Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gen, oder im guten Fall noch etwas mehr, und dies Land mit einer Frucht be¬
stellt, die gut bezahlt wird, vielleicht gar mit ein Paar feinen Obstbäumen an den
Ecken, und in dem Hause eine fleißige, reinliche Frau und etwa ein Viertel-
dntzend gesunder Kinder; das ist ein deutsches Tagelöhncrglück, welches für den
fleißigen und geschickten Arbeiter durchaus nicht unerreichbar ist, und welches dem
sparsamen möglich zu machen, Aufgabe jedes braven Mannes, vor Allem jedes
guten Fürsten sein soll. Fast jeder Mensch kann dazu auf seine Weise helfen.

Diemeisten Thüringer Regierungen haben eingesehen, wie schädlich für ihre Staaten
die gegenwärtigen Ackerbauverhältnisse sind, und gerade jetzt wird die Arrondirung deS
Grundbesitzes in mehreren derselben energisch betrieben. Leider ist ein großer Wider¬
wille der Betheiligten zu überwinden, zumal der kleinen Leute, die als Proletarier des
Ackerbaues in den Gemeindeversammlungen sehr aufgeregt und sehr unverständig
dagegen lärmen. Die thüringischen Regierungen haben'zwar manchmal zu viel
und bis ins Kleine regiert, aber sie sind doch gewohnt, die Gefühle ihrer Bür¬
ger zu achten und zu schonen, und deshalb zuweilen in Gefahr, dem falsch ver¬
standenen egoistischen Interesse einzelner Klassen zum Schaden des Ganzen nach¬
zugeben. Die jetzt herrschende politische Lethargie macht es den Fürsten verhält¬
nißmäßig leicht, die Majoritäten ihrer Volksvertretung für entschiedene organisatorische
Gesetze zu gewinnen. Sie können keinen edlern Gebrauch von dieser augenblicklichen
Omnipotenz machen, als wenn sie dieselbe dazu benutzen, krankhafte Zustände
ihrer schönen Länder, selbst halb gegen den Willen der Leidenden zu heilen.

Es ist aber, nicht genug, das Zusammenlege" der Grundstücke zu befördern,
ja in gewissen Fällen die Widerstrebenden durch das Gesetz zu zwingen, denn bei
der herrschenden Volkssitte und der alten Hypothetenordnnng wird auch geschlos¬
sener Grundbesitz sehr bald wieder zerfallen. Es ist nöthig, daß auch die
Hypothekenbücher eine Einrichtung erhalten, wodurch die zusammengelegte"
Ackerstücke durch el" Folium, durch gemeinsame Schulden und gemeinsame
Abgabe" an einander gebunden werden. Eine Regulirung deö Hypotheken-
weseuö sowol als der gesammten Gruudabgaben muß mit dem neuen Aqrargcsetz
verbunden sein, wenn seine segensreiche" Folgen "icht illusorisch werden sollen-
Das ist eine edle Rege"te"aufgäbe für alle jetzt lebe"deu Fürsten Thüringens;
es ist jetzt in ihre Hände gegeben, die Lajidescnltur in ausgezeichneter Weise zu
heben, einen gesunden und starken Bauernstand zu schaffen, und ihre Länder,
für welche Natur und Schönheitssinn bereits so viel gethan habe", in eine"
Garde" zu verwandeln, wo die schöne nud reiche Landschaft, Schlösser und Wäl¬
der, Berge und Thäler geschmückt und umgeben sind mit den zahllosen kleine"
Gütercvmplexen tüchtiger und deshalb glücklicher Menschen.




gen, oder im guten Fall noch etwas mehr, und dies Land mit einer Frucht be¬
stellt, die gut bezahlt wird, vielleicht gar mit ein Paar feinen Obstbäumen an den
Ecken, und in dem Hause eine fleißige, reinliche Frau und etwa ein Viertel-
dntzend gesunder Kinder; das ist ein deutsches Tagelöhncrglück, welches für den
fleißigen und geschickten Arbeiter durchaus nicht unerreichbar ist, und welches dem
sparsamen möglich zu machen, Aufgabe jedes braven Mannes, vor Allem jedes
guten Fürsten sein soll. Fast jeder Mensch kann dazu auf seine Weise helfen.

Diemeisten Thüringer Regierungen haben eingesehen, wie schädlich für ihre Staaten
die gegenwärtigen Ackerbauverhältnisse sind, und gerade jetzt wird die Arrondirung deS
Grundbesitzes in mehreren derselben energisch betrieben. Leider ist ein großer Wider¬
wille der Betheiligten zu überwinden, zumal der kleinen Leute, die als Proletarier des
Ackerbaues in den Gemeindeversammlungen sehr aufgeregt und sehr unverständig
dagegen lärmen. Die thüringischen Regierungen haben'zwar manchmal zu viel
und bis ins Kleine regiert, aber sie sind doch gewohnt, die Gefühle ihrer Bür¬
ger zu achten und zu schonen, und deshalb zuweilen in Gefahr, dem falsch ver¬
standenen egoistischen Interesse einzelner Klassen zum Schaden des Ganzen nach¬
zugeben. Die jetzt herrschende politische Lethargie macht es den Fürsten verhält¬
nißmäßig leicht, die Majoritäten ihrer Volksvertretung für entschiedene organisatorische
Gesetze zu gewinnen. Sie können keinen edlern Gebrauch von dieser augenblicklichen
Omnipotenz machen, als wenn sie dieselbe dazu benutzen, krankhafte Zustände
ihrer schönen Länder, selbst halb gegen den Willen der Leidenden zu heilen.

Es ist aber, nicht genug, das Zusammenlege» der Grundstücke zu befördern,
ja in gewissen Fällen die Widerstrebenden durch das Gesetz zu zwingen, denn bei
der herrschenden Volkssitte und der alten Hypothetenordnnng wird auch geschlos¬
sener Grundbesitz sehr bald wieder zerfallen. Es ist nöthig, daß auch die
Hypothekenbücher eine Einrichtung erhalten, wodurch die zusammengelegte»
Ackerstücke durch el» Folium, durch gemeinsame Schulden und gemeinsame
Abgabe» an einander gebunden werden. Eine Regulirung deö Hypotheken-
weseuö sowol als der gesammten Gruudabgaben muß mit dem neuen Aqrargcsetz
verbunden sein, wenn seine segensreiche» Folgen »icht illusorisch werden sollen-
Das ist eine edle Rege»te»aufgäbe für alle jetzt lebe»deu Fürsten Thüringens;
es ist jetzt in ihre Hände gegeben, die Lajidescnltur in ausgezeichneter Weise zu
heben, einen gesunden und starken Bauernstand zu schaffen, und ihre Länder,
für welche Natur und Schönheitssinn bereits so viel gethan habe», in eine»
Garde» zu verwandeln, wo die schöne nud reiche Landschaft, Schlösser und Wäl¬
der, Berge und Thäler geschmückt und umgeben sind mit den zahllosen kleine»
Gütercvmplexen tüchtiger und deshalb glücklicher Menschen.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0292" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280909"/>
          <p xml:id="ID_875" prev="#ID_874"> gen, oder im guten Fall noch etwas mehr, und dies Land mit einer Frucht be¬<lb/>
stellt, die gut bezahlt wird, vielleicht gar mit ein Paar feinen Obstbäumen an den<lb/>
Ecken, und in dem Hause eine fleißige, reinliche Frau und etwa ein Viertel-<lb/>
dntzend gesunder Kinder; das ist ein deutsches Tagelöhncrglück, welches für den<lb/>
fleißigen und geschickten Arbeiter durchaus nicht unerreichbar ist, und welches dem<lb/>
sparsamen möglich zu machen, Aufgabe jedes braven Mannes, vor Allem jedes<lb/>
guten Fürsten sein soll.  Fast jeder Mensch kann dazu auf seine Weise helfen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_876"> Diemeisten Thüringer Regierungen haben eingesehen, wie schädlich für ihre Staaten<lb/>
die gegenwärtigen Ackerbauverhältnisse sind, und gerade jetzt wird die Arrondirung deS<lb/>
Grundbesitzes in mehreren derselben energisch betrieben. Leider ist ein großer Wider¬<lb/>
wille der Betheiligten zu überwinden, zumal der kleinen Leute, die als Proletarier des<lb/>
Ackerbaues in den Gemeindeversammlungen sehr aufgeregt und sehr unverständig<lb/>
dagegen lärmen. Die thüringischen Regierungen haben'zwar manchmal zu viel<lb/>
und bis ins Kleine regiert, aber sie sind doch gewohnt, die Gefühle ihrer Bür¬<lb/>
ger zu achten und zu schonen, und deshalb zuweilen in Gefahr, dem falsch ver¬<lb/>
standenen egoistischen Interesse einzelner Klassen zum Schaden des Ganzen nach¬<lb/>
zugeben. Die jetzt herrschende politische Lethargie macht es den Fürsten verhält¬<lb/>
nißmäßig leicht, die Majoritäten ihrer Volksvertretung für entschiedene organisatorische<lb/>
Gesetze zu gewinnen. Sie können keinen edlern Gebrauch von dieser augenblicklichen<lb/>
Omnipotenz machen, als wenn sie dieselbe dazu benutzen, krankhafte Zustände<lb/>
ihrer schönen Länder, selbst halb gegen den Willen der Leidenden zu heilen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_877"> Es ist aber, nicht genug, das Zusammenlege» der Grundstücke zu befördern,<lb/>
ja in gewissen Fällen die Widerstrebenden durch das Gesetz zu zwingen, denn bei<lb/>
der herrschenden Volkssitte und der alten Hypothetenordnnng wird auch geschlos¬<lb/>
sener Grundbesitz sehr bald wieder zerfallen. Es ist nöthig, daß auch die<lb/>
Hypothekenbücher eine Einrichtung erhalten, wodurch die zusammengelegte»<lb/>
Ackerstücke durch el» Folium, durch gemeinsame Schulden und gemeinsame<lb/>
Abgabe» an einander gebunden werden. Eine Regulirung deö Hypotheken-<lb/>
weseuö sowol als der gesammten Gruudabgaben muß mit dem neuen Aqrargcsetz<lb/>
verbunden sein, wenn seine segensreiche» Folgen »icht illusorisch werden sollen-<lb/>
Das ist eine edle Rege»te»aufgäbe für alle jetzt lebe»deu Fürsten Thüringens;<lb/>
es ist jetzt in ihre Hände gegeben, die Lajidescnltur in ausgezeichneter Weise zu<lb/>
heben, einen gesunden und starken Bauernstand zu schaffen, und ihre Länder,<lb/>
für welche Natur und Schönheitssinn bereits so viel gethan habe», in eine»<lb/>
Garde» zu verwandeln, wo die schöne nud reiche Landschaft, Schlösser und Wäl¬<lb/>
der, Berge und Thäler geschmückt und umgeben sind mit den zahllosen kleine»<lb/>
Gütercvmplexen tüchtiger und deshalb glücklicher Menschen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0292] gen, oder im guten Fall noch etwas mehr, und dies Land mit einer Frucht be¬ stellt, die gut bezahlt wird, vielleicht gar mit ein Paar feinen Obstbäumen an den Ecken, und in dem Hause eine fleißige, reinliche Frau und etwa ein Viertel- dntzend gesunder Kinder; das ist ein deutsches Tagelöhncrglück, welches für den fleißigen und geschickten Arbeiter durchaus nicht unerreichbar ist, und welches dem sparsamen möglich zu machen, Aufgabe jedes braven Mannes, vor Allem jedes guten Fürsten sein soll. Fast jeder Mensch kann dazu auf seine Weise helfen. Diemeisten Thüringer Regierungen haben eingesehen, wie schädlich für ihre Staaten die gegenwärtigen Ackerbauverhältnisse sind, und gerade jetzt wird die Arrondirung deS Grundbesitzes in mehreren derselben energisch betrieben. Leider ist ein großer Wider¬ wille der Betheiligten zu überwinden, zumal der kleinen Leute, die als Proletarier des Ackerbaues in den Gemeindeversammlungen sehr aufgeregt und sehr unverständig dagegen lärmen. Die thüringischen Regierungen haben'zwar manchmal zu viel und bis ins Kleine regiert, aber sie sind doch gewohnt, die Gefühle ihrer Bür¬ ger zu achten und zu schonen, und deshalb zuweilen in Gefahr, dem falsch ver¬ standenen egoistischen Interesse einzelner Klassen zum Schaden des Ganzen nach¬ zugeben. Die jetzt herrschende politische Lethargie macht es den Fürsten verhält¬ nißmäßig leicht, die Majoritäten ihrer Volksvertretung für entschiedene organisatorische Gesetze zu gewinnen. Sie können keinen edlern Gebrauch von dieser augenblicklichen Omnipotenz machen, als wenn sie dieselbe dazu benutzen, krankhafte Zustände ihrer schönen Länder, selbst halb gegen den Willen der Leidenden zu heilen. Es ist aber, nicht genug, das Zusammenlege» der Grundstücke zu befördern, ja in gewissen Fällen die Widerstrebenden durch das Gesetz zu zwingen, denn bei der herrschenden Volkssitte und der alten Hypothetenordnnng wird auch geschlos¬ sener Grundbesitz sehr bald wieder zerfallen. Es ist nöthig, daß auch die Hypothekenbücher eine Einrichtung erhalten, wodurch die zusammengelegte» Ackerstücke durch el» Folium, durch gemeinsame Schulden und gemeinsame Abgabe» an einander gebunden werden. Eine Regulirung deö Hypotheken- weseuö sowol als der gesammten Gruudabgaben muß mit dem neuen Aqrargcsetz verbunden sein, wenn seine segensreiche» Folgen »icht illusorisch werden sollen- Das ist eine edle Rege»te»aufgäbe für alle jetzt lebe»deu Fürsten Thüringens; es ist jetzt in ihre Hände gegeben, die Lajidescnltur in ausgezeichneter Weise zu heben, einen gesunden und starken Bauernstand zu schaffen, und ihre Länder, für welche Natur und Schönheitssinn bereits so viel gethan habe», in eine» Garde» zu verwandeln, wo die schöne nud reiche Landschaft, Schlösser und Wäl¬ der, Berge und Thäler geschmückt und umgeben sind mit den zahllosen kleine» Gütercvmplexen tüchtiger und deshalb glücklicher Menschen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/292
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/292>, abgerufen am 15.01.2025.