Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.nothwendig, daß die Lerchenfeld'sche Partei sich einen Aufschwung gebe, wenn Wie die Dinge heut in Bayern, in ganz Deutschland stehen, ist allerdings nothwendig, daß die Lerchenfeld'sche Partei sich einen Aufschwung gebe, wenn Wie die Dinge heut in Bayern, in ganz Deutschland stehen, ist allerdings <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0516" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281133"/> <p xml:id="ID_1489" prev="#ID_1488"> nothwendig, daß die Lerchenfeld'sche Partei sich einen Aufschwung gebe, wenn<lb/> sie nicht aller moralischen Achtung und alles politischen Ansehens verlustig gehen<lb/> wollte. Willkommen erschien daher das Notariatsgesetz und der hartnäckige Wider¬<lb/> stand der Reichsrathe gegen dasselbe. Der Kampf dafür gab der Partei eine<lb/> Art von Popularität zurück, und doch konnte sie vollkommen ministeriell bleiben.<lb/> Die persönliche Gereiztheit des Hrn. v. Lerchenfeld gegen einen der Reichsrathe<lb/> führte von einer unparlamentarischen Beleidigung zu einem Zweikampfe poli¬<lb/> tischen Aussehens. Damit war die erste Periode des Landtags zu Ende, gleich¬<lb/> zeitig aber die centrale Nachgiebigkeit gegen einen lange angeregten, früher hart<lb/> bekämpften und nun doch zugelassenen Antrag bes Ministeriums vergessen gemacht,<lb/> welcher das überaus gefährliche, dem frühern Ständewesen entlehnte Princip der<lb/> stellvertretenden Ausschüsse durch eine cvnscqueutiöse Thatsache in das moderne<lb/> parlamentarische Leben zurückführte. — Und was war der praktische Erfolg dieser<lb/> Zulassung von Commissionen für Vorberathung der lange verheißenen organischen<lb/> Gesetze? Als im November die Kammern wegen des Budgets wieder versammelt<lb/> wurden, hatten die Ausschüsse keine bearbeitnngsfähigcn Entwürfe, noch weniger<lb/> also bearbeitete Gutachten aufzuweisen. Für die Plenarsitzungen selbst mangelte<lb/> es an Vorlagen; lange Wochen mußte pausirt werden, um das verspätet ein¬<lb/> laufende Material zu begutachten. Und damit keine Demüthigung fehle, mußse<lb/> Hr. v. Lerchenfeld bei der Prüfung der Staatshaushaltsrechnuilg vou 1848 ein-<lb/> gestehen, daß er während seiner neunmonatlichen Portefeuillesührung bedeutende<lb/> Summen erfolglos aus die Presse verwendet hatte, währeud seiue Partei sich<lb/> doch in ihren Organen so lant dagegen erklärte, daß das Ministerium Pfordten<lb/> 1831 den Posten zur Unterstützung der ministeriellen Presse mit 20,000 Fi. jähr¬<lb/> lich in das Budget der nächsten Finanzperiode aufgenommen hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1490" next="#ID_1491"> Wie die Dinge heut in Bayern, in ganz Deutschland stehen, ist allerdings<lb/> das sogenannte Centrum des Münchener Ständehanses vollkommen sicher, in der<lb/> parlamentarischen Alleinherrschaft zu bleiben. Aber von irgend einer Selbststän-<lb/> digkeit dieser scheinbaren Partei ist keine Rede mehr. Sie kann nur als fraglos<lb/> ministerielle Masse durchsetzen, was das Ministerium heischt. Selbst in einer<lb/> Lieblingsfrage, in der Gesetzgebung über die Gerichtsorganisation, steht sie voll¬<lb/> kommen hoffnungslos. Hier hat sie einmal einen Gang gewagt, weil sie das<lb/> Ministerium hinter sich wußte. Aber Ministerium und Majorität erlahmten an<lb/> der widerwilligen Reactivnsphalaux der Reichsrathe. Das Nvtariatsgesetz mußte<lb/> zurückgezogen werden, und das Gesetz über Trennung der Justiz und Verwaltung<lb/> bleibt ein Blatt Papier. Jetzt steht man wirklich auf dem Punkte, daß das<lb/> Gespenst zur Wahrheit wird, womit bisher das sogenannte Centrum siegte: ent¬<lb/> weder muß das von Oestreich, wie von den aristokratischen Neactionsclementen<lb/> ausgenützte Ministerium Pfordten abtreten, um einem rücksichtslos reactionairen<lb/> Platz zu geben, oder es muß selbst in der Gerichtsorganisation seine früheren</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0516]
nothwendig, daß die Lerchenfeld'sche Partei sich einen Aufschwung gebe, wenn
sie nicht aller moralischen Achtung und alles politischen Ansehens verlustig gehen
wollte. Willkommen erschien daher das Notariatsgesetz und der hartnäckige Wider¬
stand der Reichsrathe gegen dasselbe. Der Kampf dafür gab der Partei eine
Art von Popularität zurück, und doch konnte sie vollkommen ministeriell bleiben.
Die persönliche Gereiztheit des Hrn. v. Lerchenfeld gegen einen der Reichsrathe
führte von einer unparlamentarischen Beleidigung zu einem Zweikampfe poli¬
tischen Aussehens. Damit war die erste Periode des Landtags zu Ende, gleich¬
zeitig aber die centrale Nachgiebigkeit gegen einen lange angeregten, früher hart
bekämpften und nun doch zugelassenen Antrag bes Ministeriums vergessen gemacht,
welcher das überaus gefährliche, dem frühern Ständewesen entlehnte Princip der
stellvertretenden Ausschüsse durch eine cvnscqueutiöse Thatsache in das moderne
parlamentarische Leben zurückführte. — Und was war der praktische Erfolg dieser
Zulassung von Commissionen für Vorberathung der lange verheißenen organischen
Gesetze? Als im November die Kammern wegen des Budgets wieder versammelt
wurden, hatten die Ausschüsse keine bearbeitnngsfähigcn Entwürfe, noch weniger
also bearbeitete Gutachten aufzuweisen. Für die Plenarsitzungen selbst mangelte
es an Vorlagen; lange Wochen mußte pausirt werden, um das verspätet ein¬
laufende Material zu begutachten. Und damit keine Demüthigung fehle, mußse
Hr. v. Lerchenfeld bei der Prüfung der Staatshaushaltsrechnuilg vou 1848 ein-
gestehen, daß er während seiner neunmonatlichen Portefeuillesührung bedeutende
Summen erfolglos aus die Presse verwendet hatte, währeud seiue Partei sich
doch in ihren Organen so lant dagegen erklärte, daß das Ministerium Pfordten
1831 den Posten zur Unterstützung der ministeriellen Presse mit 20,000 Fi. jähr¬
lich in das Budget der nächsten Finanzperiode aufgenommen hatte.
Wie die Dinge heut in Bayern, in ganz Deutschland stehen, ist allerdings
das sogenannte Centrum des Münchener Ständehanses vollkommen sicher, in der
parlamentarischen Alleinherrschaft zu bleiben. Aber von irgend einer Selbststän-
digkeit dieser scheinbaren Partei ist keine Rede mehr. Sie kann nur als fraglos
ministerielle Masse durchsetzen, was das Ministerium heischt. Selbst in einer
Lieblingsfrage, in der Gesetzgebung über die Gerichtsorganisation, steht sie voll¬
kommen hoffnungslos. Hier hat sie einmal einen Gang gewagt, weil sie das
Ministerium hinter sich wußte. Aber Ministerium und Majorität erlahmten an
der widerwilligen Reactivnsphalaux der Reichsrathe. Das Nvtariatsgesetz mußte
zurückgezogen werden, und das Gesetz über Trennung der Justiz und Verwaltung
bleibt ein Blatt Papier. Jetzt steht man wirklich auf dem Punkte, daß das
Gespenst zur Wahrheit wird, womit bisher das sogenannte Centrum siegte: ent¬
weder muß das von Oestreich, wie von den aristokratischen Neactionsclementen
ausgenützte Ministerium Pfordten abtreten, um einem rücksichtslos reactionairen
Platz zu geben, oder es muß selbst in der Gerichtsorganisation seine früheren
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |