Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.selbst hat Beethoven in der neuen Ausgabe zwischen dem Adagio und dem /Me- Auf die einzelnen Veränderungen im ersten Theile des zweiten Acts gehen Gre"zb"te", IV. -I8!i>>.
selbst hat Beethoven in der neuen Ausgabe zwischen dem Adagio und dem /Me- Auf die einzelnen Veränderungen im ersten Theile des zweiten Acts gehen Gre»zb»te», IV. -I8!i>>.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0397" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281014"/> <p xml:id="ID_1145" prev="#ID_1144"> selbst hat Beethoven in der neuen Ausgabe zwischen dem Adagio und dem /Me-<lb/> Mo van W'l» eine wunderbar schone Stelle in O clur ausgelassen („O du, für den<lb/> ich Alles trug" u. s. w., in einer andern Ausführung, als derjenigen, die spater<lb/> mit denselben Worten eintritt), die musikalisch wie dramatisch vortrefflich die beiden<lb/> Stimmungen vermittelt., Diese Stelle muß wieder eingeschoben werden. — Der<lb/> Chor der Gefangenen wird in der ältern Ausgabe uicht durch eine besondere<lb/> Bitte der Leonore eingeleitet, sondern er drückt nnr den gewöhnliche« Spazier-<lb/> Mug aus, den die leichteren Gefangenen jeden Tag machen; daher ist auch das<lb/> eigentliche Finale anders und die Wuth des herbeieilenden Pizarro wird uicht<lb/> durch die Eigenmächtigkeit des Kerkermeisters motivirt, die allerdings ein höchst<lb/> unglaublicher Act ist, sondern dadurch, daß dem Gouverneur die Gefangenen<lb/> draußen zu lange verweilen. Zum Schluß singt dann Pizarro eine Arie, die bei<lb/> den Wiener Sängern die größte Empörung erregte, und wendet sich an die<lb/> Soldaten, um sie zur Treue aufzufordern, was diese ihm auch in einem Chor<lb/> ^'sprechen. — Diese Wendung hat zwar den Vorzug der größer» Wahrschein-<lb/> "'edlen, nud es fällt dadurch auch Rocco's wunderliche Entschuldigung mit dem<lb/> Namenstag des Königs weg, die beinahe so aussieht, wie eine Anspielung aus<lb/> das Datum der Aufführung. Allein in musikalischer Beziehung scheint uns die<lb/> Niere Form des Finale ganz entschieden den Vorzug zu verdienen, und wir<lb/> würden daher zu einer Aenderung dieses Theils nicht rathen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1146"> Auf die einzelnen Veränderungen im ersten Theile des zweiten Acts gehen<lb/> wir nicht näher ein, obgleich wir wol wünschen möchten, daß man einmal die<lb/> "leere, in mancher Beziehung großartige Bearbeitung des großen Terzetts versn.<lb/> ^n möchte. Aber mit dem Trompetensignal und der Entfernung Pizarro's und<lb/> Rocco's aus dem Kerker tritt eine wesentliche Veränderung ein. Leonore fällt<lb/> Ohnmacht, und der jubelnde Ausruf: „O namenlose Frende" u. s. w. wird<lb/> d"res eine sehr schöne reeitativische Introduction eingeführt, die uns nach der<lb/> gewaltigen Anstrengung der vorhergehenden Seene einige Augenblicke Ruhe ver¬<lb/> gönnt und die zum Schluß der Handlung noch nöthige Spannung auf eine viel<lb/> zweckmäßigere Weise vermittelt, als der Scenenwechsel der neuen Ausgabe. Die<lb/> Scene bleibt nämlich ungeändert; man hört zuerst von ferne, dann immer näher<lb/> kommend, einen Chor: „Zur Rache" u. s. w., die beiden Liebenden glauben<lb/> ^'se, man wolle sie todten, aber der Minister erscheint mit Rocco und dem Ge-<lb/> ^>ge, und verkündigt ihnen ihre Befreiung. Das ist in Samischer Beziehung eine<lb/> viel bessere Einrichtung, und sollte daher auf dem Theater wieder angenommen<lb/> werden, da anch die Musik des Gegenstandes würdig ist. Von dem Chor dage¬<lb/> gen an: „Bestraset sei der Bösewicht," würden wir wieder der neue» Ausgabe<lb/> Vorzug gebe«, die im Wesentlichen dieselben Motive enthält, aber stark ge-<lb/> ^rzt ist, wie das zum Schluß nöthig sein dürfte. — Diese Andeutungen sollen<lb/> nichts weiter, als zu einer nähern Prüfung der Sache auffordern.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gre»zb»te», IV. -I8!i>>.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0397]
selbst hat Beethoven in der neuen Ausgabe zwischen dem Adagio und dem /Me-
Mo van W'l» eine wunderbar schone Stelle in O clur ausgelassen („O du, für den
ich Alles trug" u. s. w., in einer andern Ausführung, als derjenigen, die spater
mit denselben Worten eintritt), die musikalisch wie dramatisch vortrefflich die beiden
Stimmungen vermittelt., Diese Stelle muß wieder eingeschoben werden. — Der
Chor der Gefangenen wird in der ältern Ausgabe uicht durch eine besondere
Bitte der Leonore eingeleitet, sondern er drückt nnr den gewöhnliche« Spazier-
Mug aus, den die leichteren Gefangenen jeden Tag machen; daher ist auch das
eigentliche Finale anders und die Wuth des herbeieilenden Pizarro wird uicht
durch die Eigenmächtigkeit des Kerkermeisters motivirt, die allerdings ein höchst
unglaublicher Act ist, sondern dadurch, daß dem Gouverneur die Gefangenen
draußen zu lange verweilen. Zum Schluß singt dann Pizarro eine Arie, die bei
den Wiener Sängern die größte Empörung erregte, und wendet sich an die
Soldaten, um sie zur Treue aufzufordern, was diese ihm auch in einem Chor
^'sprechen. — Diese Wendung hat zwar den Vorzug der größer» Wahrschein-
"'edlen, nud es fällt dadurch auch Rocco's wunderliche Entschuldigung mit dem
Namenstag des Königs weg, die beinahe so aussieht, wie eine Anspielung aus
das Datum der Aufführung. Allein in musikalischer Beziehung scheint uns die
Niere Form des Finale ganz entschieden den Vorzug zu verdienen, und wir
würden daher zu einer Aenderung dieses Theils nicht rathen.
Auf die einzelnen Veränderungen im ersten Theile des zweiten Acts gehen
wir nicht näher ein, obgleich wir wol wünschen möchten, daß man einmal die
"leere, in mancher Beziehung großartige Bearbeitung des großen Terzetts versn.
^n möchte. Aber mit dem Trompetensignal und der Entfernung Pizarro's und
Rocco's aus dem Kerker tritt eine wesentliche Veränderung ein. Leonore fällt
Ohnmacht, und der jubelnde Ausruf: „O namenlose Frende" u. s. w. wird
d"res eine sehr schöne reeitativische Introduction eingeführt, die uns nach der
gewaltigen Anstrengung der vorhergehenden Seene einige Augenblicke Ruhe ver¬
gönnt und die zum Schluß der Handlung noch nöthige Spannung auf eine viel
zweckmäßigere Weise vermittelt, als der Scenenwechsel der neuen Ausgabe. Die
Scene bleibt nämlich ungeändert; man hört zuerst von ferne, dann immer näher
kommend, einen Chor: „Zur Rache" u. s. w., die beiden Liebenden glauben
^'se, man wolle sie todten, aber der Minister erscheint mit Rocco und dem Ge-
^>ge, und verkündigt ihnen ihre Befreiung. Das ist in Samischer Beziehung eine
viel bessere Einrichtung, und sollte daher auf dem Theater wieder angenommen
werden, da anch die Musik des Gegenstandes würdig ist. Von dem Chor dage¬
gen an: „Bestraset sei der Bösewicht," würden wir wieder der neue» Ausgabe
Vorzug gebe«, die im Wesentlichen dieselben Motive enthält, aber stark ge-
^rzt ist, wie das zum Schluß nöthig sein dürfte. — Diese Andeutungen sollen
nichts weiter, als zu einer nähern Prüfung der Sache auffordern.
Gre»zb»te», IV. -I8!i>>.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |