Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gehabt hat. Der größte Theil der hellen Blätter wird zu Regalia, Damas und
anderen feinen Modecigarrcu verwendet. Ans die gelben folgen die kräftigeren
hellbraunen, ein dauerhaftes Blatt von stärkerem Aroma, oft gutes Mittelgut.
Eine Abart der hellbraune" Cigarren, die fahlbrauner, gräuliche", sind durch
Zufall in den ersten Gährnngsprocessen stärker fermentirt und deshalb besonders
mild, und bei allem Feuer doch ohne nachtheilige Wirkung für den Magen und
die Werkzeuge des Athmens. Das dunklere kastanienbraune Blatt ist oft eben
so dünn und zart, als das hellgelbe, ja es hat wol noch feinere Poren und
glattere Haut. Die gehaltvollen Cigarren in dieser Farbe gehören auch für den
Europäer noch zu den besten, obwol schon oft streiche, mit Farbestoff und Ni-
cotin belastete Blätter mit unterlaufen. Die dunklen, schwärzliche,!, selten Blätter
geben dagegen eine Cigarre, welche nnr bedingungsweise für uns genießbar ist,
dann freilich auch das Beste sein kaun, was der gesegnete Boden der Havanna!)
hervorbringt. In den ersten Jahren ihres Lebens siud solche Cigarren uur für
die herkulische Lebenskraft eines tropischen Pflanzers gemacht, welcher täglich von
vielen halbnackten Mnlattinnen bedient wird, unter glühender Sonne drei bis vier
Flaschen Portwein trinkt, und ein Dutzend frischer schwärzlicher Cigarren raucht, um
sich wohl, zu fühlen. Wenn aber dieselbe Cigarre bei uns in glücklicher Lage eine
Reiche von Jahren den leisen Strömungen unsrer Luft ausgesetzt ist, so wandelt
sich ihre leidenschaftliche Hitze oft in charaktervolle Milde, vorausgesetzt, daß das
Blatt von Haus aus edel war. Die schwarzbraune, ölige Oberfläche wird dun-
kelgraubraun, und die scharfen Oele destilliren sich in den Blattgefäßen zu einem
wunderbaren Wohlgeruch. Dergleichen Cigarren vermögen nach einem guten Di¬
ner den gebildeten Europäer zu der Crkeuntniß zu bringen, daß diese Erde, bis
auf einige unbedeutende Uebelstände, vortrefflich eingerichtet ist; sie zumeist sind
^, welche zu hohem Aller gebracht zu werden verdienen, da sie erst als
kreise liebenswürdig werden. Noch giebt es eine Abart der stärksten Blätter,
eine rothbraune, mit seinen Haaren besetzte, welche an solchen Stellen entsteht,
wo furchtbare Sonnengluth und die volle Wildheit eines üppigen Bodens zusam¬
men arbeiten, um dem Menschen zu imponiren. Das Feuer und die tigerartige
Grausamkeit solcher Cigarren vermag selten ein Europäer auszuhalten, sie sind unter
^'r Bezeichnung Naäuro ein besonderer, angenehm aufregender Genuß der erwähn¬
ten Pflanzernatnren. -- Im Handel werden die Cigarren nach den Farben, entweder
W Englischer oder Spanischer Sprache, bezeichnet. Die Englischen Bezeichnungen
v°n Hell ^ Dunkeln sind: ki^. ViM-Mlov, MKnv, liL'Ul.-I'.moon. illo>vn; die
^Parischen amo'Mo, c-Ku'", ouloraclo-elmo, cliU'et-^ilonrü", ^oloruä", us^meo (hell,
M>, braungelb, gelbbraun, braun, dunkel), wozu noch das sanfte p-rM", eine grün¬
lichgelbe, fahle Farbe, und das rothbraune irmcwr" kommen. Uebrigens herrscht in
diesen Bezeichnungen einige Willkür, und dieselbe Schattirung wird von dem einen
Fabrikanten als el-rro, vou einem andern vielleicht als elaroooloiaäo bezeichnet.


Grenzboten. IV. 18Ü-I.

gehabt hat. Der größte Theil der hellen Blätter wird zu Regalia, Damas und
anderen feinen Modecigarrcu verwendet. Ans die gelben folgen die kräftigeren
hellbraunen, ein dauerhaftes Blatt von stärkerem Aroma, oft gutes Mittelgut.
Eine Abart der hellbraune» Cigarren, die fahlbrauner, gräuliche», sind durch
Zufall in den ersten Gährnngsprocessen stärker fermentirt und deshalb besonders
mild, und bei allem Feuer doch ohne nachtheilige Wirkung für den Magen und
die Werkzeuge des Athmens. Das dunklere kastanienbraune Blatt ist oft eben
so dünn und zart, als das hellgelbe, ja es hat wol noch feinere Poren und
glattere Haut. Die gehaltvollen Cigarren in dieser Farbe gehören auch für den
Europäer noch zu den besten, obwol schon oft streiche, mit Farbestoff und Ni-
cotin belastete Blätter mit unterlaufen. Die dunklen, schwärzliche,!, selten Blätter
geben dagegen eine Cigarre, welche nnr bedingungsweise für uns genießbar ist,
dann freilich auch das Beste sein kaun, was der gesegnete Boden der Havanna!)
hervorbringt. In den ersten Jahren ihres Lebens siud solche Cigarren uur für
die herkulische Lebenskraft eines tropischen Pflanzers gemacht, welcher täglich von
vielen halbnackten Mnlattinnen bedient wird, unter glühender Sonne drei bis vier
Flaschen Portwein trinkt, und ein Dutzend frischer schwärzlicher Cigarren raucht, um
sich wohl, zu fühlen. Wenn aber dieselbe Cigarre bei uns in glücklicher Lage eine
Reiche von Jahren den leisen Strömungen unsrer Luft ausgesetzt ist, so wandelt
sich ihre leidenschaftliche Hitze oft in charaktervolle Milde, vorausgesetzt, daß das
Blatt von Haus aus edel war. Die schwarzbraune, ölige Oberfläche wird dun-
kelgraubraun, und die scharfen Oele destilliren sich in den Blattgefäßen zu einem
wunderbaren Wohlgeruch. Dergleichen Cigarren vermögen nach einem guten Di¬
ner den gebildeten Europäer zu der Crkeuntniß zu bringen, daß diese Erde, bis
auf einige unbedeutende Uebelstände, vortrefflich eingerichtet ist; sie zumeist sind
^, welche zu hohem Aller gebracht zu werden verdienen, da sie erst als
kreise liebenswürdig werden. Noch giebt es eine Abart der stärksten Blätter,
eine rothbraune, mit seinen Haaren besetzte, welche an solchen Stellen entsteht,
wo furchtbare Sonnengluth und die volle Wildheit eines üppigen Bodens zusam¬
men arbeiten, um dem Menschen zu imponiren. Das Feuer und die tigerartige
Grausamkeit solcher Cigarren vermag selten ein Europäer auszuhalten, sie sind unter
^'r Bezeichnung Naäuro ein besonderer, angenehm aufregender Genuß der erwähn¬
ten Pflanzernatnren. — Im Handel werden die Cigarren nach den Farben, entweder
W Englischer oder Spanischer Sprache, bezeichnet. Die Englischen Bezeichnungen
v°n Hell ^ Dunkeln sind: ki^. ViM-Mlov, MKnv, liL'Ul.-I'.moon. illo>vn; die
^Parischen amo'Mo, c-Ku'», ouloraclo-elmo, cliU'et-^ilonrü», ^oloruä», us^meo (hell,
M>, braungelb, gelbbraun, braun, dunkel), wozu noch das sanfte p-rM», eine grün¬
lichgelbe, fahle Farbe, und das rothbraune irmcwr» kommen. Uebrigens herrscht in
diesen Bezeichnungen einige Willkür, und dieselbe Schattirung wird von dem einen
Fabrikanten als el-rro, vou einem andern vielleicht als elaroooloiaäo bezeichnet.


Grenzboten. IV. 18Ü-I.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0093" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280710"/>
          <p xml:id="ID_299" prev="#ID_298"> gehabt hat. Der größte Theil der hellen Blätter wird zu Regalia, Damas und<lb/>
anderen feinen Modecigarrcu verwendet. Ans die gelben folgen die kräftigeren<lb/>
hellbraunen, ein dauerhaftes Blatt von stärkerem Aroma, oft gutes Mittelgut.<lb/>
Eine Abart der hellbraune» Cigarren, die fahlbrauner, gräuliche», sind durch<lb/>
Zufall in den ersten Gährnngsprocessen stärker fermentirt und deshalb besonders<lb/>
mild, und bei allem Feuer doch ohne nachtheilige Wirkung für den Magen und<lb/>
die Werkzeuge des Athmens. Das dunklere kastanienbraune Blatt ist oft eben<lb/>
so dünn und zart, als das hellgelbe, ja es hat wol noch feinere Poren und<lb/>
glattere Haut. Die gehaltvollen Cigarren in dieser Farbe gehören auch für den<lb/>
Europäer noch zu den besten, obwol schon oft streiche, mit Farbestoff und Ni-<lb/>
cotin belastete Blätter mit unterlaufen. Die dunklen, schwärzliche,!, selten Blätter<lb/>
geben dagegen eine Cigarre, welche nnr bedingungsweise für uns genießbar ist,<lb/>
dann freilich auch das Beste sein kaun, was der gesegnete Boden der Havanna!)<lb/>
hervorbringt. In den ersten Jahren ihres Lebens siud solche Cigarren uur für<lb/>
die herkulische Lebenskraft eines tropischen Pflanzers gemacht, welcher täglich von<lb/>
vielen halbnackten Mnlattinnen bedient wird, unter glühender Sonne drei bis vier<lb/>
Flaschen Portwein trinkt, und ein Dutzend frischer schwärzlicher Cigarren raucht, um<lb/>
sich wohl, zu fühlen. Wenn aber dieselbe Cigarre bei uns in glücklicher Lage eine<lb/>
Reiche von Jahren den leisen Strömungen unsrer Luft ausgesetzt ist, so wandelt<lb/>
sich ihre leidenschaftliche Hitze oft in charaktervolle Milde, vorausgesetzt, daß das<lb/>
Blatt von Haus aus edel war. Die schwarzbraune, ölige Oberfläche wird dun-<lb/>
kelgraubraun, und die scharfen Oele destilliren sich in den Blattgefäßen zu einem<lb/>
wunderbaren Wohlgeruch. Dergleichen Cigarren vermögen nach einem guten Di¬<lb/>
ner den gebildeten Europäer zu der Crkeuntniß zu bringen, daß diese Erde, bis<lb/>
auf einige unbedeutende Uebelstände, vortrefflich eingerichtet ist; sie zumeist sind<lb/>
^, welche zu hohem Aller gebracht zu werden verdienen, da sie erst als<lb/>
kreise liebenswürdig werden. Noch giebt es eine Abart der stärksten Blätter,<lb/>
eine rothbraune, mit seinen Haaren besetzte, welche an solchen Stellen entsteht,<lb/>
wo furchtbare Sonnengluth und die volle Wildheit eines üppigen Bodens zusam¬<lb/>
men arbeiten, um dem Menschen zu imponiren. Das Feuer und die tigerartige<lb/>
Grausamkeit solcher Cigarren vermag selten ein Europäer auszuhalten, sie sind unter<lb/>
^'r Bezeichnung Naäuro ein besonderer, angenehm aufregender Genuß der erwähn¬<lb/>
ten Pflanzernatnren. &#x2014; Im Handel werden die Cigarren nach den Farben, entweder<lb/>
W Englischer oder Spanischer Sprache, bezeichnet. Die Englischen Bezeichnungen<lb/>
v°n Hell ^ Dunkeln sind: ki^. ViM-Mlov, MKnv, liL'Ul.-I'.moon. illo&gt;vn; die<lb/>
^Parischen amo'Mo, c-Ku'», ouloraclo-elmo, cliU'et-^ilonrü», ^oloruä», us^meo (hell,<lb/>
M&gt;, braungelb, gelbbraun, braun, dunkel), wozu noch das sanfte p-rM», eine grün¬<lb/>
lichgelbe, fahle Farbe, und das rothbraune irmcwr» kommen. Uebrigens herrscht in<lb/>
diesen Bezeichnungen einige Willkür, und dieselbe Schattirung wird von dem einen<lb/>
Fabrikanten als el-rro, vou einem andern vielleicht als elaroooloiaäo bezeichnet.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IV. 18Ü-I.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0093] gehabt hat. Der größte Theil der hellen Blätter wird zu Regalia, Damas und anderen feinen Modecigarrcu verwendet. Ans die gelben folgen die kräftigeren hellbraunen, ein dauerhaftes Blatt von stärkerem Aroma, oft gutes Mittelgut. Eine Abart der hellbraune» Cigarren, die fahlbrauner, gräuliche», sind durch Zufall in den ersten Gährnngsprocessen stärker fermentirt und deshalb besonders mild, und bei allem Feuer doch ohne nachtheilige Wirkung für den Magen und die Werkzeuge des Athmens. Das dunklere kastanienbraune Blatt ist oft eben so dünn und zart, als das hellgelbe, ja es hat wol noch feinere Poren und glattere Haut. Die gehaltvollen Cigarren in dieser Farbe gehören auch für den Europäer noch zu den besten, obwol schon oft streiche, mit Farbestoff und Ni- cotin belastete Blätter mit unterlaufen. Die dunklen, schwärzliche,!, selten Blätter geben dagegen eine Cigarre, welche nnr bedingungsweise für uns genießbar ist, dann freilich auch das Beste sein kaun, was der gesegnete Boden der Havanna!) hervorbringt. In den ersten Jahren ihres Lebens siud solche Cigarren uur für die herkulische Lebenskraft eines tropischen Pflanzers gemacht, welcher täglich von vielen halbnackten Mnlattinnen bedient wird, unter glühender Sonne drei bis vier Flaschen Portwein trinkt, und ein Dutzend frischer schwärzlicher Cigarren raucht, um sich wohl, zu fühlen. Wenn aber dieselbe Cigarre bei uns in glücklicher Lage eine Reiche von Jahren den leisen Strömungen unsrer Luft ausgesetzt ist, so wandelt sich ihre leidenschaftliche Hitze oft in charaktervolle Milde, vorausgesetzt, daß das Blatt von Haus aus edel war. Die schwarzbraune, ölige Oberfläche wird dun- kelgraubraun, und die scharfen Oele destilliren sich in den Blattgefäßen zu einem wunderbaren Wohlgeruch. Dergleichen Cigarren vermögen nach einem guten Di¬ ner den gebildeten Europäer zu der Crkeuntniß zu bringen, daß diese Erde, bis auf einige unbedeutende Uebelstände, vortrefflich eingerichtet ist; sie zumeist sind ^, welche zu hohem Aller gebracht zu werden verdienen, da sie erst als kreise liebenswürdig werden. Noch giebt es eine Abart der stärksten Blätter, eine rothbraune, mit seinen Haaren besetzte, welche an solchen Stellen entsteht, wo furchtbare Sonnengluth und die volle Wildheit eines üppigen Bodens zusam¬ men arbeiten, um dem Menschen zu imponiren. Das Feuer und die tigerartige Grausamkeit solcher Cigarren vermag selten ein Europäer auszuhalten, sie sind unter ^'r Bezeichnung Naäuro ein besonderer, angenehm aufregender Genuß der erwähn¬ ten Pflanzernatnren. — Im Handel werden die Cigarren nach den Farben, entweder W Englischer oder Spanischer Sprache, bezeichnet. Die Englischen Bezeichnungen v°n Hell ^ Dunkeln sind: ki^. ViM-Mlov, MKnv, liL'Ul.-I'.moon. illo>vn; die ^Parischen amo'Mo, c-Ku'», ouloraclo-elmo, cliU'et-^ilonrü», ^oloruä», us^meo (hell, M>, braungelb, gelbbraun, braun, dunkel), wozu noch das sanfte p-rM», eine grün¬ lichgelbe, fahle Farbe, und das rothbraune irmcwr» kommen. Uebrigens herrscht in diesen Bezeichnungen einige Willkür, und dieselbe Schattirung wird von dem einen Fabrikanten als el-rro, vou einem andern vielleicht als elaroooloiaäo bezeichnet. Grenzboten. IV. 18Ü-I.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/93
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/93>, abgerufen am 15.01.2025.