Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.diese Empörung über ihre Grenzen hinausging, und nicht blos die geistlose Frau von stallt macht eine seltene und höchst anerkennenswerthe Ausnahme. Es war charakteristisch, daß zuerst ein Weib mit Ausdauer und Erschlossen- Wenn die neue Literatur gegen den herrschenden französischen Geist in Oppo^ diese Empörung über ihre Grenzen hinausging, und nicht blos die geistlose Frau von stallt macht eine seltene und höchst anerkennenswerthe Ausnahme. Es war charakteristisch, daß zuerst ein Weib mit Ausdauer und Erschlossen- Wenn die neue Literatur gegen den herrschenden französischen Geist in Oppo^ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0294" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280911"/> <p xml:id="ID_881" prev="#ID_880"> diese Empörung über ihre Grenzen hinausging, und nicht blos die geistlose<lb/> Form der neuen Herrschaft, sondern auch deren , sittliche» Inhalt traf. Trotz<lb/> seiner Verachtung gegen das Volt und seines Hasses gegen alle Ideen der Frei¬<lb/> heit hatte doch Napoleon einen großen Theil von den. Lehren der Philosophie<lb/> und der Revolution nicht nur angenommen, sondern zum Theil erst in Ausübung<lb/> gesetzt. Die Reaction 'gegen ihn richtete sich also zugleich gegen den Geist des<lb/> -18. Jahrhunderts, dessen Sohn er war. Fast überall nahm sie eine mystisch-<lb/> religiöse Färbung an, und glaubte die Freiheit des Individuums uicht anders<lb/> widerherstellen zu können, als durch die Rückkehr zu den alten und indivi¬<lb/> duellen Formen des Staates, der Kirche und der Gesellschaft, welche die Revo¬<lb/> lution verschüttet hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_882"> Frau von stallt macht eine seltene und höchst anerkennenswerthe Ausnahme.<lb/> Sie hat es gewagt, die Freiheit und Humanität in ihrer reinen Form festzuhalten,<lb/> und die Einseitigkeiten der Aufklärung dadurch wieder gut zu machen, daß sie es<lb/> mit ihren Problemen ernst nahm. Denn der wesentliche Irrthum im Princip der<lb/> Ausklärung war die Gleichgültigkeit gegen das individuelle Leben, welches in allge-<lb/> meine Formeln begraben wurde, jene Gleichgültigkeit, die sich in dem Schreckens¬<lb/> system Robespierre's und Marat'ö eben so ausdrückte, wie in dem geistlose»<lb/> Materialismus von Helvetius. Während also Chateaubriand, de Maistre, Bonald<lb/> n. s. w. aus der Knechtschaft des staatlichen Mechanismus in die Knechtschaft<lb/> des im Grunde eben so mechanischen Kirchenthums flüchteten, trat Frau v. StaÄ<lb/> für die Anerkennung der freien Individualität in die Schranken, für die Indi¬<lb/> vidualität der Volker, wie für die der Einzelnen, für die Unmittelbarkeit der<lb/> Empfindung gegen die Gemeinplätze des Verstandes und der Convenienz.</p><lb/> <p xml:id="ID_883"> Es war charakteristisch, daß zuerst ein Weib mit Ausdauer und Erschlossen-<lb/> heit einem strengen Despotismus gegenüber diesen Gedanken durchzuführen wagte,<lb/> den unsre dentschen Dichter des vorigen Jahrhunderts'gleichsam vorahnend ausge¬<lb/> sprochen hatten. Werther, die Ränder u. s. w. müssen uus als prophetische<lb/> Stimmen gelten, deren Bedeutung erst ein Menschenalter darauf aus Licht gestellt<lb/> wurde. Eben so charakteristisch ist es, daß Napoleon im instinctartigen Vorgefühl<lb/> vou der Bedeutung einer geistigen Richtung, die einst seinen Sturz herbeiführen<lb/> sollte, dieses Weib einer ausdauernden und erbitterten Verfolgung würdigte, die<lb/> eben so für die Kleinlichkeit feiner Empftuduug, als für die geistige Kühnheit<lb/> der Dichterin, die mit dem Herrn der halben Welt in die Schranken trat, eM<lb/> Zeugniß ablegt.'</p><lb/> <p xml:id="ID_884" next="#ID_885"> Wenn die neue Literatur gegen den herrschenden französischen Geist in Oppo^<lb/> sitivn trat, so war sie doch nicht ohne Vorbild in der frühern Entwickelung der<lb/> Poesie. Nei'en den schulgerechteu Dichtern und Denkern, die mit der mathe¬<lb/> matischen oder militärischen Geschlossenheit der französischen Sprache ihrem Z"'l<lb/> nachgingen, finden wir immer einzelne kühne Geister, die sich isolirten und »»t</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0294]
diese Empörung über ihre Grenzen hinausging, und nicht blos die geistlose
Form der neuen Herrschaft, sondern auch deren , sittliche» Inhalt traf. Trotz
seiner Verachtung gegen das Volt und seines Hasses gegen alle Ideen der Frei¬
heit hatte doch Napoleon einen großen Theil von den. Lehren der Philosophie
und der Revolution nicht nur angenommen, sondern zum Theil erst in Ausübung
gesetzt. Die Reaction 'gegen ihn richtete sich also zugleich gegen den Geist des
-18. Jahrhunderts, dessen Sohn er war. Fast überall nahm sie eine mystisch-
religiöse Färbung an, und glaubte die Freiheit des Individuums uicht anders
widerherstellen zu können, als durch die Rückkehr zu den alten und indivi¬
duellen Formen des Staates, der Kirche und der Gesellschaft, welche die Revo¬
lution verschüttet hatte.
Frau von stallt macht eine seltene und höchst anerkennenswerthe Ausnahme.
Sie hat es gewagt, die Freiheit und Humanität in ihrer reinen Form festzuhalten,
und die Einseitigkeiten der Aufklärung dadurch wieder gut zu machen, daß sie es
mit ihren Problemen ernst nahm. Denn der wesentliche Irrthum im Princip der
Ausklärung war die Gleichgültigkeit gegen das individuelle Leben, welches in allge-
meine Formeln begraben wurde, jene Gleichgültigkeit, die sich in dem Schreckens¬
system Robespierre's und Marat'ö eben so ausdrückte, wie in dem geistlose»
Materialismus von Helvetius. Während also Chateaubriand, de Maistre, Bonald
n. s. w. aus der Knechtschaft des staatlichen Mechanismus in die Knechtschaft
des im Grunde eben so mechanischen Kirchenthums flüchteten, trat Frau v. StaÄ
für die Anerkennung der freien Individualität in die Schranken, für die Indi¬
vidualität der Volker, wie für die der Einzelnen, für die Unmittelbarkeit der
Empfindung gegen die Gemeinplätze des Verstandes und der Convenienz.
Es war charakteristisch, daß zuerst ein Weib mit Ausdauer und Erschlossen-
heit einem strengen Despotismus gegenüber diesen Gedanken durchzuführen wagte,
den unsre dentschen Dichter des vorigen Jahrhunderts'gleichsam vorahnend ausge¬
sprochen hatten. Werther, die Ränder u. s. w. müssen uus als prophetische
Stimmen gelten, deren Bedeutung erst ein Menschenalter darauf aus Licht gestellt
wurde. Eben so charakteristisch ist es, daß Napoleon im instinctartigen Vorgefühl
vou der Bedeutung einer geistigen Richtung, die einst seinen Sturz herbeiführen
sollte, dieses Weib einer ausdauernden und erbitterten Verfolgung würdigte, die
eben so für die Kleinlichkeit feiner Empftuduug, als für die geistige Kühnheit
der Dichterin, die mit dem Herrn der halben Welt in die Schranken trat, eM
Zeugniß ablegt.'
Wenn die neue Literatur gegen den herrschenden französischen Geist in Oppo^
sitivn trat, so war sie doch nicht ohne Vorbild in der frühern Entwickelung der
Poesie. Nei'en den schulgerechteu Dichtern und Denkern, die mit der mathe¬
matischen oder militärischen Geschlossenheit der französischen Sprache ihrem Z"'l
nachgingen, finden wir immer einzelne kühne Geister, die sich isolirten und »»t
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |