Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.großen Nation; eine eigentliche Kolonie mit eigener Kirche und Schule besteht Anders ist es mit den Engländern. Zwar sagt mau, daß sie als große Während Franzosen und Engländer so wenigstens noch einige, wenn auch Dagegen haben wir im Folgenden auf die Slaven verschiedener Stämme, Die Preußische Postreform. (Eingesandt.) Beantwortung des Artikels in Ur. 3i der Grenzboten: "Schattenseiten der Indem wir versuchen wollen, Licht in die Schatten zu bringen, welche der Ver¬ großen Nation; eine eigentliche Kolonie mit eigener Kirche und Schule besteht Anders ist es mit den Engländern. Zwar sagt mau, daß sie als große Während Franzosen und Engländer so wenigstens noch einige, wenn auch Dagegen haben wir im Folgenden auf die Slaven verschiedener Stämme, Die Preußische Postreform. (Eingesandt.) Beantwortung des Artikels in Ur. 3i der Grenzboten: „Schattenseiten der Indem wir versuchen wollen, Licht in die Schatten zu bringen, welche der Ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0073" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280690"/> <p xml:id="ID_178" prev="#ID_177"> großen Nation; eine eigentliche Kolonie mit eigener Kirche und Schule besteht<lb/> nicht; selbst die Köche und die zahllosen Parruchieri sind hier Italiener, und<lb/> man würde verhältnißmäßig selten Französische Lante vernehmen, wenn es nicht<lb/> hier wie überall zum guten Tone gehörte, auch »»nöthiger Weise Französisch zu<lb/> reden, eine Französische Komödie zu hören oder gar, welcher Genuß uns eben be¬<lb/> vorsteht, Mademoiselle Rachel zu bewundern und Monsieur Rafael Felix zu be¬<lb/> reichern.</p><lb/> <p xml:id="ID_179"> Anders ist es mit den Engländern. Zwar sagt mau, daß sie als große<lb/> Handelsherren hier kein rechtes Glück gemacht haben, vielleicht weil der Triestiner<lb/> selbst eine Art von Deutschem Engländer ist, was Speculation, Geschäfte und Be¬<lb/> nutzung von Zeit und Geld anlangt; gewiß ist kaum ein oder das andere größere „Hans<lb/> des Platzes" ein Englisches. Allein schon der bloßen Zahl nach sind sie nicht<lb/> unbedeutend vertreten; die lebhafte Verbindung Triests mit ihrem Vaterlande, der<lb/> Weg uach Italien und den Ionischen Inseln, nach Aepypten und Ostindien führt<lb/> viele Hieher; die Werkstätten, Fabriken und Werfte können bekanntlich noch immer<lb/> nicht ganz der Englischen Arbeiter entbehren. Ihr Nationalstolz schließt sie eng<lb/> zusammen; sie bilden eine Art Niederlassung mit eigener Kirche; sie sind am Wellig¬<lb/> sten geneigt, auch als Gäste in Haltung und Tracht, in Sprache und Gebrauch<lb/> ihren Ursprung zu verläugnen oder fremde Sitte anzunehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_180"> Während Franzosen und Engländer so wenigstens noch einige, wenn auch<lb/> minder scharfe Züge und nur verschwimmende Farben für das bunte Bild der<lb/> Triestiner Bevölkerung liefern, so sind Vertreter der übrigen Germanischen oder<lb/> Romanischen Völker natürlich nur vereinzelte oder vorübergehende Erscheinungen,<lb/> wie wenn ein Holländer etwa seine Fracht hier nimmt, die Norweger ihre Stock¬<lb/> fische bringen, eine Fregatte der vereinigten Staaten einmal im Hafen das Ster-<lb/> nen denner entfaltet, oder ein legitimer Spanier kommt, um dem Don Carlos<lb/> seine Aufwartung zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_181"> Dagegen haben wir im Folgenden auf die Slaven verschiedener Stämme,<lb/> "us die Griechen und Orientalen unsern Blick zu richten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Preußische Postreform.<lb/> (Eingesandt.) </head><lb/> <p xml:id="ID_182"> Beantwortung des Artikels in Ur. 3i der Grenzboten: „Schattenseiten der<lb/> neuesten Reformen in der innern Organisation des Preußischen Post-Instituts."</p><lb/> <p xml:id="ID_183" next="#ID_184"> Indem wir versuchen wollen, Licht in die Schatten zu bringen, welche der Ver¬<lb/> fasser des Artikels in Ur. 3t. auf die neuesten Reformen in der innern Organisation<lb/> des Preußischen Post-Instituts zu verbreiten suchte, leitet uns lediglich die Ansicht, daß<lb/> das größere Publicum, im Allgemeinen befriedigt durch die Leistungen des Post-Instituts</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0073]
großen Nation; eine eigentliche Kolonie mit eigener Kirche und Schule besteht
nicht; selbst die Köche und die zahllosen Parruchieri sind hier Italiener, und
man würde verhältnißmäßig selten Französische Lante vernehmen, wenn es nicht
hier wie überall zum guten Tone gehörte, auch »»nöthiger Weise Französisch zu
reden, eine Französische Komödie zu hören oder gar, welcher Genuß uns eben be¬
vorsteht, Mademoiselle Rachel zu bewundern und Monsieur Rafael Felix zu be¬
reichern.
Anders ist es mit den Engländern. Zwar sagt mau, daß sie als große
Handelsherren hier kein rechtes Glück gemacht haben, vielleicht weil der Triestiner
selbst eine Art von Deutschem Engländer ist, was Speculation, Geschäfte und Be¬
nutzung von Zeit und Geld anlangt; gewiß ist kaum ein oder das andere größere „Hans
des Platzes" ein Englisches. Allein schon der bloßen Zahl nach sind sie nicht
unbedeutend vertreten; die lebhafte Verbindung Triests mit ihrem Vaterlande, der
Weg uach Italien und den Ionischen Inseln, nach Aepypten und Ostindien führt
viele Hieher; die Werkstätten, Fabriken und Werfte können bekanntlich noch immer
nicht ganz der Englischen Arbeiter entbehren. Ihr Nationalstolz schließt sie eng
zusammen; sie bilden eine Art Niederlassung mit eigener Kirche; sie sind am Wellig¬
sten geneigt, auch als Gäste in Haltung und Tracht, in Sprache und Gebrauch
ihren Ursprung zu verläugnen oder fremde Sitte anzunehmen.
Während Franzosen und Engländer so wenigstens noch einige, wenn auch
minder scharfe Züge und nur verschwimmende Farben für das bunte Bild der
Triestiner Bevölkerung liefern, so sind Vertreter der übrigen Germanischen oder
Romanischen Völker natürlich nur vereinzelte oder vorübergehende Erscheinungen,
wie wenn ein Holländer etwa seine Fracht hier nimmt, die Norweger ihre Stock¬
fische bringen, eine Fregatte der vereinigten Staaten einmal im Hafen das Ster-
nen denner entfaltet, oder ein legitimer Spanier kommt, um dem Don Carlos
seine Aufwartung zu machen.
Dagegen haben wir im Folgenden auf die Slaven verschiedener Stämme,
"us die Griechen und Orientalen unsern Blick zu richten.
Die Preußische Postreform.
(Eingesandt.)
Beantwortung des Artikels in Ur. 3i der Grenzboten: „Schattenseiten der
neuesten Reformen in der innern Organisation des Preußischen Post-Instituts."
Indem wir versuchen wollen, Licht in die Schatten zu bringen, welche der Ver¬
fasser des Artikels in Ur. 3t. auf die neuesten Reformen in der innern Organisation
des Preußischen Post-Instituts zu verbreiten suchte, leitet uns lediglich die Ansicht, daß
das größere Publicum, im Allgemeinen befriedigt durch die Leistungen des Post-Instituts
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |