Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.er hat gerade in der Zeit, wo er als Arbeiter am nützlichsten wäre und den Man braucht uicht nach Belgien zu reisen, oder in die deutschen Landstriche, er hat gerade in der Zeit, wo er als Arbeiter am nützlichsten wäre und den Man braucht uicht nach Belgien zu reisen, oder in die deutschen Landstriche, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0291" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280908"/> <p xml:id="ID_873" prev="#ID_872"> er hat gerade in der Zeit, wo er als Arbeiter am nützlichsten wäre und den<lb/> höchsten Lohn verdienen würde, mit seinem eigenen Ackerfleck zu thun, und kann,<lb/> da er im Gespann von seinen Nachbarn abhängt, die er außerdem bezahlen muß,<lb/> selten sein Land gut zurichten, noch bei Saat und Ernte den richtigen Augenblick<lb/> benutzen, macht deshalb höchstens mittelmäßige, in der Regel schlechte Ernten;<lb/> und der Reinertrag, welcher ihm nach Abzug aller baaren Kosten nud des ver¬<lb/> säumten Tagelohus übrig bleibt, ist weniger als Null. Das läßt sich sehr leicht<lb/> in allen Gegenden Thüringens durch Zahlen beweisen, und es ist eine falsche<lb/> Menschenliebe, welche trotz solcher Beweise das Ackerbauproletariat zu erhalten<lb/> und zu vermehren sucht. Alles, was den Tagelöhner des Dorfes in die Ver-<lb/> suchung führt, selbst Ackerbauer zu werden, demoralistrt ihn; es verwandelt einen<lb/> gesunden nützlichen Meuscheu, der bei Fleiß und einigem Geschick nicht Noth<lb/> leiden wird, — denn es fehlt in Thüringen, wie fast überall in Deutschland,<lb/> an brauchbaren Tagearbeiteru — in einen schwachen, anmaßenden, unzufriedenen<lb/> Landwirth, in einen Schreier, Demagogen und fleißigen Besucher der scheute.<lb/> Dagegen denkt man in Thüringen noch wenig daran, dem ländlichen Tagearbeitcr<lb/> die Art von Bodenbesitz zu vermitteln, welche ihm allein segensreich werden und<lb/> sein Leben verschönern kann: ein Stück Gartenland bei seinem Hause, welches<lb/> er nicht mit Pflug und Egge zu Feldfrüchten, sondern mit dem Spaten zurichtet, auf<lb/> dein er mit Weib und Kind seine Freistunden vortheilhaft benutzen, und in stiller<lb/> Nebenarbeit Handclögewächse und Gartcncrzeugnisse zum Verkauf ziehen kann.<lb/> Ans solchem Grund vermag der ämsige liebevolle Fleiß des Kleinen zu erziehen,<lb/> U'as der größere Landwirt!) auf dem Ackerfeld uur selten oder gar nicht pro-<lb/> duciren kann. Durch den Verkauf des Gezogenen kann er sich einen Neben¬<lb/> verdienst verschaffen, um den ihn die meisten Besitzer einer einzelnen Hufe und<lb/> eines einzelnen Ackerpferdes beneide» werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_874" next="#ID_875"> Man braucht uicht nach Belgien zu reisen, oder in die deutschen Landstriche,<lb/> Tabak und Krapp gebaut wird, um zu hören, wie weit der kleine Maun<lb/> ö"res gartenmäßige Cultur seines Bodens kommen kann. Denn jede Gegend<lb/> ^ einzelne Handelsgewächse, für welche ein sicherer Absatz auch dem Kleinen<lb/> '""glich wird. Er hat nicht nöthig, halbe und ganze Arbeitstage zu opfern, um<lb/> ""es seinem Felde am Ende der Dorfflur zu sehen, oder gar um seiner Geis<lb/> ^"s zu holen, und mit einem unheimlichen Aufwand von Zeit, Kraft und Geld<lb/> 'U seinem Acker irgend etwas zu schaffe», anzuordnen, oder machen zu lassen, was<lb/> ^ größere Grundeigenthümer mit seiner concentrirten Arbeitskraft in fast keiner<lb/> Zeit abmacht. Aber freilich, sein Garten muß bei seiner Wohnung liegen, damit<lb/> ^ ihm deu Feierabend verwerthe und sein kleines Familienleben verschönere. Ein<lb/> kleines Wohnhaus mit einem lustigen Baum- oder Naukeugewächs daran, daneben<lb/> en> kleiner Stall mit einem rundlichen kleinen Schiveiu, und in vielen Gegenden Thu-<lb/> ^"gens mit der geliebten Ziege, und dahinter ein Stück Land von V« bis '/s Mor-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0291]
er hat gerade in der Zeit, wo er als Arbeiter am nützlichsten wäre und den
höchsten Lohn verdienen würde, mit seinem eigenen Ackerfleck zu thun, und kann,
da er im Gespann von seinen Nachbarn abhängt, die er außerdem bezahlen muß,
selten sein Land gut zurichten, noch bei Saat und Ernte den richtigen Augenblick
benutzen, macht deshalb höchstens mittelmäßige, in der Regel schlechte Ernten;
und der Reinertrag, welcher ihm nach Abzug aller baaren Kosten nud des ver¬
säumten Tagelohus übrig bleibt, ist weniger als Null. Das läßt sich sehr leicht
in allen Gegenden Thüringens durch Zahlen beweisen, und es ist eine falsche
Menschenliebe, welche trotz solcher Beweise das Ackerbauproletariat zu erhalten
und zu vermehren sucht. Alles, was den Tagelöhner des Dorfes in die Ver-
suchung führt, selbst Ackerbauer zu werden, demoralistrt ihn; es verwandelt einen
gesunden nützlichen Meuscheu, der bei Fleiß und einigem Geschick nicht Noth
leiden wird, — denn es fehlt in Thüringen, wie fast überall in Deutschland,
an brauchbaren Tagearbeiteru — in einen schwachen, anmaßenden, unzufriedenen
Landwirth, in einen Schreier, Demagogen und fleißigen Besucher der scheute.
Dagegen denkt man in Thüringen noch wenig daran, dem ländlichen Tagearbeitcr
die Art von Bodenbesitz zu vermitteln, welche ihm allein segensreich werden und
sein Leben verschönern kann: ein Stück Gartenland bei seinem Hause, welches
er nicht mit Pflug und Egge zu Feldfrüchten, sondern mit dem Spaten zurichtet, auf
dein er mit Weib und Kind seine Freistunden vortheilhaft benutzen, und in stiller
Nebenarbeit Handclögewächse und Gartcncrzeugnisse zum Verkauf ziehen kann.
Ans solchem Grund vermag der ämsige liebevolle Fleiß des Kleinen zu erziehen,
U'as der größere Landwirt!) auf dem Ackerfeld uur selten oder gar nicht pro-
duciren kann. Durch den Verkauf des Gezogenen kann er sich einen Neben¬
verdienst verschaffen, um den ihn die meisten Besitzer einer einzelnen Hufe und
eines einzelnen Ackerpferdes beneide» werden.
Man braucht uicht nach Belgien zu reisen, oder in die deutschen Landstriche,
Tabak und Krapp gebaut wird, um zu hören, wie weit der kleine Maun
ö"res gartenmäßige Cultur seines Bodens kommen kann. Denn jede Gegend
^ einzelne Handelsgewächse, für welche ein sicherer Absatz auch dem Kleinen
'""glich wird. Er hat nicht nöthig, halbe und ganze Arbeitstage zu opfern, um
""es seinem Felde am Ende der Dorfflur zu sehen, oder gar um seiner Geis
^"s zu holen, und mit einem unheimlichen Aufwand von Zeit, Kraft und Geld
'U seinem Acker irgend etwas zu schaffe», anzuordnen, oder machen zu lassen, was
^ größere Grundeigenthümer mit seiner concentrirten Arbeitskraft in fast keiner
Zeit abmacht. Aber freilich, sein Garten muß bei seiner Wohnung liegen, damit
^ ihm deu Feierabend verwerthe und sein kleines Familienleben verschönere. Ein
kleines Wohnhaus mit einem lustigen Baum- oder Naukeugewächs daran, daneben
en> kleiner Stall mit einem rundlichen kleinen Schiveiu, und in vielen Gegenden Thu-
^"gens mit der geliebten Ziege, und dahinter ein Stück Land von V« bis '/s Mor-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |