Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

derem eine eigene Mythologie gebildet, und sie in das fabelhafte Zeitalter des
Königs Artus verlegt. ES ist allerdings ein romantisches Epos daraus hervor¬
gegangen, aber die Hauptsache, die das Epos macht und die er in Pope nicht
gefunden hat, sucht man vergebens darin: das Interesse an der Handlung und
das Hinreißende der Stimmung. -- Ebenso wenig findet man in seinen Pilgern
des Rheins, wo von der deutschen Mährchenwelt ein großes Wesen gemacht wird,
die reizende Naivetät der deutschen Mährchen wieder; die lieblichen und in ihrer
Art sehr bestimmten Gestalten, an die wir aus der Kindheit her gewöhnt sind,
werden zu symbolischen Schemen und zu Traumweseu verflüchtigt. -- Am aller-
schlimmsten ist es im Zauoui, wo im Anfang die Hoffmannschen Kreisleriana eine
Rolle spielen und sich dann eine Cagliostro'sche Wundergeschichte daran knüpft,
die bei dem ungeschlachten Pragmatismus und dem immer angespannten Pathos
unsers Dichters einen ebenso peinlichen als lächerlichen Eindruck macht. Bulwer
gehört durchaus in die reale Welt. Wo er seine praktischen Beobachtungen wieder¬
geben kann, zeichnet er sich wenigstens dnrch Gewissenhaftigkeit aus, und
man kann immer etwas ans ihm lernen; für die unsichtbare Welt der Geister aber
haben ihm die Genien das Auge verschlossen. -- Auch selbst in den idyllischen
Schilderungen, in denen eine Romantik nach Art der Walter Scott'schen wieder¬
gegeben werden soll, z. B. in dem Zigennerkönig im Verstoßenen, ist er unglück¬
lich, denn ans der bloßen Reflexion lassen sich solche kleine poetische Genrebilder
nicht entnehmen.

Am beachtenswerthesten ist sein Talent in den Schilderungen aus der Ge¬
sellschaft. Diese haben ihm eigentlich auch sein Ansehen bei dem deutschen
Publicum verschafft. Sie geben uns wenigstens die Kenntniß einer Welt, von
welcher weder bei Walter Scott uoch bei Dickens die Rede ist, und die übrigen
englischen Schriftsteller, ans denen wir im Ganzen vielleicht ein getreueres und
lebendigeres Abbild der vornehmen Gesellschaft entnehmen könnten, z. B. Char¬
lotte Bury, sind bei uns wenig bekannt, zum Theil wegen ihrer Formlosigkeit
und ihres Mangels an Pathos. Für uus sind Pelhmu, Devcreux, Maltravers,
u. s. w. die Evangelien sür unsere Kenntniß des Ilissd Ule. Die ältern No¬
vellisten, Smollet u. s. w., sowie die neuem, bewegen sich vorzugsweise im klei¬
nem Mittelstande. Bulwer gefällt sich trotz seines Liberalismus eigentlich nnr
in der großen Welt, und er hat in der That viel darin gesehen. Ein Dichter
wie Boz, der die Demokratie schildern will, muß in allen Schenken und Kirmes¬
sen zu Hause sein, und muß ein inniges Behagen finden an dem, was dem Volk
Vergnügen macht, also auch am Grog und an den Flüchen der Fuhrleute; das
steifleinene Wesen des gelehrten und an den fashionablen Salon gewöhnten
Bourgeois macht ihn ungeschickt zu solchen Beobachtungen, denn auch beobachten
kann man nur den Gegenstand, f.ur den man eine innere Theilnahme empfindet.
Darum gelingen ihm auch diejenigen Charaktere am besten, welche der kalte be-


derem eine eigene Mythologie gebildet, und sie in das fabelhafte Zeitalter des
Königs Artus verlegt. ES ist allerdings ein romantisches Epos daraus hervor¬
gegangen, aber die Hauptsache, die das Epos macht und die er in Pope nicht
gefunden hat, sucht man vergebens darin: das Interesse an der Handlung und
das Hinreißende der Stimmung. — Ebenso wenig findet man in seinen Pilgern
des Rheins, wo von der deutschen Mährchenwelt ein großes Wesen gemacht wird,
die reizende Naivetät der deutschen Mährchen wieder; die lieblichen und in ihrer
Art sehr bestimmten Gestalten, an die wir aus der Kindheit her gewöhnt sind,
werden zu symbolischen Schemen und zu Traumweseu verflüchtigt. — Am aller-
schlimmsten ist es im Zauoui, wo im Anfang die Hoffmannschen Kreisleriana eine
Rolle spielen und sich dann eine Cagliostro'sche Wundergeschichte daran knüpft,
die bei dem ungeschlachten Pragmatismus und dem immer angespannten Pathos
unsers Dichters einen ebenso peinlichen als lächerlichen Eindruck macht. Bulwer
gehört durchaus in die reale Welt. Wo er seine praktischen Beobachtungen wieder¬
geben kann, zeichnet er sich wenigstens dnrch Gewissenhaftigkeit aus, und
man kann immer etwas ans ihm lernen; für die unsichtbare Welt der Geister aber
haben ihm die Genien das Auge verschlossen. — Auch selbst in den idyllischen
Schilderungen, in denen eine Romantik nach Art der Walter Scott'schen wieder¬
gegeben werden soll, z. B. in dem Zigennerkönig im Verstoßenen, ist er unglück¬
lich, denn ans der bloßen Reflexion lassen sich solche kleine poetische Genrebilder
nicht entnehmen.

Am beachtenswerthesten ist sein Talent in den Schilderungen aus der Ge¬
sellschaft. Diese haben ihm eigentlich auch sein Ansehen bei dem deutschen
Publicum verschafft. Sie geben uns wenigstens die Kenntniß einer Welt, von
welcher weder bei Walter Scott uoch bei Dickens die Rede ist, und die übrigen
englischen Schriftsteller, ans denen wir im Ganzen vielleicht ein getreueres und
lebendigeres Abbild der vornehmen Gesellschaft entnehmen könnten, z. B. Char¬
lotte Bury, sind bei uns wenig bekannt, zum Theil wegen ihrer Formlosigkeit
und ihres Mangels an Pathos. Für uus sind Pelhmu, Devcreux, Maltravers,
u. s. w. die Evangelien sür unsere Kenntniß des Ilissd Ule. Die ältern No¬
vellisten, Smollet u. s. w., sowie die neuem, bewegen sich vorzugsweise im klei¬
nem Mittelstande. Bulwer gefällt sich trotz seines Liberalismus eigentlich nnr
in der großen Welt, und er hat in der That viel darin gesehen. Ein Dichter
wie Boz, der die Demokratie schildern will, muß in allen Schenken und Kirmes¬
sen zu Hause sein, und muß ein inniges Behagen finden an dem, was dem Volk
Vergnügen macht, also auch am Grog und an den Flüchen der Fuhrleute; das
steifleinene Wesen des gelehrten und an den fashionablen Salon gewöhnten
Bourgeois macht ihn ungeschickt zu solchen Beobachtungen, denn auch beobachten
kann man nur den Gegenstand, f.ur den man eine innere Theilnahme empfindet.
Darum gelingen ihm auch diejenigen Charaktere am besten, welche der kalte be-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0140" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91333"/>
          <p xml:id="ID_389" prev="#ID_388"> derem eine eigene Mythologie gebildet, und sie in das fabelhafte Zeitalter des<lb/>
Königs Artus verlegt. ES ist allerdings ein romantisches Epos daraus hervor¬<lb/>
gegangen, aber die Hauptsache, die das Epos macht und die er in Pope nicht<lb/>
gefunden hat, sucht man vergebens darin: das Interesse an der Handlung und<lb/>
das Hinreißende der Stimmung. &#x2014; Ebenso wenig findet man in seinen Pilgern<lb/>
des Rheins, wo von der deutschen Mährchenwelt ein großes Wesen gemacht wird,<lb/>
die reizende Naivetät der deutschen Mährchen wieder; die lieblichen und in ihrer<lb/>
Art sehr bestimmten Gestalten, an die wir aus der Kindheit her gewöhnt sind,<lb/>
werden zu symbolischen Schemen und zu Traumweseu verflüchtigt. &#x2014; Am aller-<lb/>
schlimmsten ist es im Zauoui, wo im Anfang die Hoffmannschen Kreisleriana eine<lb/>
Rolle spielen und sich dann eine Cagliostro'sche Wundergeschichte daran knüpft,<lb/>
die bei dem ungeschlachten Pragmatismus und dem immer angespannten Pathos<lb/>
unsers Dichters einen ebenso peinlichen als lächerlichen Eindruck macht. Bulwer<lb/>
gehört durchaus in die reale Welt. Wo er seine praktischen Beobachtungen wieder¬<lb/>
geben kann, zeichnet er sich wenigstens dnrch Gewissenhaftigkeit aus, und<lb/>
man kann immer etwas ans ihm lernen; für die unsichtbare Welt der Geister aber<lb/>
haben ihm die Genien das Auge verschlossen. &#x2014; Auch selbst in den idyllischen<lb/>
Schilderungen, in denen eine Romantik nach Art der Walter Scott'schen wieder¬<lb/>
gegeben werden soll, z. B. in dem Zigennerkönig im Verstoßenen, ist er unglück¬<lb/>
lich, denn ans der bloßen Reflexion lassen sich solche kleine poetische Genrebilder<lb/>
nicht entnehmen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_390" next="#ID_391"> Am beachtenswerthesten ist sein Talent in den Schilderungen aus der Ge¬<lb/>
sellschaft. Diese haben ihm eigentlich auch sein Ansehen bei dem deutschen<lb/>
Publicum verschafft. Sie geben uns wenigstens die Kenntniß einer Welt, von<lb/>
welcher weder bei Walter Scott uoch bei Dickens die Rede ist, und die übrigen<lb/>
englischen Schriftsteller, ans denen wir im Ganzen vielleicht ein getreueres und<lb/>
lebendigeres Abbild der vornehmen Gesellschaft entnehmen könnten, z. B. Char¬<lb/>
lotte Bury, sind bei uns wenig bekannt, zum Theil wegen ihrer Formlosigkeit<lb/>
und ihres Mangels an Pathos. Für uus sind Pelhmu, Devcreux, Maltravers,<lb/>
u. s. w. die Evangelien sür unsere Kenntniß des Ilissd Ule. Die ältern No¬<lb/>
vellisten, Smollet u. s. w., sowie die neuem, bewegen sich vorzugsweise im klei¬<lb/>
nem Mittelstande. Bulwer gefällt sich trotz seines Liberalismus eigentlich nnr<lb/>
in der großen Welt, und er hat in der That viel darin gesehen. Ein Dichter<lb/>
wie Boz, der die Demokratie schildern will, muß in allen Schenken und Kirmes¬<lb/>
sen zu Hause sein, und muß ein inniges Behagen finden an dem, was dem Volk<lb/>
Vergnügen macht, also auch am Grog und an den Flüchen der Fuhrleute; das<lb/>
steifleinene Wesen des gelehrten und an den fashionablen Salon gewöhnten<lb/>
Bourgeois macht ihn ungeschickt zu solchen Beobachtungen, denn auch beobachten<lb/>
kann man nur den Gegenstand, f.ur den man eine innere Theilnahme empfindet.<lb/>
Darum gelingen ihm auch diejenigen Charaktere am besten, welche der kalte be-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0140] derem eine eigene Mythologie gebildet, und sie in das fabelhafte Zeitalter des Königs Artus verlegt. ES ist allerdings ein romantisches Epos daraus hervor¬ gegangen, aber die Hauptsache, die das Epos macht und die er in Pope nicht gefunden hat, sucht man vergebens darin: das Interesse an der Handlung und das Hinreißende der Stimmung. — Ebenso wenig findet man in seinen Pilgern des Rheins, wo von der deutschen Mährchenwelt ein großes Wesen gemacht wird, die reizende Naivetät der deutschen Mährchen wieder; die lieblichen und in ihrer Art sehr bestimmten Gestalten, an die wir aus der Kindheit her gewöhnt sind, werden zu symbolischen Schemen und zu Traumweseu verflüchtigt. — Am aller- schlimmsten ist es im Zauoui, wo im Anfang die Hoffmannschen Kreisleriana eine Rolle spielen und sich dann eine Cagliostro'sche Wundergeschichte daran knüpft, die bei dem ungeschlachten Pragmatismus und dem immer angespannten Pathos unsers Dichters einen ebenso peinlichen als lächerlichen Eindruck macht. Bulwer gehört durchaus in die reale Welt. Wo er seine praktischen Beobachtungen wieder¬ geben kann, zeichnet er sich wenigstens dnrch Gewissenhaftigkeit aus, und man kann immer etwas ans ihm lernen; für die unsichtbare Welt der Geister aber haben ihm die Genien das Auge verschlossen. — Auch selbst in den idyllischen Schilderungen, in denen eine Romantik nach Art der Walter Scott'schen wieder¬ gegeben werden soll, z. B. in dem Zigennerkönig im Verstoßenen, ist er unglück¬ lich, denn ans der bloßen Reflexion lassen sich solche kleine poetische Genrebilder nicht entnehmen. Am beachtenswerthesten ist sein Talent in den Schilderungen aus der Ge¬ sellschaft. Diese haben ihm eigentlich auch sein Ansehen bei dem deutschen Publicum verschafft. Sie geben uns wenigstens die Kenntniß einer Welt, von welcher weder bei Walter Scott uoch bei Dickens die Rede ist, und die übrigen englischen Schriftsteller, ans denen wir im Ganzen vielleicht ein getreueres und lebendigeres Abbild der vornehmen Gesellschaft entnehmen könnten, z. B. Char¬ lotte Bury, sind bei uns wenig bekannt, zum Theil wegen ihrer Formlosigkeit und ihres Mangels an Pathos. Für uus sind Pelhmu, Devcreux, Maltravers, u. s. w. die Evangelien sür unsere Kenntniß des Ilissd Ule. Die ältern No¬ vellisten, Smollet u. s. w., sowie die neuem, bewegen sich vorzugsweise im klei¬ nem Mittelstande. Bulwer gefällt sich trotz seines Liberalismus eigentlich nnr in der großen Welt, und er hat in der That viel darin gesehen. Ein Dichter wie Boz, der die Demokratie schildern will, muß in allen Schenken und Kirmes¬ sen zu Hause sein, und muß ein inniges Behagen finden an dem, was dem Volk Vergnügen macht, also auch am Grog und an den Flüchen der Fuhrleute; das steifleinene Wesen des gelehrten und an den fashionablen Salon gewöhnten Bourgeois macht ihn ungeschickt zu solchen Beobachtungen, denn auch beobachten kann man nur den Gegenstand, f.ur den man eine innere Theilnahme empfindet. Darum gelingen ihm auch diejenigen Charaktere am besten, welche der kalte be-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/140
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/140>, abgerufen am 09.01.2025.