nie ganz müßig, aber auch nie von ausdauernd anstrengender Arbeitsamkeit, unbekümmert um das Morgen, so lange noch ein Kreuzer in der Tasche ist, mehr höflich und versprechend als zuverlässig, sinnlich und bigott -- liebt es, so viel als möglich im Freien, ohne Sorgen seine Tage hinzubringen. Auf den Markt¬ plätzen, wo Dieser seine Wassermelonen, Jener seine Schuhe oder Bänder, Der seine Früchte, Diese ihre Blumen, ein Anderer seine Heiligenbilder mit unermüd¬ licher Zungenfertigkeit und unendlichem Wortschwall anpreist; in den Osterien, wo die Arbeiter bei ihrer Polenta und dem schwarzen Rebensaft sich erholen, unter einem fürchterlichen Geschrei die bekannte Mora spielen -- im Hafen, auf den Molos, wo fünf, sechs Bootsführer Dir ihr Commando barolivtto "issnun: cutgegeurnfen, und malerische Gestalten ausgestreckt in der Sonne liegen -- da findest du auch in Trieft schon wahres Italisches Leben.
Allein dasselbe ist keineswegs daraus beschränkt, denn unter den höheren Ständen, unter den Kaufleuten zumal, sind eine große Anzahl rein Italienischer Familien, theils erst in jüngerer Zeit aus dem eigentlichen Vaterlande übersiedelt, theils lange schon an¬ sässig, aber darum dem Deutschen Wesen nicht minder fremd, ja seit den letzten Jahren fast feindlich gegeuübertrctend. In diesen Kreisen am Meisten zeigen sich die reinen Züge Welschlandö, die scharfgcschnittenen Gesichter mit gelblich bleicher gespannter Ge¬ sichtsfarbe, mit dem schwarzen Haar und dem feurigen dunklen Auge, das eben so viel geistige Gewandtheit als Sinnlichkeit verräth, mit der gebogenen Nase und dem spöttischen Zuge eitler Selbstgefälligkeit um den enggeschlossenen Mund. Sie leben im Ganzen eingezogen und von den Deutschen abgeschlossen, in ihrem Fa¬ milienkreis wenigstens dem Fremden kaum zugänglich. In jeder Hinsicht trachte" sie ihre Nationalität zur Schau zu tragen und zur Geltung zu bringen; zu seiner Zeit, und so weit das in Trieft möglich, haben sie eine politische Partei gebildet; noch immer murren sie über die Vorzüge, die der Staat dem Deutschen Wesen gebe; ihre Zeitungen möchten gern eine Art Opposition bilden; ihre Anhänglichkeit an südliche Sitten und Gebräuche grenzt zuweilen an's Lächerliche; sie sitzen lieber un Mantel und frieren, als daß sie Oefen in ihre Zimmer brächten, um dem h!" und wieder recht Deutschen Winter besser zu trotzen.
Nach dem Gesagten kann es nicht auffallen, daß das Italienische die Sprache des allgemeinen Verkehrs, des öffentlichen Lebens, des Handels und Wandels ist. Oper und Schauspiele gehören ihm an; nur in dem kleinsten der vier Häuser pflegt während des Sommers eine Deutsche Truppe des untersten Ranges Vorstellungen zu gebe"; die Presse zeigt neben einem <)i>t>vrvalx>rv '1'rio"i.i,to, einer Külü-ü" !i!^/ii>n^l<!, einem !>i!lvvli:U.n, einem <)wiübu8 und anderen Italienischen Blättern nur die einzige "Deutsche Triester Zeitung" und erst seit wenigen Monaten; w den katholischen Kirchen wird nur ausnahmsweise während der Fastenzeit auch Deutsch gepredigt, in der reformirten abwechsend in beiden Sprachen; die Luthe- ristbe allein kennt nur die Sprache Luther'S; von den Verhandlungen der Gerichte,
nie ganz müßig, aber auch nie von ausdauernd anstrengender Arbeitsamkeit, unbekümmert um das Morgen, so lange noch ein Kreuzer in der Tasche ist, mehr höflich und versprechend als zuverlässig, sinnlich und bigott — liebt es, so viel als möglich im Freien, ohne Sorgen seine Tage hinzubringen. Auf den Markt¬ plätzen, wo Dieser seine Wassermelonen, Jener seine Schuhe oder Bänder, Der seine Früchte, Diese ihre Blumen, ein Anderer seine Heiligenbilder mit unermüd¬ licher Zungenfertigkeit und unendlichem Wortschwall anpreist; in den Osterien, wo die Arbeiter bei ihrer Polenta und dem schwarzen Rebensaft sich erholen, unter einem fürchterlichen Geschrei die bekannte Mora spielen — im Hafen, auf den Molos, wo fünf, sechs Bootsführer Dir ihr Commando barolivtto «issnun: cutgegeurnfen, und malerische Gestalten ausgestreckt in der Sonne liegen — da findest du auch in Trieft schon wahres Italisches Leben.
Allein dasselbe ist keineswegs daraus beschränkt, denn unter den höheren Ständen, unter den Kaufleuten zumal, sind eine große Anzahl rein Italienischer Familien, theils erst in jüngerer Zeit aus dem eigentlichen Vaterlande übersiedelt, theils lange schon an¬ sässig, aber darum dem Deutschen Wesen nicht minder fremd, ja seit den letzten Jahren fast feindlich gegeuübertrctend. In diesen Kreisen am Meisten zeigen sich die reinen Züge Welschlandö, die scharfgcschnittenen Gesichter mit gelblich bleicher gespannter Ge¬ sichtsfarbe, mit dem schwarzen Haar und dem feurigen dunklen Auge, das eben so viel geistige Gewandtheit als Sinnlichkeit verräth, mit der gebogenen Nase und dem spöttischen Zuge eitler Selbstgefälligkeit um den enggeschlossenen Mund. Sie leben im Ganzen eingezogen und von den Deutschen abgeschlossen, in ihrem Fa¬ milienkreis wenigstens dem Fremden kaum zugänglich. In jeder Hinsicht trachte» sie ihre Nationalität zur Schau zu tragen und zur Geltung zu bringen; zu seiner Zeit, und so weit das in Trieft möglich, haben sie eine politische Partei gebildet; noch immer murren sie über die Vorzüge, die der Staat dem Deutschen Wesen gebe; ihre Zeitungen möchten gern eine Art Opposition bilden; ihre Anhänglichkeit an südliche Sitten und Gebräuche grenzt zuweilen an's Lächerliche; sie sitzen lieber un Mantel und frieren, als daß sie Oefen in ihre Zimmer brächten, um dem h!» und wieder recht Deutschen Winter besser zu trotzen.
Nach dem Gesagten kann es nicht auffallen, daß das Italienische die Sprache des allgemeinen Verkehrs, des öffentlichen Lebens, des Handels und Wandels ist. Oper und Schauspiele gehören ihm an; nur in dem kleinsten der vier Häuser pflegt während des Sommers eine Deutsche Truppe des untersten Ranges Vorstellungen zu gebe»; die Presse zeigt neben einem <)i>t>vrvalx>rv '1'rio«i.i,to, einer Külü-ü« !i!^/ii>n^l<!, einem !>i!lvvli:U.n, einem <)wiübu8 und anderen Italienischen Blättern nur die einzige „Deutsche Triester Zeitung" und erst seit wenigen Monaten; w den katholischen Kirchen wird nur ausnahmsweise während der Fastenzeit auch Deutsch gepredigt, in der reformirten abwechsend in beiden Sprachen; die Luthe- ristbe allein kennt nur die Sprache Luther'S; von den Verhandlungen der Gerichte,
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0070"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280687"/><pxml:id="ID_170"prev="#ID_169"> nie ganz müßig, aber auch nie von ausdauernd anstrengender Arbeitsamkeit,<lb/>
unbekümmert um das Morgen, so lange noch ein Kreuzer in der Tasche ist, mehr<lb/>
höflich und versprechend als zuverlässig, sinnlich und bigott — liebt es, so viel<lb/>
als möglich im Freien, ohne Sorgen seine Tage hinzubringen. Auf den Markt¬<lb/>
plätzen, wo Dieser seine Wassermelonen, Jener seine Schuhe oder Bänder, Der<lb/>
seine Früchte, Diese ihre Blumen, ein Anderer seine Heiligenbilder mit unermüd¬<lb/>
licher Zungenfertigkeit und unendlichem Wortschwall anpreist; in den Osterien,<lb/>
wo die Arbeiter bei ihrer Polenta und dem schwarzen Rebensaft sich erholen,<lb/>
unter einem fürchterlichen Geschrei die bekannte Mora spielen — im Hafen, auf<lb/>
den Molos, wo fünf, sechs Bootsführer Dir ihr Commando barolivtto «issnun:<lb/>
cutgegeurnfen, und malerische Gestalten ausgestreckt in der Sonne liegen — da<lb/>
findest du auch in Trieft schon wahres Italisches Leben.</p><lb/><pxml:id="ID_171"> Allein dasselbe ist keineswegs daraus beschränkt, denn unter den höheren Ständen,<lb/>
unter den Kaufleuten zumal, sind eine große Anzahl rein Italienischer Familien, theils<lb/>
erst in jüngerer Zeit aus dem eigentlichen Vaterlande übersiedelt, theils lange schon an¬<lb/>
sässig, aber darum dem Deutschen Wesen nicht minder fremd, ja seit den letzten Jahren<lb/>
fast feindlich gegeuübertrctend. In diesen Kreisen am Meisten zeigen sich die reinen<lb/>
Züge Welschlandö, die scharfgcschnittenen Gesichter mit gelblich bleicher gespannter Ge¬<lb/>
sichtsfarbe, mit dem schwarzen Haar und dem feurigen dunklen Auge, das eben so viel<lb/>
geistige Gewandtheit als Sinnlichkeit verräth, mit der gebogenen Nase und dem<lb/>
spöttischen Zuge eitler Selbstgefälligkeit um den enggeschlossenen Mund. Sie<lb/>
leben im Ganzen eingezogen und von den Deutschen abgeschlossen, in ihrem Fa¬<lb/>
milienkreis wenigstens dem Fremden kaum zugänglich. In jeder Hinsicht trachte»<lb/>
sie ihre Nationalität zur Schau zu tragen und zur Geltung zu bringen; zu seiner Zeit,<lb/>
und so weit das in Trieft möglich, haben sie eine politische Partei gebildet; noch<lb/>
immer murren sie über die Vorzüge, die der Staat dem Deutschen Wesen gebe;<lb/>
ihre Zeitungen möchten gern eine Art Opposition bilden; ihre Anhänglichkeit an<lb/>
südliche Sitten und Gebräuche grenzt zuweilen an's Lächerliche; sie sitzen lieber un<lb/>
Mantel und frieren, als daß sie Oefen in ihre Zimmer brächten, um dem h!»<lb/>
und wieder recht Deutschen Winter besser zu trotzen.</p><lb/><pxml:id="ID_172"next="#ID_173"> Nach dem Gesagten kann es nicht auffallen, daß das Italienische die Sprache<lb/>
des allgemeinen Verkehrs, des öffentlichen Lebens, des Handels und Wandels ist.<lb/>
Oper und Schauspiele gehören ihm an; nur in dem kleinsten der vier Häuser pflegt<lb/>
während des Sommers eine Deutsche Truppe des untersten Ranges Vorstellungen<lb/>
zu gebe»; die Presse zeigt neben einem <)i>t>vrvalx>rv '1'rio«i.i,to, einer Külü-ü«<lb/>
!i!^/ii>n^l<!, einem !>i!lvvli:U.n, einem <)wiübu8 und anderen Italienischen Blättern<lb/>
nur die einzige „Deutsche Triester Zeitung" und erst seit wenigen Monaten; w<lb/>
den katholischen Kirchen wird nur ausnahmsweise während der Fastenzeit auch<lb/>
Deutsch gepredigt, in der reformirten abwechsend in beiden Sprachen; die Luthe-<lb/>
ristbe allein kennt nur die Sprache Luther'S; von den Verhandlungen der Gerichte,</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0070]
nie ganz müßig, aber auch nie von ausdauernd anstrengender Arbeitsamkeit,
unbekümmert um das Morgen, so lange noch ein Kreuzer in der Tasche ist, mehr
höflich und versprechend als zuverlässig, sinnlich und bigott — liebt es, so viel
als möglich im Freien, ohne Sorgen seine Tage hinzubringen. Auf den Markt¬
plätzen, wo Dieser seine Wassermelonen, Jener seine Schuhe oder Bänder, Der
seine Früchte, Diese ihre Blumen, ein Anderer seine Heiligenbilder mit unermüd¬
licher Zungenfertigkeit und unendlichem Wortschwall anpreist; in den Osterien,
wo die Arbeiter bei ihrer Polenta und dem schwarzen Rebensaft sich erholen,
unter einem fürchterlichen Geschrei die bekannte Mora spielen — im Hafen, auf
den Molos, wo fünf, sechs Bootsführer Dir ihr Commando barolivtto «issnun:
cutgegeurnfen, und malerische Gestalten ausgestreckt in der Sonne liegen — da
findest du auch in Trieft schon wahres Italisches Leben.
Allein dasselbe ist keineswegs daraus beschränkt, denn unter den höheren Ständen,
unter den Kaufleuten zumal, sind eine große Anzahl rein Italienischer Familien, theils
erst in jüngerer Zeit aus dem eigentlichen Vaterlande übersiedelt, theils lange schon an¬
sässig, aber darum dem Deutschen Wesen nicht minder fremd, ja seit den letzten Jahren
fast feindlich gegeuübertrctend. In diesen Kreisen am Meisten zeigen sich die reinen
Züge Welschlandö, die scharfgcschnittenen Gesichter mit gelblich bleicher gespannter Ge¬
sichtsfarbe, mit dem schwarzen Haar und dem feurigen dunklen Auge, das eben so viel
geistige Gewandtheit als Sinnlichkeit verräth, mit der gebogenen Nase und dem
spöttischen Zuge eitler Selbstgefälligkeit um den enggeschlossenen Mund. Sie
leben im Ganzen eingezogen und von den Deutschen abgeschlossen, in ihrem Fa¬
milienkreis wenigstens dem Fremden kaum zugänglich. In jeder Hinsicht trachte»
sie ihre Nationalität zur Schau zu tragen und zur Geltung zu bringen; zu seiner Zeit,
und so weit das in Trieft möglich, haben sie eine politische Partei gebildet; noch
immer murren sie über die Vorzüge, die der Staat dem Deutschen Wesen gebe;
ihre Zeitungen möchten gern eine Art Opposition bilden; ihre Anhänglichkeit an
südliche Sitten und Gebräuche grenzt zuweilen an's Lächerliche; sie sitzen lieber un
Mantel und frieren, als daß sie Oefen in ihre Zimmer brächten, um dem h!»
und wieder recht Deutschen Winter besser zu trotzen.
Nach dem Gesagten kann es nicht auffallen, daß das Italienische die Sprache
des allgemeinen Verkehrs, des öffentlichen Lebens, des Handels und Wandels ist.
Oper und Schauspiele gehören ihm an; nur in dem kleinsten der vier Häuser pflegt
während des Sommers eine Deutsche Truppe des untersten Ranges Vorstellungen
zu gebe»; die Presse zeigt neben einem <)i>t>vrvalx>rv '1'rio«i.i,to, einer Külü-ü«
!i!^/ii>n^l<!, einem !>i!lvvli:U.n, einem <)wiübu8 und anderen Italienischen Blättern
nur die einzige „Deutsche Triester Zeitung" und erst seit wenigen Monaten; w
den katholischen Kirchen wird nur ausnahmsweise während der Fastenzeit auch
Deutsch gepredigt, in der reformirten abwechsend in beiden Sprachen; die Luthe-
ristbe allein kennt nur die Sprache Luther'S; von den Verhandlungen der Gerichte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/70>, abgerufen am 25.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.