Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

mentarischeu Beweise dafür liefere, wie er immer, als Minister, Gesandter, Reichs¬
rath und Krouoberhofmeister den heutigen Standpunkt eingenommen. Sie wollen's
in Bayern nicht glauben. -- Hr. Fürst Wallerstein ist, was man einen stattlichen
Manu nennt, nur tragen höflich dünne Beine eine unhöflich schwere Last. Sein
Kopf hat etwas Angenehmes in den ursprünglichen Zügen, mag sogar in jugend¬
licher Zeit interessant gewesen sein; aber die Augen stören mit dem lauernden
Blick die Wahrheit des stereotypen Lächelns seines Antlitzes. Auch wollen die
grauen sorglose" Locken nicht zu der Sorgfalt passen, womit das Antlitz die Be¬
wegungen der Seele verbergen soll; die ganze, nachlässig hingegossene Schart
widerspricht -- Allem, was man ans langer Erfahrung von dem Manne weiß.
Selbst die glatte, schlüpfende Weise der alten diplomatischen Schule läßt sich uicht
bis zum Vergessen verhüllen, so wie Hr. Fürst Wallerstein spricht, obgleich er über
alle parlamentarischen Kunstgriffe und Fechtcrkünste gebietet, und mit schermesser¬
scharfem Verstände zu verfügen weiß. Er beginnt und schließt gewöhnlich mit
Pathos, gebraucht die Ansprache an das Gefühl weit häufiger, als die trockene
schroffe Frage an den kritischen Verstand, weiß jeden einzelnen Gegner trefflich
in seiner Besonderheit oder Schwäche zu fassen -- und doch überzeugt er selten.
Vielleicht trägt ein scharfes und gleichzeitig breites Organ, ein gewisses Quäker
und Quetschen der Stimme zu diesem ungünstigen Eindrucke bei; und wo bei
anderen Charakteren der erschütternde Zorn sich unwillkürlich im Tone ausprägt,
da appellirt Fürst Wallerstein mit wunderlich feuchtem Blick, breitgezogenem Mu"d
und weinerlichen Wesen immer von Neuem an das Gefühl. Aber man glaubt's
ihm nicht. Ja, es giebt wol wenig Menschen, aus die sich das bekannte Wort
mit gleicher Wahrheit anwenden läßt: "Man merkt die Absicht und mau ist ver¬
stimmt." -- Dennoch hat der Fürst, wie bekannt, als Minister die Kammern mit
solchen Mitteln trefflich beherrscht, trefflicher als selbst sein Nachfolger im Amt.
IcWpura mu>.!,neur -- wir begegnen ihm wieder, wenn wir die Reihen der Ab¬
geordneten durchmustern.

Schade, daß ihm jetzt dort sein alter Gegner fehlt. Denn es war wirklich
ein interessanter Anblick in der 18i8 gewählten Kammer Hrn. v. Abel sitzen
sehen, ja mitunter selbst sprechen zu hören. Mitten unter den mehr oder minder
demokratisch bewegten Elementen saß er aufrecht und steif, eine vereinsamte Ge-
hcimrathsgestalt, wie plan sie auf dem Theater besten Styls sieht, staatsmänmsch
im Aeußern vom Wirbel bis zur Zehe und dadurch vornehm, selbst nicht ohne
die Beigabe eines Geheimsecretairs, denn Hr. v. Oberkamp, das wohlgetroffene
Bild eines verknöcherten Actenmenschen, saß ihm zur Seite, zu Dienst, zur Kund¬
gabe derjenigen Gedanken, welche dem Munde des Geheimraths zu untergeordne
erschienen. Hrn. v. Wels Haar war grau, kurzgeschuitten und glattgcbürflet, kein
Bart im ganzen, vom ehemaligen Geschäftsdrang tiefeingeschnittenen, nicht vom
Alter gerunzelten Antlitz; die Bewegungen, wenigstens im Gegensatze zu den


mentarischeu Beweise dafür liefere, wie er immer, als Minister, Gesandter, Reichs¬
rath und Krouoberhofmeister den heutigen Standpunkt eingenommen. Sie wollen's
in Bayern nicht glauben. — Hr. Fürst Wallerstein ist, was man einen stattlichen
Manu nennt, nur tragen höflich dünne Beine eine unhöflich schwere Last. Sein
Kopf hat etwas Angenehmes in den ursprünglichen Zügen, mag sogar in jugend¬
licher Zeit interessant gewesen sein; aber die Augen stören mit dem lauernden
Blick die Wahrheit des stereotypen Lächelns seines Antlitzes. Auch wollen die
grauen sorglose» Locken nicht zu der Sorgfalt passen, womit das Antlitz die Be¬
wegungen der Seele verbergen soll; die ganze, nachlässig hingegossene Schart
widerspricht — Allem, was man ans langer Erfahrung von dem Manne weiß.
Selbst die glatte, schlüpfende Weise der alten diplomatischen Schule läßt sich uicht
bis zum Vergessen verhüllen, so wie Hr. Fürst Wallerstein spricht, obgleich er über
alle parlamentarischen Kunstgriffe und Fechtcrkünste gebietet, und mit schermesser¬
scharfem Verstände zu verfügen weiß. Er beginnt und schließt gewöhnlich mit
Pathos, gebraucht die Ansprache an das Gefühl weit häufiger, als die trockene
schroffe Frage an den kritischen Verstand, weiß jeden einzelnen Gegner trefflich
in seiner Besonderheit oder Schwäche zu fassen — und doch überzeugt er selten.
Vielleicht trägt ein scharfes und gleichzeitig breites Organ, ein gewisses Quäker
und Quetschen der Stimme zu diesem ungünstigen Eindrucke bei; und wo bei
anderen Charakteren der erschütternde Zorn sich unwillkürlich im Tone ausprägt,
da appellirt Fürst Wallerstein mit wunderlich feuchtem Blick, breitgezogenem Mu»d
und weinerlichen Wesen immer von Neuem an das Gefühl. Aber man glaubt's
ihm nicht. Ja, es giebt wol wenig Menschen, aus die sich das bekannte Wort
mit gleicher Wahrheit anwenden läßt: „Man merkt die Absicht und mau ist ver¬
stimmt." — Dennoch hat der Fürst, wie bekannt, als Minister die Kammern mit
solchen Mitteln trefflich beherrscht, trefflicher als selbst sein Nachfolger im Amt.
IcWpura mu>.!,neur — wir begegnen ihm wieder, wenn wir die Reihen der Ab¬
geordneten durchmustern.

Schade, daß ihm jetzt dort sein alter Gegner fehlt. Denn es war wirklich
ein interessanter Anblick in der 18i8 gewählten Kammer Hrn. v. Abel sitzen
sehen, ja mitunter selbst sprechen zu hören. Mitten unter den mehr oder minder
demokratisch bewegten Elementen saß er aufrecht und steif, eine vereinsamte Ge-
hcimrathsgestalt, wie plan sie auf dem Theater besten Styls sieht, staatsmänmsch
im Aeußern vom Wirbel bis zur Zehe und dadurch vornehm, selbst nicht ohne
die Beigabe eines Geheimsecretairs, denn Hr. v. Oberkamp, das wohlgetroffene
Bild eines verknöcherten Actenmenschen, saß ihm zur Seite, zu Dienst, zur Kund¬
gabe derjenigen Gedanken, welche dem Munde des Geheimraths zu untergeordne
erschienen. Hrn. v. Wels Haar war grau, kurzgeschuitten und glattgcbürflet, kein
Bart im ganzen, vom ehemaligen Geschäftsdrang tiefeingeschnittenen, nicht vom
Alter gerunzelten Antlitz; die Bewegungen, wenigstens im Gegensatze zu den


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0024" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280641"/>
          <p xml:id="ID_61" prev="#ID_60"> mentarischeu Beweise dafür liefere, wie er immer, als Minister, Gesandter, Reichs¬<lb/>
rath und Krouoberhofmeister den heutigen Standpunkt eingenommen. Sie wollen's<lb/>
in Bayern nicht glauben. &#x2014; Hr. Fürst Wallerstein ist, was man einen stattlichen<lb/>
Manu nennt, nur tragen höflich dünne Beine eine unhöflich schwere Last. Sein<lb/>
Kopf hat etwas Angenehmes in den ursprünglichen Zügen, mag sogar in jugend¬<lb/>
licher Zeit interessant gewesen sein; aber die Augen stören mit dem lauernden<lb/>
Blick die Wahrheit des stereotypen Lächelns seines Antlitzes. Auch wollen die<lb/>
grauen sorglose» Locken nicht zu der Sorgfalt passen, womit das Antlitz die Be¬<lb/>
wegungen der Seele verbergen soll; die ganze, nachlässig hingegossene Schart<lb/>
widerspricht &#x2014; Allem, was man ans langer Erfahrung von dem Manne weiß.<lb/>
Selbst die glatte, schlüpfende Weise der alten diplomatischen Schule läßt sich uicht<lb/>
bis zum Vergessen verhüllen, so wie Hr. Fürst Wallerstein spricht, obgleich er über<lb/>
alle parlamentarischen Kunstgriffe und Fechtcrkünste gebietet, und mit schermesser¬<lb/>
scharfem Verstände zu verfügen weiß. Er beginnt und schließt gewöhnlich mit<lb/>
Pathos, gebraucht die Ansprache an das Gefühl weit häufiger, als die trockene<lb/>
schroffe Frage an den kritischen Verstand, weiß jeden einzelnen Gegner trefflich<lb/>
in seiner Besonderheit oder Schwäche zu fassen &#x2014; und doch überzeugt er selten.<lb/>
Vielleicht trägt ein scharfes und gleichzeitig breites Organ, ein gewisses Quäker<lb/>
und Quetschen der Stimme zu diesem ungünstigen Eindrucke bei; und wo bei<lb/>
anderen Charakteren der erschütternde Zorn sich unwillkürlich im Tone ausprägt,<lb/>
da appellirt Fürst Wallerstein mit wunderlich feuchtem Blick, breitgezogenem Mu»d<lb/>
und weinerlichen Wesen immer von Neuem an das Gefühl. Aber man glaubt's<lb/>
ihm nicht. Ja, es giebt wol wenig Menschen, aus die sich das bekannte Wort<lb/>
mit gleicher Wahrheit anwenden läßt: &#x201E;Man merkt die Absicht und mau ist ver¬<lb/>
stimmt." &#x2014; Dennoch hat der Fürst, wie bekannt, als Minister die Kammern mit<lb/>
solchen Mitteln trefflich beherrscht, trefflicher als selbst sein Nachfolger im Amt.<lb/>
IcWpura mu&gt;.!,neur &#x2014; wir begegnen ihm wieder, wenn wir die Reihen der Ab¬<lb/>
geordneten durchmustern.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_62" next="#ID_63"> Schade, daß ihm jetzt dort sein alter Gegner fehlt. Denn es war wirklich<lb/>
ein interessanter Anblick in der 18i8 gewählten Kammer Hrn. v. Abel sitzen<lb/>
sehen, ja mitunter selbst sprechen zu hören. Mitten unter den mehr oder minder<lb/>
demokratisch bewegten Elementen saß er aufrecht und steif, eine vereinsamte Ge-<lb/>
hcimrathsgestalt, wie plan sie auf dem Theater besten Styls sieht, staatsmänmsch<lb/>
im Aeußern vom Wirbel bis zur Zehe und dadurch vornehm, selbst nicht ohne<lb/>
die Beigabe eines Geheimsecretairs, denn Hr. v. Oberkamp, das wohlgetroffene<lb/>
Bild eines verknöcherten Actenmenschen, saß ihm zur Seite, zu Dienst, zur Kund¬<lb/>
gabe derjenigen Gedanken, welche dem Munde des Geheimraths zu untergeordne<lb/>
erschienen. Hrn. v. Wels Haar war grau, kurzgeschuitten und glattgcbürflet, kein<lb/>
Bart im ganzen, vom ehemaligen Geschäftsdrang tiefeingeschnittenen, nicht vom<lb/>
Alter gerunzelten Antlitz; die Bewegungen, wenigstens im Gegensatze zu den</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0024] mentarischeu Beweise dafür liefere, wie er immer, als Minister, Gesandter, Reichs¬ rath und Krouoberhofmeister den heutigen Standpunkt eingenommen. Sie wollen's in Bayern nicht glauben. — Hr. Fürst Wallerstein ist, was man einen stattlichen Manu nennt, nur tragen höflich dünne Beine eine unhöflich schwere Last. Sein Kopf hat etwas Angenehmes in den ursprünglichen Zügen, mag sogar in jugend¬ licher Zeit interessant gewesen sein; aber die Augen stören mit dem lauernden Blick die Wahrheit des stereotypen Lächelns seines Antlitzes. Auch wollen die grauen sorglose» Locken nicht zu der Sorgfalt passen, womit das Antlitz die Be¬ wegungen der Seele verbergen soll; die ganze, nachlässig hingegossene Schart widerspricht — Allem, was man ans langer Erfahrung von dem Manne weiß. Selbst die glatte, schlüpfende Weise der alten diplomatischen Schule läßt sich uicht bis zum Vergessen verhüllen, so wie Hr. Fürst Wallerstein spricht, obgleich er über alle parlamentarischen Kunstgriffe und Fechtcrkünste gebietet, und mit schermesser¬ scharfem Verstände zu verfügen weiß. Er beginnt und schließt gewöhnlich mit Pathos, gebraucht die Ansprache an das Gefühl weit häufiger, als die trockene schroffe Frage an den kritischen Verstand, weiß jeden einzelnen Gegner trefflich in seiner Besonderheit oder Schwäche zu fassen — und doch überzeugt er selten. Vielleicht trägt ein scharfes und gleichzeitig breites Organ, ein gewisses Quäker und Quetschen der Stimme zu diesem ungünstigen Eindrucke bei; und wo bei anderen Charakteren der erschütternde Zorn sich unwillkürlich im Tone ausprägt, da appellirt Fürst Wallerstein mit wunderlich feuchtem Blick, breitgezogenem Mu»d und weinerlichen Wesen immer von Neuem an das Gefühl. Aber man glaubt's ihm nicht. Ja, es giebt wol wenig Menschen, aus die sich das bekannte Wort mit gleicher Wahrheit anwenden läßt: „Man merkt die Absicht und mau ist ver¬ stimmt." — Dennoch hat der Fürst, wie bekannt, als Minister die Kammern mit solchen Mitteln trefflich beherrscht, trefflicher als selbst sein Nachfolger im Amt. IcWpura mu>.!,neur — wir begegnen ihm wieder, wenn wir die Reihen der Ab¬ geordneten durchmustern. Schade, daß ihm jetzt dort sein alter Gegner fehlt. Denn es war wirklich ein interessanter Anblick in der 18i8 gewählten Kammer Hrn. v. Abel sitzen sehen, ja mitunter selbst sprechen zu hören. Mitten unter den mehr oder minder demokratisch bewegten Elementen saß er aufrecht und steif, eine vereinsamte Ge- hcimrathsgestalt, wie plan sie auf dem Theater besten Styls sieht, staatsmänmsch im Aeußern vom Wirbel bis zur Zehe und dadurch vornehm, selbst nicht ohne die Beigabe eines Geheimsecretairs, denn Hr. v. Oberkamp, das wohlgetroffene Bild eines verknöcherten Actenmenschen, saß ihm zur Seite, zu Dienst, zur Kund¬ gabe derjenigen Gedanken, welche dem Munde des Geheimraths zu untergeordne erschienen. Hrn. v. Wels Haar war grau, kurzgeschuitten und glattgcbürflet, kein Bart im ganzen, vom ehemaligen Geschäftsdrang tiefeingeschnittenen, nicht vom Alter gerunzelten Antlitz; die Bewegungen, wenigstens im Gegensatze zu den

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/24
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/24>, abgerufen am 15.01.2025.