Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.Kenilwvrth und Theobaldö aus. Im Jahr gab es in England Bis Hieher waren es römische Traditionen und der italienische Styl, welche (Fortsetzung im nächsten Heft.) Pariser B o t s es> a f t e n. Bisher hatten wir wenigstens das Verdienst, ans beiden Seiten, links sowol Kenilwvrth und Theobaldö aus. Im Jahr gab es in England Bis Hieher waren es römische Traditionen und der italienische Styl, welche (Fortsetzung im nächsten Heft.) Pariser B o t s es> a f t e n. Bisher hatten wir wenigstens das Verdienst, ans beiden Seiten, links sowol <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0318" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280935"/> <p xml:id="ID_958" prev="#ID_957"> Kenilwvrth und Theobaldö aus. Im Jahr gab es in England<lb/> schon drei Werke über die Gartenkunst, worunter sich das des berühmten Philo¬<lb/> sophen Bacon (Lord Verulam) auszeichnete und schon darum merkwürdig ist,<lb/> weil darin die damalige unnatürliche Mode augegriffen, und größere Einfachheit<lb/> und Nachahmung der Natur empfohlen wird. — In Frankreich that erst Hein¬<lb/> rich IV. wieder etwas für Gärten. Er verschönerte die Anlage» von Saint-<lb/> Germain, Fontainebleau und legte die Gärten der Tuilerien, am Palast<lb/> Luxemburg und Snint-Cloud an, wobei besonders der Gärtner Claude Mottel,<lb/> (Erfinder der pirrwrevs coiupllrtinu;ut8 und Verfasser eines Werkes über Garten¬<lb/> kunst) thätig war. Auch unter Ludwig XU>. gewannen die Gärten sehr, namentlich<lb/> in Bezug auf Orangerie«. 1630 waren in Frankreich schon mehrere große Kupfer¬<lb/> werke über Kunstgärten vorhanden. Uuter deu Privatgärten hatte der des Car¬<lb/> dinal Richelieu in Rückt (mit einem künstlichen, Grotten enthaltenden Felsen<lb/> von 6» Fuß Höhe und schönen Wasserkünste») und der Garten des Grafen<lb/> Liaucourt in Paris großen Nus. Eine Eigenthümlichkeit der kleineren Gärten<lb/> bildeten die Wandgemälde an deu Mauern, welche die Fortsetzung des Gartens<lb/> oder italienische Landschaften mit große» Bauwerke» vorstellte». Auch .eine Er¬<lb/> innerung an altrömische Sitte.</p><lb/> <p xml:id="ID_959"> Bis Hieher waren es römische Traditionen und der italienische Styl, welche<lb/> in Europa herrschten.</p><lb/> <p xml:id="ID_960"> (Fortsetzung im nächsten Heft.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Pariser B o t s es> a f t e n.</head><lb/> <p xml:id="ID_961" next="#ID_962"> Bisher hatten wir wenigstens das Verdienst, ans beiden Seiten, links sowol<lb/> als rechts, den Mund auf dem rechten Flecke zu haben. Selbst unser bitterste<lb/> Gegner konnte uns Beredtsamkeit nicht absprechen. Die gestrige Verhandlung hat<lb/> gezeigt, daß wir gut thun würden, in Zukunft auch in dieser Hinsicht bescheidener<lb/> zu thun. Es scheint wie ein Zeichen der Zeit, daß unsre Redner es selbst füh-<lb/> len, wie es im Grunde nur eine Ironie sei, zu reden und den Mund voll z»<lb/> nehmen, während die That, vielleicht die blutige That, schon hinter unsrem Nul¬<lb/> len la>ierl. Louis Bonaparte muß Reden halten, er muß Botschaften schreiben,<lb/> weil er dafür bezahlt wird, aber er glaubt darum doch nicht an seine eigenen Aus-<lb/> sprüche, und der Minister glaubt wieder ihm nicht. Was entschuldigte aber die<lb/> Nationalversammlung, sich noch ferner z» diesem Kinderspiele herzugeben und den<lb/> Badaudö und emotioussüchtigen politischen Flaneurs noch ferner zum Schanspu'in<lb/> zu dienen? Nichts, gar nichts, und es ist daher sehr begreiflich, daß die P"<"'</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0318]
Kenilwvrth und Theobaldö aus. Im Jahr gab es in England
schon drei Werke über die Gartenkunst, worunter sich das des berühmten Philo¬
sophen Bacon (Lord Verulam) auszeichnete und schon darum merkwürdig ist,
weil darin die damalige unnatürliche Mode augegriffen, und größere Einfachheit
und Nachahmung der Natur empfohlen wird. — In Frankreich that erst Hein¬
rich IV. wieder etwas für Gärten. Er verschönerte die Anlage» von Saint-
Germain, Fontainebleau und legte die Gärten der Tuilerien, am Palast
Luxemburg und Snint-Cloud an, wobei besonders der Gärtner Claude Mottel,
(Erfinder der pirrwrevs coiupllrtinu;ut8 und Verfasser eines Werkes über Garten¬
kunst) thätig war. Auch unter Ludwig XU>. gewannen die Gärten sehr, namentlich
in Bezug auf Orangerie«. 1630 waren in Frankreich schon mehrere große Kupfer¬
werke über Kunstgärten vorhanden. Uuter deu Privatgärten hatte der des Car¬
dinal Richelieu in Rückt (mit einem künstlichen, Grotten enthaltenden Felsen
von 6» Fuß Höhe und schönen Wasserkünste») und der Garten des Grafen
Liaucourt in Paris großen Nus. Eine Eigenthümlichkeit der kleineren Gärten
bildeten die Wandgemälde an deu Mauern, welche die Fortsetzung des Gartens
oder italienische Landschaften mit große» Bauwerke» vorstellte». Auch .eine Er¬
innerung an altrömische Sitte.
Bis Hieher waren es römische Traditionen und der italienische Styl, welche
in Europa herrschten.
(Fortsetzung im nächsten Heft.)
Pariser B o t s es> a f t e n.
Bisher hatten wir wenigstens das Verdienst, ans beiden Seiten, links sowol
als rechts, den Mund auf dem rechten Flecke zu haben. Selbst unser bitterste
Gegner konnte uns Beredtsamkeit nicht absprechen. Die gestrige Verhandlung hat
gezeigt, daß wir gut thun würden, in Zukunft auch in dieser Hinsicht bescheidener
zu thun. Es scheint wie ein Zeichen der Zeit, daß unsre Redner es selbst füh-
len, wie es im Grunde nur eine Ironie sei, zu reden und den Mund voll z»
nehmen, während die That, vielleicht die blutige That, schon hinter unsrem Nul¬
len la>ierl. Louis Bonaparte muß Reden halten, er muß Botschaften schreiben,
weil er dafür bezahlt wird, aber er glaubt darum doch nicht an seine eigenen Aus-
sprüche, und der Minister glaubt wieder ihm nicht. Was entschuldigte aber die
Nationalversammlung, sich noch ferner z» diesem Kinderspiele herzugeben und den
Badaudö und emotioussüchtigen politischen Flaneurs noch ferner zum Schanspu'in
zu dienen? Nichts, gar nichts, und es ist daher sehr begreiflich, daß die P"<"'
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |