Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.etwas zurückstehender Bauer, auf den Spaten gestützt, die Hand auf die Schulter Kann man nun das Postament nicht betrachten, ohne von einigen Uebel- Die Gartenkunst in ihrer geschichtlichen Entwickelung. 2. Der alte italienische Styl hatte bei seiner Verpflanzung nach dem Norden etwas zurückstehender Bauer, auf den Spaten gestützt, die Hand auf die Schulter Kann man nun das Postament nicht betrachten, ohne von einigen Uebel- Die Gartenkunst in ihrer geschichtlichen Entwickelung. 2. Der alte italienische Styl hatte bei seiner Verpflanzung nach dem Norden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0329" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280946"/> <p xml:id="ID_990" prev="#ID_989"> etwas zurückstehender Bauer, auf den Spaten gestützt, die Hand auf die Schulter<lb/> des Reiters legt. Die Gruppe ist wohlgeordnet nud charakteristisch in jeder<lb/> Hinficht. Ueber den Figuren breitet eine Eiche ihre Zweige, das Pferd des<lb/> Reiters grast nebenbei, hinten erhebt sich die Sternwarte, von der aus so viele<lb/> Jahre hindurch Bessel den Nachthimmel beobachtete; die Pappelrcihe einer Chaussee,<lb/> der Schornstein eines Dampfboots, das aufgespannte Segel eines, Segelschiffes<lb/> deuten ans den wieder ungestörten lebhaften Verkehr.</p><lb/> <p xml:id="ID_991"> Kann man nun das Postament nicht betrachten, ohne von einigen Uebel-<lb/> ständen unangenehm berührt zu werden, die zu entfernen nicht überall in der<lb/> Macht des Künstlers lag, so ist dagegen die Wirkung der vortrefflichen Neiterstainc<lb/> eine reine und nnbeeinträchtigte, um so mehr, da das Postament auch der Masse<lb/> nach untergeordnet ist, und den Blick nicht zum Nachtheil des Hauptwerkes ab¬<lb/> ziehen und auf sich lenken kann; auf ihr verweilt das Auge am liebsten, und kehrt<lb/> um liebsten zu ihr zurücke Das Pferd, ein edles, feuriges Thier, schreitet uicht,<lb/> sondern steht, aber vor Ungeduld holt eS mit dem rechten Fuß zum Scharren<lb/> aus, den Kopf etwas gegen den Hals geneigt, die Ohren gespitzt, beißt es in<lb/> die Zügel und scheint mit weit geöffneten Nüstern zu schnauben. Semen von<lb/> Kennern sehr gerühmten Bau zu würdigen, bin ich zu wenig sachverständig. Un¬<lb/> gezwungen und sicher sitzt der Reiter darauf, die Füße bequem in den Bügeln ruhend,<lb/> die Rechte leicht auf den Schenkel gestemmt, in der Linken die Zügel. Diese<lb/> sichere Ruhe deö Reiters contrastirt mit der feurigen Ungeduld des Pferdes sehr<lb/> schön, und zugleich ist die Individualität des Königs hier damit charakterisirt;<lb/> schwerlich konnte er, der „das Calmiren" vor allem liebte, glücklicher aufgefaßt,<lb/> Zugemessener dargestellt werden. Die Generalsuniform verdeckt zum Theil der auf<lb/> der linken Schulter geheftete, vom Rücken in weiten schweren Falten herabwallende<lb/> Hermelinmantel, das entblößte Haupt ist mit dem Lorbeerkranz geschmückt. In<lb/> den wohlbekannten Zügen ist das Gefühl des Sieges von einem milden Ernst<lb/> "erklärt, der Blick in die Ferne gerichtet, als gingen Vergangenheit nud Zukunft<lb/> "n seinem innern Gesicht vorüber.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Gartenkunst in ihrer geschichtlichen Entwickelung.<lb/> 2. </head><lb/> <p xml:id="ID_992" next="#ID_993"> Der alte italienische Styl hatte bei seiner Verpflanzung nach dem Norden<lb/> ungemein verloren. Anstatt der in Italien gebräuchlichen Kunstwerke von Marmor<lb/> oder Metall sah mau diesseits der Alpen mit wenigen Ausnahmen Zerrbilder ohne<lb/> allen Kunstwerth, oder klägliches Blendwerk von Holz oder Blech. Vieles war auch<lb/> 'n Italien Sallon und angemessen, was für den Norden nicht zweckmäßig war. Mau</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0329]
etwas zurückstehender Bauer, auf den Spaten gestützt, die Hand auf die Schulter
des Reiters legt. Die Gruppe ist wohlgeordnet nud charakteristisch in jeder
Hinficht. Ueber den Figuren breitet eine Eiche ihre Zweige, das Pferd des
Reiters grast nebenbei, hinten erhebt sich die Sternwarte, von der aus so viele
Jahre hindurch Bessel den Nachthimmel beobachtete; die Pappelrcihe einer Chaussee,
der Schornstein eines Dampfboots, das aufgespannte Segel eines, Segelschiffes
deuten ans den wieder ungestörten lebhaften Verkehr.
Kann man nun das Postament nicht betrachten, ohne von einigen Uebel-
ständen unangenehm berührt zu werden, die zu entfernen nicht überall in der
Macht des Künstlers lag, so ist dagegen die Wirkung der vortrefflichen Neiterstainc
eine reine und nnbeeinträchtigte, um so mehr, da das Postament auch der Masse
nach untergeordnet ist, und den Blick nicht zum Nachtheil des Hauptwerkes ab¬
ziehen und auf sich lenken kann; auf ihr verweilt das Auge am liebsten, und kehrt
um liebsten zu ihr zurücke Das Pferd, ein edles, feuriges Thier, schreitet uicht,
sondern steht, aber vor Ungeduld holt eS mit dem rechten Fuß zum Scharren
aus, den Kopf etwas gegen den Hals geneigt, die Ohren gespitzt, beißt es in
die Zügel und scheint mit weit geöffneten Nüstern zu schnauben. Semen von
Kennern sehr gerühmten Bau zu würdigen, bin ich zu wenig sachverständig. Un¬
gezwungen und sicher sitzt der Reiter darauf, die Füße bequem in den Bügeln ruhend,
die Rechte leicht auf den Schenkel gestemmt, in der Linken die Zügel. Diese
sichere Ruhe deö Reiters contrastirt mit der feurigen Ungeduld des Pferdes sehr
schön, und zugleich ist die Individualität des Königs hier damit charakterisirt;
schwerlich konnte er, der „das Calmiren" vor allem liebte, glücklicher aufgefaßt,
Zugemessener dargestellt werden. Die Generalsuniform verdeckt zum Theil der auf
der linken Schulter geheftete, vom Rücken in weiten schweren Falten herabwallende
Hermelinmantel, das entblößte Haupt ist mit dem Lorbeerkranz geschmückt. In
den wohlbekannten Zügen ist das Gefühl des Sieges von einem milden Ernst
"erklärt, der Blick in die Ferne gerichtet, als gingen Vergangenheit nud Zukunft
"n seinem innern Gesicht vorüber.
Die Gartenkunst in ihrer geschichtlichen Entwickelung.
2.
Der alte italienische Styl hatte bei seiner Verpflanzung nach dem Norden
ungemein verloren. Anstatt der in Italien gebräuchlichen Kunstwerke von Marmor
oder Metall sah mau diesseits der Alpen mit wenigen Ausnahmen Zerrbilder ohne
allen Kunstwerth, oder klägliches Blendwerk von Holz oder Blech. Vieles war auch
'n Italien Sallon und angemessen, was für den Norden nicht zweckmäßig war. Mau
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |