Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.Schale gestellt ist, ist nach Tenore's ohne Zweifel richtiger Vermuthung die Spitze Viel wichtiger ist der Mangel der zur Familie der Agrumen gehörenden Pflanzen: Wir scheu also, daß die Pflanzenwelt, und besonders die angebauten Pflanzen, -- "das Land, wo die Citronen blühn, Die Sternenwcl t. Leichtfaßliche Vorträge über die Astronomie ^ von or. G. A. Anekdoten und Charakterzüge aus dem Leben Friedrich des Gro- Zweite Ausgabe. Erster Band. Berlin. Herbig, 1831. -- Einer der zahl- Schale gestellt ist, ist nach Tenore's ohne Zweifel richtiger Vermuthung die Spitze Viel wichtiger ist der Mangel der zur Familie der Agrumen gehörenden Pflanzen: Wir scheu also, daß die Pflanzenwelt, und besonders die angebauten Pflanzen, — „das Land, wo die Citronen blühn, Die Sternenwcl t. Leichtfaßliche Vorträge über die Astronomie ^ von or. G. A. Anekdoten und Charakterzüge aus dem Leben Friedrich des Gro- Zweite Ausgabe. Erster Band. Berlin. Herbig, 1831. — Einer der zahl- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0283" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280900"/> <p xml:id="ID_848" prev="#ID_847"> Schale gestellt ist, ist nach Tenore's ohne Zweifel richtiger Vermuthung die Spitze<lb/> einer jungen Zwergpalme, welche auch jetzt in Sicilien gegessen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_849"> Viel wichtiger ist der Mangel der zur Familie der Agrumen gehörenden Pflanzen:<lb/> b'e Apfelsine, die Pomeranze, die Citrone und der Cedrat. Es ist ohne<lb/> Zweifel hinreichend aufgeklärt, daß man keine derselben zu Plinius Zeit kannte; er<lb/> 'wßert, daß man sich vergeblich bemüht hat, den nicdischen Apfel (den Cedrat) nach<lb/> Europa zu verpflanzen. Erst im dritten Jahrhundert begann man in Italien mit dem<lb/> Anbau derselben, die Citrone und die Pomeranze kamen später nach Europa, wahr¬<lb/> scheinlich durch die Araber, am spätesten die Apfelsine, welche aus China stammt, und<lb/> von den Portugiesen nach Europa gebracht wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_850"> Wir scheu also, daß die Pflanzenwelt, und besonders die angebauten Pflanzen,<lb/> Mehrere Veränderungen seit der Blüthe Pompeji's erlitten haben, und daß, während die<lb/> ^ten Pompejaner hinsichtlich mancher Lebensgenusse und namentlich hinsichtlich der Kunst¬<lb/> genüsse so viel vor den jetzigen voraus hatten, sie dennoch einige wichtige Gewächse ent¬<lb/> ehrten, welche die erweiterte geographische Kenntniß und der erweiterte Handelsverkehr<lb/> 'hin, Nachkommen verschafft haben. Die wichtigsten unter den neu hinzugekommene»<lb/> ^oductcn sind: der Reis, der Mais, die Baumwolle, die Seide und die Orangen,<lb/> ^allen war also damals noch nicht<lb/> '</p><lb/> <quote> — „das Land, wo die Citronen blühn,<lb/> Im dunkle» Laub die Gold-Orangen glühn."</quote><lb/> </div> <div n="2"> <head> Die Sternenwcl t. Leichtfaßliche Vorträge über die Astronomie </head> <p xml:id="ID_851"> ^ von or. G. A.<lb/> Leipzig. Abel. 18!>2. — Auch dieses Werk stellt sich die Aufgabe, den be¬<lb/> henden Theil des Kosmos popnlair zu machen. Sein Hauptverdienst ist, daß es<lb/> ^"">ge Vorkenntnisse der Leser voraussetzt, ausführlich die astronomischen und geogra-<lb/> ^'sehen Begriffe erklärt, das Planetensystem, Fixsterne, Nebelflecke, Sternschnuppen,<lb/> ""»e, Mond, Kometen, Einrichtung des Kalenders, astronomische Instrumente, zuletzt<lb/> " kurze Geschichte der Astronomie darstellt. Eine Anzahl zweckmäßiger Holzschnitte<lb/> "edlere das Verständniß. Das Buch ist sehr bequem auch zum Studium für Frauen<lb/> gebrauchen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Anekdoten und Charakterzüge aus dem Leben Friedrich des Gro-</head> </div> <div n="2"> <head/> <p xml:id="ID_852" next="#ID_853"> Zweite Ausgabe. Erster Band. Berlin. Herbig, 1831. — Einer der zahl-<lb/> "chen^ Versuche, die Gestalt Friedrich des Großen im Volke lebendig zu erhalten/<lb/> Sannnlnng ist sehr reich an Anekdoten und Charaktcrzügen, und wird solchen, die<lb/> "> alten Fntz yuemä mola; als preußischen Heiligen verehren, willkommen sei». Ob-<lb/> ? "es aber auch dieses Blatt gewissermaßen zu dieser Zahl gehört, so sind doch einige Beden-<lb/> ^" über die Nützlichkeit eines solchen Unternehmens nicht abzuhalten. Aus einzelnen<lb/> ' "gerungen seines Lebens lernt man auch bei der unbefangensten Auswahl einen Mann,<lb/> Friedrich n. war, nicht lieben, denn die ganze Denkweise seiner Zeit ist zu sehr<lb/> der unsren verschieden, und Friedrich war auch in seiner Zeit gar kein licbenswürdi-<lb/> ^ Mensch, sondern hatte im Gegentheil sehr viel Peinliches, ja Unerträgliches in seinem<lb/> ^ Bewundern und verehren lernt man ihn nur, wenn man ihn im Zusammen-<lb/> ^"ge mit seiner ganzen Zeit betrachtet. Und diese so darzustellen, und dabei in gutem<lb/> popnlair zu sein, das ist eine sehr schwierige Ausgabe, wenn mich nicht so schwer</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0283]
Schale gestellt ist, ist nach Tenore's ohne Zweifel richtiger Vermuthung die Spitze
einer jungen Zwergpalme, welche auch jetzt in Sicilien gegessen wird.
Viel wichtiger ist der Mangel der zur Familie der Agrumen gehörenden Pflanzen:
b'e Apfelsine, die Pomeranze, die Citrone und der Cedrat. Es ist ohne
Zweifel hinreichend aufgeklärt, daß man keine derselben zu Plinius Zeit kannte; er
'wßert, daß man sich vergeblich bemüht hat, den nicdischen Apfel (den Cedrat) nach
Europa zu verpflanzen. Erst im dritten Jahrhundert begann man in Italien mit dem
Anbau derselben, die Citrone und die Pomeranze kamen später nach Europa, wahr¬
scheinlich durch die Araber, am spätesten die Apfelsine, welche aus China stammt, und
von den Portugiesen nach Europa gebracht wurde.
Wir scheu also, daß die Pflanzenwelt, und besonders die angebauten Pflanzen,
Mehrere Veränderungen seit der Blüthe Pompeji's erlitten haben, und daß, während die
^ten Pompejaner hinsichtlich mancher Lebensgenusse und namentlich hinsichtlich der Kunst¬
genüsse so viel vor den jetzigen voraus hatten, sie dennoch einige wichtige Gewächse ent¬
ehrten, welche die erweiterte geographische Kenntniß und der erweiterte Handelsverkehr
'hin, Nachkommen verschafft haben. Die wichtigsten unter den neu hinzugekommene»
^oductcn sind: der Reis, der Mais, die Baumwolle, die Seide und die Orangen,
^allen war also damals noch nicht
'
— „das Land, wo die Citronen blühn,
Im dunkle» Laub die Gold-Orangen glühn."
Die Sternenwcl t. Leichtfaßliche Vorträge über die Astronomie ^ von or. G. A.
Leipzig. Abel. 18!>2. — Auch dieses Werk stellt sich die Aufgabe, den be¬
henden Theil des Kosmos popnlair zu machen. Sein Hauptverdienst ist, daß es
^"">ge Vorkenntnisse der Leser voraussetzt, ausführlich die astronomischen und geogra-
^'sehen Begriffe erklärt, das Planetensystem, Fixsterne, Nebelflecke, Sternschnuppen,
""»e, Mond, Kometen, Einrichtung des Kalenders, astronomische Instrumente, zuletzt
" kurze Geschichte der Astronomie darstellt. Eine Anzahl zweckmäßiger Holzschnitte
"edlere das Verständniß. Das Buch ist sehr bequem auch zum Studium für Frauen
gebrauchen.
Anekdoten und Charakterzüge aus dem Leben Friedrich des Gro- Zweite Ausgabe. Erster Band. Berlin. Herbig, 1831. — Einer der zahl-
"chen^ Versuche, die Gestalt Friedrich des Großen im Volke lebendig zu erhalten/
Sannnlnng ist sehr reich an Anekdoten und Charaktcrzügen, und wird solchen, die
"> alten Fntz yuemä mola; als preußischen Heiligen verehren, willkommen sei». Ob-
? "es aber auch dieses Blatt gewissermaßen zu dieser Zahl gehört, so sind doch einige Beden-
^" über die Nützlichkeit eines solchen Unternehmens nicht abzuhalten. Aus einzelnen
' "gerungen seines Lebens lernt man auch bei der unbefangensten Auswahl einen Mann,
Friedrich n. war, nicht lieben, denn die ganze Denkweise seiner Zeit ist zu sehr
der unsren verschieden, und Friedrich war auch in seiner Zeit gar kein licbenswürdi-
^ Mensch, sondern hatte im Gegentheil sehr viel Peinliches, ja Unerträgliches in seinem
^ Bewundern und verehren lernt man ihn nur, wenn man ihn im Zusammen-
^"ge mit seiner ganzen Zeit betrachtet. Und diese so darzustellen, und dabei in gutem
popnlair zu sein, das ist eine sehr schwierige Ausgabe, wenn mich nicht so schwer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |