Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.solchen hält er für einen Edelmann -- ans. Aber wenn es nicht möglich, so ent¬ In jeder Beziehung ist der Bauer abhängig. Als Bursche oder Mädchen Natürlich hat das Dorf keine Schule. Außer in den deutschen Colonien sind Und gewissermaßen muß man jene Meinung theilen. Was würde Unterricht Die Geistlichen sind wackere Leute; sie tragen eifrig dazu bei, die Bauern solchen hält er für einen Edelmann — ans. Aber wenn es nicht möglich, so ent¬ In jeder Beziehung ist der Bauer abhängig. Als Bursche oder Mädchen Natürlich hat das Dorf keine Schule. Außer in den deutschen Colonien sind Und gewissermaßen muß man jene Meinung theilen. Was würde Unterricht Die Geistlichen sind wackere Leute; sie tragen eifrig dazu bei, die Bauern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0100" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91293"/> <p xml:id="ID_282" prev="#ID_281"> solchen hält er für einen Edelmann — ans. Aber wenn es nicht möglich, so ent¬<lb/> blößt er schon ans vierzig bis fünfzig Schritte Entfernung sein Haupt und geht<lb/> bis zur Erde niedergebeugt, die Mütze dein Empfänger der Huldigung zugestreckt,<lb/> vorüber. Die Bäuerin dagegen umsaßt mit ihren Armen die Füße des Begrüßten<lb/> und küßt ihm die Knie.</p><lb/> <p xml:id="ID_283"> In jeder Beziehung ist der Bauer abhängig. Als Bursche oder Mädchen<lb/> wird er genöthigt dem Herrn als Knecht oder Magd zu dienen, die letztere sogar<lb/> mit ihrem Leibe; als Bräutigam oder Braut ist er dem Edelmann unterwürfig,<lb/> da er von ihm Erlaubniß zur Ehe bedarf; als verheiratete Person ist er ab¬<lb/> hängig, da es von dem Herrn abhängt, ihn zu einer Wirthschaft und dadurch<lb/> zu einer Art von Selbstständigkeit gelangen zu lassen; als Wirthschafter ist er<lb/> abhängig, da nichts von der ganzen Wirthschaft sein, sondern Alles des Edel¬<lb/> manns Eigenthum ist; als Vater ist er abhängig, da das Schicksal seiner Kinder<lb/> von dem Edelmann abhängt, der die Zuversicht des Bauers in Bezug auf die<lb/> schreckliche Militairpflicht seiner Sohne ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_284"> Natürlich hat das Dorf keine Schule. Außer in den deutschen Colonien sind<lb/> etwa nur zwanzig Dörfer in Polen, welche etwas wie eine Schule besetzen. Die<lb/> Russen sind ebenso wie die polnischen Edelleute der Meinung, daß es nicht gut<lb/> sei, wenn der Bauer viel verstehen lerne. Man meint, er werde es dann ebenso<lb/> machen, als jenes Roß, welches plötzlich Menschenverstand bekam, den Reiter<lb/> abwarf und zertrat. Diese Ueberzeugung übt im ganzen russischen Reiche eine sehr<lb/> vielfältige Wirkung aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_285"> Und gewissermaßen muß man jene Meinung theilen. Was würde Unterricht<lb/> dem polnischen Bauer zunächst bringen als eine tiefere und noch peinlichere Em¬<lb/> pfindung seiner jämmerlichen Lage? Und das ist dem armen Teufel nicht zu<lb/> wünschen, wenn gleich sich damit eine Allssicht auf eine späte bessere Zukunft ver¬<lb/> bindet. Seine Dummheit hält ihn wenigstens in einer gewissen Empfindungs¬<lb/> losigkeit. Er gleicht dem Grase, das sich ruhig mit Füßen treten läßt, und alle<lb/> Jahre neue Halme treibt.</p><lb/> <p xml:id="ID_286" next="#ID_287"> Die Geistlichen sind wackere Leute; sie tragen eifrig dazu bei, die Bauern<lb/> in Gras zu verwandeln und wie Gras zu rupfen. Man sehe das Geberden der<lb/> Bauern, wenn sich ein Nordlicht blicken läßt, ihre Kapriolen vor den Kreuzen<lb/> und Heiligenbildern bei einer Mondfinsternis;, man höre ihr Gebrüll in der Christ¬<lb/> nacht und an den Tagen gewisser Heiligen, ja man sehe nur einen Bauer sein<lb/> Morgen- oder Abendgebet verrichten, wie da die Lippen vom Gebet bewegt wer¬<lb/> den, während seine Hand den Hund prügelt, wie schnell er den Hund losläßt,<lb/> um bei dem bestimmten Worte das Antoinns - oder Marienbild an der Wand<lb/> oder das Weihbecken an der Thür zu küssen, wie er dann wieder zum Tische geht,<lb/> die große Schaspelzmütze nimmt und mit betenden Lippen eine Jagd gegen ge¬<lb/> wisse unbeliebte Thierchen in der Mütze anstellt. So etwas Miß man ansehen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0100]
solchen hält er für einen Edelmann — ans. Aber wenn es nicht möglich, so ent¬
blößt er schon ans vierzig bis fünfzig Schritte Entfernung sein Haupt und geht
bis zur Erde niedergebeugt, die Mütze dein Empfänger der Huldigung zugestreckt,
vorüber. Die Bäuerin dagegen umsaßt mit ihren Armen die Füße des Begrüßten
und küßt ihm die Knie.
In jeder Beziehung ist der Bauer abhängig. Als Bursche oder Mädchen
wird er genöthigt dem Herrn als Knecht oder Magd zu dienen, die letztere sogar
mit ihrem Leibe; als Bräutigam oder Braut ist er dem Edelmann unterwürfig,
da er von ihm Erlaubniß zur Ehe bedarf; als verheiratete Person ist er ab¬
hängig, da es von dem Herrn abhängt, ihn zu einer Wirthschaft und dadurch
zu einer Art von Selbstständigkeit gelangen zu lassen; als Wirthschafter ist er
abhängig, da nichts von der ganzen Wirthschaft sein, sondern Alles des Edel¬
manns Eigenthum ist; als Vater ist er abhängig, da das Schicksal seiner Kinder
von dem Edelmann abhängt, der die Zuversicht des Bauers in Bezug auf die
schreckliche Militairpflicht seiner Sohne ist.
Natürlich hat das Dorf keine Schule. Außer in den deutschen Colonien sind
etwa nur zwanzig Dörfer in Polen, welche etwas wie eine Schule besetzen. Die
Russen sind ebenso wie die polnischen Edelleute der Meinung, daß es nicht gut
sei, wenn der Bauer viel verstehen lerne. Man meint, er werde es dann ebenso
machen, als jenes Roß, welches plötzlich Menschenverstand bekam, den Reiter
abwarf und zertrat. Diese Ueberzeugung übt im ganzen russischen Reiche eine sehr
vielfältige Wirkung aus.
Und gewissermaßen muß man jene Meinung theilen. Was würde Unterricht
dem polnischen Bauer zunächst bringen als eine tiefere und noch peinlichere Em¬
pfindung seiner jämmerlichen Lage? Und das ist dem armen Teufel nicht zu
wünschen, wenn gleich sich damit eine Allssicht auf eine späte bessere Zukunft ver¬
bindet. Seine Dummheit hält ihn wenigstens in einer gewissen Empfindungs¬
losigkeit. Er gleicht dem Grase, das sich ruhig mit Füßen treten läßt, und alle
Jahre neue Halme treibt.
Die Geistlichen sind wackere Leute; sie tragen eifrig dazu bei, die Bauern
in Gras zu verwandeln und wie Gras zu rupfen. Man sehe das Geberden der
Bauern, wenn sich ein Nordlicht blicken läßt, ihre Kapriolen vor den Kreuzen
und Heiligenbildern bei einer Mondfinsternis;, man höre ihr Gebrüll in der Christ¬
nacht und an den Tagen gewisser Heiligen, ja man sehe nur einen Bauer sein
Morgen- oder Abendgebet verrichten, wie da die Lippen vom Gebet bewegt wer¬
den, während seine Hand den Hund prügelt, wie schnell er den Hund losläßt,
um bei dem bestimmten Worte das Antoinns - oder Marienbild an der Wand
oder das Weihbecken an der Thür zu küssen, wie er dann wieder zum Tische geht,
die große Schaspelzmütze nimmt und mit betenden Lippen eine Jagd gegen ge¬
wisse unbeliebte Thierchen in der Mütze anstellt. So etwas Miß man ansehen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |