Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

andere" Gesichtspunkten hergeleitet, die ans das musikalische Urtheil gar keinen
Einfluß haben können, die aber für den Dilettanten das einzige Mittel sind, sich
auszudrücken.

Der Dilettant pflegt es als eine gleichgiltige Sache zu betrachten, daß er
den Ton, oder das Intervall, oder den Accord/ oder die Form der Stimmführung,
die gerade im Augenblick vorliegt, nicht mit Namen bezeichnen kann, aber das ist
nicht blos ein Mangel im Ausdruck, sondern zugleich ein Mangel im Verständniß.
Aehnlich sagt mau zuweilen, daß man die herrlichsten Gedanken von der Welt
habe, sie aber nur uicht auszudrücken wisse, während doch der Gedanke erst durch
die Sprache zum Gedanken wird. Die Worte und Bezeichnungen sind das All¬
gemeine, dnrch welche die einzelne Erscheinung ihren geistigen Inhalt erhält.
Erst wenn man die musikalische Sprache spricht, wozu freilich nöthig ist, daß mau
sie gelernt hat, ist man auch im Stande, sie zu verstehen, d. h. aus der zufälligen
einzelnen Empfindung sich zu einem bewußten und motivirten Urtheil zu erhebe".
Es kommt uoch hinzu, daß zum Urtheil über den historischen Werth eines musi¬
kalischen Kunstwerks eine vollständige Einsicht in die Mittel, über welche die Kunst
Zu disponiren hat, und in die Formen, welche die bisherige Entwickelung der
Musik dem Künstler snppeditirt, nothwendig ist. Auch eine solche Kenntniß ist
nicht möglich, wenn mau uicht im Stande ist, für die einzelne sinnliche An¬
schauung den entsprechenden allgemeinen Ausdruck zu finden, also von einem
To", einem Accord ze., den man Hort, zu sagen, er heißt so und so, und von
einem Ton, Accord ze., den man liest, zu wissen, er klingt so und so.

Am unangemessensten erscheint jenes Verwischen des bestimmten musikalischen
Urtheils in ein allgemeines ästhetisches Gerede in einer Zeitschrift, die ans-
Wießlich für Musiker bestimmt ist, und am unangemessensten, wenn sich Musiker
d"zu hergebe". An der Neuen Zeitschrift für Musik arbeiten wirkliche Musiker
bu'l, aber sie reden nicht anders, als Herr Brendel. Einer derselben hat auf
"n>ren Artikel über Wagner eine Entgegnung geschrieben, die nach der beliebten
Gewohnheit dieser Schule vorzugsweise mit den Kategorien der Sittlichkeit und
^usittlichkeit operirt. Unser Aussatz wird der Unsittlichkeit beschuldigt, theils weil
^ir den "ersten Meister der Jetztzeit" mit nüchternen Worten besprechen, anstatt
anzubeten, theils weil wir ihn, den so vielfach Verfolgten, vor den Regie-
"U'ge" als einen Demokraten, vor den Juden als einen Judenfeind denunciren.

Was deu ersten Vorwurf betrifft, so ist es weder bei den Grenzboten, noch
dem musikalischen Referenten derselben Sitte, sich in jenen überschwänglichen
Ausdrücken zu ergehen, an die unsre Künstler durch die kleinen Klatschblätter
gewöhnt sind; dafür glauben wir, daß ein, wenn anch in einfachen Worten aus¬
gesprochenes, und selbst ein bedingtes Lob bei uns ernster genommen wird, als
^e ersterbende Devotion, mit der man unsren große" Man"ern anderwärts ent¬
gegenkommt. Wenn man serner dem musikalischen Referenten Principlosigkeit vor-


andere» Gesichtspunkten hergeleitet, die ans das musikalische Urtheil gar keinen
Einfluß haben können, die aber für den Dilettanten das einzige Mittel sind, sich
auszudrücken.

Der Dilettant pflegt es als eine gleichgiltige Sache zu betrachten, daß er
den Ton, oder das Intervall, oder den Accord/ oder die Form der Stimmführung,
die gerade im Augenblick vorliegt, nicht mit Namen bezeichnen kann, aber das ist
nicht blos ein Mangel im Ausdruck, sondern zugleich ein Mangel im Verständniß.
Aehnlich sagt mau zuweilen, daß man die herrlichsten Gedanken von der Welt
habe, sie aber nur uicht auszudrücken wisse, während doch der Gedanke erst durch
die Sprache zum Gedanken wird. Die Worte und Bezeichnungen sind das All¬
gemeine, dnrch welche die einzelne Erscheinung ihren geistigen Inhalt erhält.
Erst wenn man die musikalische Sprache spricht, wozu freilich nöthig ist, daß mau
sie gelernt hat, ist man auch im Stande, sie zu verstehen, d. h. aus der zufälligen
einzelnen Empfindung sich zu einem bewußten und motivirten Urtheil zu erhebe».
Es kommt uoch hinzu, daß zum Urtheil über den historischen Werth eines musi¬
kalischen Kunstwerks eine vollständige Einsicht in die Mittel, über welche die Kunst
Zu disponiren hat, und in die Formen, welche die bisherige Entwickelung der
Musik dem Künstler snppeditirt, nothwendig ist. Auch eine solche Kenntniß ist
nicht möglich, wenn mau uicht im Stande ist, für die einzelne sinnliche An¬
schauung den entsprechenden allgemeinen Ausdruck zu finden, also von einem
To», einem Accord ze., den man Hort, zu sagen, er heißt so und so, und von
einem Ton, Accord ze., den man liest, zu wissen, er klingt so und so.

Am unangemessensten erscheint jenes Verwischen des bestimmten musikalischen
Urtheils in ein allgemeines ästhetisches Gerede in einer Zeitschrift, die ans-
Wießlich für Musiker bestimmt ist, und am unangemessensten, wenn sich Musiker
d"zu hergebe». An der Neuen Zeitschrift für Musik arbeiten wirkliche Musiker
bu'l, aber sie reden nicht anders, als Herr Brendel. Einer derselben hat auf
"n>ren Artikel über Wagner eine Entgegnung geschrieben, die nach der beliebten
Gewohnheit dieser Schule vorzugsweise mit den Kategorien der Sittlichkeit und
^usittlichkeit operirt. Unser Aussatz wird der Unsittlichkeit beschuldigt, theils weil
^ir den „ersten Meister der Jetztzeit" mit nüchternen Worten besprechen, anstatt
anzubeten, theils weil wir ihn, den so vielfach Verfolgten, vor den Regie-
"U'ge» als einen Demokraten, vor den Juden als einen Judenfeind denunciren.

Was deu ersten Vorwurf betrifft, so ist es weder bei den Grenzboten, noch
dem musikalischen Referenten derselben Sitte, sich in jenen überschwänglichen
Ausdrücken zu ergehen, an die unsre Künstler durch die kleinen Klatschblätter
gewöhnt sind; dafür glauben wir, daß ein, wenn anch in einfachen Worten aus¬
gesprochenes, und selbst ein bedingtes Lob bei uns ernster genommen wird, als
^e ersterbende Devotion, mit der man unsren große» Man»ern anderwärts ent¬
gegenkommt. Wenn man serner dem musikalischen Referenten Principlosigkeit vor-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0305" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280922"/>
          <p xml:id="ID_911" prev="#ID_910"> andere» Gesichtspunkten hergeleitet, die ans das musikalische Urtheil gar keinen<lb/>
Einfluß haben können, die aber für den Dilettanten das einzige Mittel sind, sich<lb/>
auszudrücken.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_912"> Der Dilettant pflegt es als eine gleichgiltige Sache zu betrachten, daß er<lb/>
den Ton, oder das Intervall, oder den Accord/ oder die Form der Stimmführung,<lb/>
die gerade im Augenblick vorliegt, nicht mit Namen bezeichnen kann, aber das ist<lb/>
nicht blos ein Mangel im Ausdruck, sondern zugleich ein Mangel im Verständniß.<lb/>
Aehnlich sagt mau zuweilen, daß man die herrlichsten Gedanken von der Welt<lb/>
habe, sie aber nur uicht auszudrücken wisse, während doch der Gedanke erst durch<lb/>
die Sprache zum Gedanken wird. Die Worte und Bezeichnungen sind das All¬<lb/>
gemeine, dnrch welche die einzelne Erscheinung ihren geistigen Inhalt erhält.<lb/>
Erst wenn man die musikalische Sprache spricht, wozu freilich nöthig ist, daß mau<lb/>
sie gelernt hat, ist man auch im Stande, sie zu verstehen, d. h. aus der zufälligen<lb/>
einzelnen Empfindung sich zu einem bewußten und motivirten Urtheil zu erhebe».<lb/>
Es kommt uoch hinzu, daß zum Urtheil über den historischen Werth eines musi¬<lb/>
kalischen Kunstwerks eine vollständige Einsicht in die Mittel, über welche die Kunst<lb/>
Zu disponiren hat, und in die Formen, welche die bisherige Entwickelung der<lb/>
Musik dem Künstler snppeditirt, nothwendig ist. Auch eine solche Kenntniß ist<lb/>
nicht möglich, wenn mau uicht im Stande ist, für die einzelne sinnliche An¬<lb/>
schauung den entsprechenden allgemeinen Ausdruck zu finden, also von einem<lb/>
To», einem Accord ze., den man Hort, zu sagen, er heißt so und so, und von<lb/>
einem Ton, Accord ze., den man liest, zu wissen, er klingt so und so.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_913"> Am unangemessensten erscheint jenes Verwischen des bestimmten musikalischen<lb/>
Urtheils in ein allgemeines ästhetisches Gerede in einer Zeitschrift, die ans-<lb/>
Wießlich für Musiker bestimmt ist, und am unangemessensten, wenn sich Musiker<lb/>
d"zu hergebe». An der Neuen Zeitschrift für Musik arbeiten wirkliche Musiker<lb/>
bu'l, aber sie reden nicht anders, als Herr Brendel. Einer derselben hat auf<lb/>
"n&gt;ren Artikel über Wagner eine Entgegnung geschrieben, die nach der beliebten<lb/>
Gewohnheit dieser Schule vorzugsweise mit den Kategorien der Sittlichkeit und<lb/>
^usittlichkeit operirt. Unser Aussatz wird der Unsittlichkeit beschuldigt, theils weil<lb/>
^ir den &#x201E;ersten Meister der Jetztzeit" mit nüchternen Worten besprechen, anstatt<lb/>
anzubeten, theils weil wir ihn, den so vielfach Verfolgten, vor den Regie-<lb/>
"U'ge» als einen Demokraten, vor den Juden als einen Judenfeind denunciren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_914" next="#ID_915"> Was deu ersten Vorwurf betrifft, so ist es weder bei den Grenzboten, noch<lb/>
dem musikalischen Referenten derselben Sitte, sich in jenen überschwänglichen<lb/>
Ausdrücken zu ergehen, an die unsre Künstler durch die kleinen Klatschblätter<lb/>
gewöhnt sind; dafür glauben wir, daß ein, wenn anch in einfachen Worten aus¬<lb/>
gesprochenes, und selbst ein bedingtes Lob bei uns ernster genommen wird, als<lb/>
^e ersterbende Devotion, mit der man unsren große» Man»ern anderwärts ent¬<lb/>
gegenkommt. Wenn man serner dem musikalischen Referenten Principlosigkeit vor-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0305] andere» Gesichtspunkten hergeleitet, die ans das musikalische Urtheil gar keinen Einfluß haben können, die aber für den Dilettanten das einzige Mittel sind, sich auszudrücken. Der Dilettant pflegt es als eine gleichgiltige Sache zu betrachten, daß er den Ton, oder das Intervall, oder den Accord/ oder die Form der Stimmführung, die gerade im Augenblick vorliegt, nicht mit Namen bezeichnen kann, aber das ist nicht blos ein Mangel im Ausdruck, sondern zugleich ein Mangel im Verständniß. Aehnlich sagt mau zuweilen, daß man die herrlichsten Gedanken von der Welt habe, sie aber nur uicht auszudrücken wisse, während doch der Gedanke erst durch die Sprache zum Gedanken wird. Die Worte und Bezeichnungen sind das All¬ gemeine, dnrch welche die einzelne Erscheinung ihren geistigen Inhalt erhält. Erst wenn man die musikalische Sprache spricht, wozu freilich nöthig ist, daß mau sie gelernt hat, ist man auch im Stande, sie zu verstehen, d. h. aus der zufälligen einzelnen Empfindung sich zu einem bewußten und motivirten Urtheil zu erhebe». Es kommt uoch hinzu, daß zum Urtheil über den historischen Werth eines musi¬ kalischen Kunstwerks eine vollständige Einsicht in die Mittel, über welche die Kunst Zu disponiren hat, und in die Formen, welche die bisherige Entwickelung der Musik dem Künstler snppeditirt, nothwendig ist. Auch eine solche Kenntniß ist nicht möglich, wenn mau uicht im Stande ist, für die einzelne sinnliche An¬ schauung den entsprechenden allgemeinen Ausdruck zu finden, also von einem To», einem Accord ze., den man Hort, zu sagen, er heißt so und so, und von einem Ton, Accord ze., den man liest, zu wissen, er klingt so und so. Am unangemessensten erscheint jenes Verwischen des bestimmten musikalischen Urtheils in ein allgemeines ästhetisches Gerede in einer Zeitschrift, die ans- Wießlich für Musiker bestimmt ist, und am unangemessensten, wenn sich Musiker d"zu hergebe». An der Neuen Zeitschrift für Musik arbeiten wirkliche Musiker bu'l, aber sie reden nicht anders, als Herr Brendel. Einer derselben hat auf "n>ren Artikel über Wagner eine Entgegnung geschrieben, die nach der beliebten Gewohnheit dieser Schule vorzugsweise mit den Kategorien der Sittlichkeit und ^usittlichkeit operirt. Unser Aussatz wird der Unsittlichkeit beschuldigt, theils weil ^ir den „ersten Meister der Jetztzeit" mit nüchternen Worten besprechen, anstatt anzubeten, theils weil wir ihn, den so vielfach Verfolgten, vor den Regie- "U'ge» als einen Demokraten, vor den Juden als einen Judenfeind denunciren. Was deu ersten Vorwurf betrifft, so ist es weder bei den Grenzboten, noch dem musikalischen Referenten derselben Sitte, sich in jenen überschwänglichen Ausdrücken zu ergehen, an die unsre Künstler durch die kleinen Klatschblätter gewöhnt sind; dafür glauben wir, daß ein, wenn anch in einfachen Worten aus¬ gesprochenes, und selbst ein bedingtes Lob bei uns ernster genommen wird, als ^e ersterbende Devotion, mit der man unsren große» Man»ern anderwärts ent¬ gegenkommt. Wenn man serner dem musikalischen Referenten Principlosigkeit vor-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/305
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/305>, abgerufen am 15.01.2025.