schicksal beklagen. Wir schließen<lb/>
einige Bemerkungen über die Eigenthümlichkeit seines Dichtens an, die unser<lb/>
erstes, im vorigen Jahre unter dem Eindruck der Nachricht seines Todes geschrie¬<lb/>
benes Referat ergänzen mögen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_489" next="#ID_490"> Nimbsch von Strehlenau ist im Jahre 1802 im Banat geboren, hat zuerst<lb/>
Jurisprudenz, dann Medicin studirt. Seine ersten Gedichte wurden von seinem<lb/>
Freunde Gustav Schwab 1832 herausgegeben, in demselben Jahre, wo die<lb/>
&#x201E;Spaziergänge eines Wiener Poeten" erschienen. Der Dichter selbst suchte sich</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 21*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0175] derbare Mißverständniß hervor, daß man dieses Gedicht, in welchem sich doch die religiöse Subjectivität mit großer Härte gegen die verweltlichte Kirche empörte, als einen Ausdruck kirchlicher Reaction betrachtete. Wenn er in einem seiner neuern Gedichte sagt: so scheint die Beziehung ziemlich unzweideutig, allein gleich daraus kommt eine Po¬ lemik gegen die Rationalisten, die uns wieder irre sührt. Es ist offenbar ein Mangel, der zu gleicher Zeit in der Unsicherheit des Gemüths liegt. — Zuweilen greift der Zorn zu Bildern, die geradezu häßlich sind und sich ins Wüste ver¬ lieren, z. B.: oder wenn von der Kunst gesagt wird: Wenn hier die Leidenschaft übertreibt, um sich in Athem zu erhalten, so ist dagegen an einem andern Gedicht zu Ehren des Erzherzog Karl zu bemerken, wie wenig der Dichter geeignet war, aus einem gegebenen positiven Stoff Etwas zu machen, daß er überhaupt nnr sprechen konnte, wenn der Sturm des Zornes ihn trieb. — Auch einige Balladen finden sich wieder, wie schon in den frühern Sammlungen, die nach einer weit angelegten Schilderung zuletzt in Nichts auslaufen. Trotz dieser Ausstellungen ist die vorliegende Sammlung immer ein dankens- werther Beitrag für die Charakteristik des Dichters, dessen großes Talent wir eben so bewundern, wie wir sein unglückseliges Schicksal beklagen. Wir schließen einige Bemerkungen über die Eigenthümlichkeit seines Dichtens an, die unser erstes, im vorigen Jahre unter dem Eindruck der Nachricht seines Todes geschrie¬ benes Referat ergänzen mögen. Nimbsch von Strehlenau ist im Jahre 1802 im Banat geboren, hat zuerst Jurisprudenz, dann Medicin studirt. Seine ersten Gedichte wurden von seinem Freunde Gustav Schwab 1832 herausgegeben, in demselben Jahre, wo die „Spaziergänge eines Wiener Poeten" erschienen. Der Dichter selbst suchte sich 21*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/175
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/175>, abgerufen am 09.01.2025.