Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.und Ostsecstädte aber zum Schutze ihrer Freiheiten und ihres Handels die Hansa grün¬ Diese zwei Jahrhunderte, auf deren Darstellung durch dieselbe kundige Hand dieser Gleich auf dem Titel des wohlausgestatteten Buches tritt uns das alte Lübecker Das ist zugleich eine Probe der Schreibart, der Anschauungsweise des Verfassers: In jener ersten Schrift begann er mit dein Jahre -I-I38 in die Darstellung selbst Allein mit fester Treue an dem geächteten Herzoge festhaltend, ergab es erst "ach und Ostsecstädte aber zum Schutze ihrer Freiheiten und ihres Handels die Hansa grün¬ Diese zwei Jahrhunderte, auf deren Darstellung durch dieselbe kundige Hand dieser Gleich auf dem Titel des wohlausgestatteten Buches tritt uns das alte Lübecker Das ist zugleich eine Probe der Schreibart, der Anschauungsweise des Verfassers: In jener ersten Schrift begann er mit dein Jahre -I-I38 in die Darstellung selbst Allein mit fester Treue an dem geächteten Herzoge festhaltend, ergab es erst »ach <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0156" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280773"/> <p xml:id="ID_479" prev="#ID_478"> und Ostsecstädte aber zum Schutze ihrer Freiheiten und ihres Handels die Hansa grün¬<lb/> deten, die durch weitverzweigte Verbindungen mit Nvvgorod, Wisby, Riga, Reval,<lb/> Dorpat zu rascher Blüthe sich emporschwang, da hob für dieses baltische Nußendcutsch-<lb/> land eine neue Zeit des Ruhmes an. Und an die Spitze des mächtigen Städtcbun-<lb/> dcs trat jetzt das reichsfreie Lübeck, um während zwei Jahrhunderte dem deutschen Werk<lb/> im Norden Kraft und innern Halt zu geben."</p><lb/> <p xml:id="ID_480"> Diese zwei Jahrhunderte, auf deren Darstellung durch dieselbe kundige Hand dieser<lb/> Schluß bereits Hoffnung erregte, sind es, die das eben erschienene Werk, eine unmittel¬<lb/> bare Fortsetzung des vorigen, schildert. Dort das Werden, Entstehen, hier volles,<lb/> kräftiges Leben, dort die Blüthe, hier die Frucht: die Periode des Glanzes für den<lb/> baltischen Ritterbund und die Hansa. Wie dort es Hamburg und Bremen waren, vo»<lb/> denen die Darstellung ihren Ausgangspunkt nahm, so ist es hier Lübeck, das wir ent'<lb/> stehe», wachsen, zum Haupte der Hansa heranreifen sehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_481"> Gleich auf dem Titel des wohlausgestatteten Buches tritt uns das alte Lübecker<lb/> Stadtsiegel, das „siMum burZonsium 6e l^übel-ö" entgegen. Es zeigt „ein Schiff<lb/> mit hohem Bord, das Hinter- wie das Vordertheil gleich ausgeschnitzt; aus dem Maste<lb/> die rothweiße Kreuzesfahne. Ein ehrwürdiger Steuermann die spitze Kappe, den Süd¬<lb/> wester, über den Kopf gezogen', lenkt mit der Linken das Fahrzeug durch die Wellen,<lb/> während seine Rechte wie zur Behutsamkeit mahnend sanft gehoben ist. Ihm gegen¬<lb/> über sitzt ein Jüngling, der kühn in's Tauwerk des Mastes greift und mit seiner weit<lb/> ausgestreckten Rechten aus den Beistand von Oben weist. Es ist das Bild der Erfahrung<lb/> des Alters, verbunden mit der Thatkraft und dem Vertrauen der Jugend; die sollte»<lb/> im steten Vereine Lübeck seiner großen Zukunft entgegen führen."</p><lb/> <p xml:id="ID_482"> Das ist zugleich eine Probe der Schreibart, der Anschauungsweise des Verfassers:<lb/> liebevolles Eingehen bis in's feinste Detail, stetes Verknüpfen desselben mit dein<lb/> Bedeutenden, Allgemeinen.</p><lb/> <p xml:id="ID_483"> In jener ersten Schrift begann er mit dein Jahre -I-I38 in die Darstellung selbst<lb/> einzutreten — hier bildet dasselbe Jahr, die Gründung des herzoglichen, des welfische»<lb/> Lübecks, ans deren Schilderung wir oben schon eine bezeichnende Stelle entlehnten, de»<lb/> Beginn der Einleitung; denn jenseit liegen nur das wendische und das schaumburgischc<lb/> Lübeck, jenes zwanzig Jahre zuvor dnrch die Rugier vernichtet, dieses nach nur vierzehn'<lb/> jährigem Bestehen dnrch die obbcincldctc Feuersbrunst im Jahre 1137 zerstört — taube<lb/> Keime. Denn erst aus der dritten Gründung sollte das Lübeck emporblühen, das die<lb/> oben angedeutete einflußreiche Stellung in der Entwickelung mittelalterlichen Lebens ein¬<lb/> zunehmen bestimmt war.</p><lb/> <p xml:id="ID_484" next="#ID_485"> Allein mit fester Treue an dem geächteten Herzoge festhaltend, ergab es erst »ach<lb/> eingeholter Genehmigung des Welfeufürsten sich dem Hohenstaufischen Kaiser Friedrich > .i<lb/> so wurde es einst gräflich, dann Herzvglich, 1-18-1 eine kaiserliche Stadt ----- 43 Jahre<lb/> später, nach herben Wechselfällen, endlicher Abschüttelung einer 23jährigen Däncnherr-<lb/> schast, ward es frei, „gaben auch die von Lübeck" — das ist wieder ein solches, wohl¬<lb/> bedacht aufgchobcucs Staub-chen — „die Stadt dem Reiche wieder"; Friedrich<lb/> erhob es zur freien Reichsstadt. Der gemeinsame Sieg norddeutscher Fürsten und Städte<lb/> bei Bornhövcd im folgenden Jahre über den dänischen Waldemar erscheint als die Grund¬<lb/> lage der Machtcntwickeluug Lübecks, seiner mercantilischen Bedeutung in den Ostseelanden:<lb/> i Jahre später finden wir den Lübischen Handelsleuten bereits einen Kaufhos in Riga</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0156]
und Ostsecstädte aber zum Schutze ihrer Freiheiten und ihres Handels die Hansa grün¬
deten, die durch weitverzweigte Verbindungen mit Nvvgorod, Wisby, Riga, Reval,
Dorpat zu rascher Blüthe sich emporschwang, da hob für dieses baltische Nußendcutsch-
land eine neue Zeit des Ruhmes an. Und an die Spitze des mächtigen Städtcbun-
dcs trat jetzt das reichsfreie Lübeck, um während zwei Jahrhunderte dem deutschen Werk
im Norden Kraft und innern Halt zu geben."
Diese zwei Jahrhunderte, auf deren Darstellung durch dieselbe kundige Hand dieser
Schluß bereits Hoffnung erregte, sind es, die das eben erschienene Werk, eine unmittel¬
bare Fortsetzung des vorigen, schildert. Dort das Werden, Entstehen, hier volles,
kräftiges Leben, dort die Blüthe, hier die Frucht: die Periode des Glanzes für den
baltischen Ritterbund und die Hansa. Wie dort es Hamburg und Bremen waren, vo»
denen die Darstellung ihren Ausgangspunkt nahm, so ist es hier Lübeck, das wir ent'
stehe», wachsen, zum Haupte der Hansa heranreifen sehen.
Gleich auf dem Titel des wohlausgestatteten Buches tritt uns das alte Lübecker
Stadtsiegel, das „siMum burZonsium 6e l^übel-ö" entgegen. Es zeigt „ein Schiff
mit hohem Bord, das Hinter- wie das Vordertheil gleich ausgeschnitzt; aus dem Maste
die rothweiße Kreuzesfahne. Ein ehrwürdiger Steuermann die spitze Kappe, den Süd¬
wester, über den Kopf gezogen', lenkt mit der Linken das Fahrzeug durch die Wellen,
während seine Rechte wie zur Behutsamkeit mahnend sanft gehoben ist. Ihm gegen¬
über sitzt ein Jüngling, der kühn in's Tauwerk des Mastes greift und mit seiner weit
ausgestreckten Rechten aus den Beistand von Oben weist. Es ist das Bild der Erfahrung
des Alters, verbunden mit der Thatkraft und dem Vertrauen der Jugend; die sollte»
im steten Vereine Lübeck seiner großen Zukunft entgegen führen."
Das ist zugleich eine Probe der Schreibart, der Anschauungsweise des Verfassers:
liebevolles Eingehen bis in's feinste Detail, stetes Verknüpfen desselben mit dein
Bedeutenden, Allgemeinen.
In jener ersten Schrift begann er mit dein Jahre -I-I38 in die Darstellung selbst
einzutreten — hier bildet dasselbe Jahr, die Gründung des herzoglichen, des welfische»
Lübecks, ans deren Schilderung wir oben schon eine bezeichnende Stelle entlehnten, de»
Beginn der Einleitung; denn jenseit liegen nur das wendische und das schaumburgischc
Lübeck, jenes zwanzig Jahre zuvor dnrch die Rugier vernichtet, dieses nach nur vierzehn'
jährigem Bestehen dnrch die obbcincldctc Feuersbrunst im Jahre 1137 zerstört — taube
Keime. Denn erst aus der dritten Gründung sollte das Lübeck emporblühen, das die
oben angedeutete einflußreiche Stellung in der Entwickelung mittelalterlichen Lebens ein¬
zunehmen bestimmt war.
Allein mit fester Treue an dem geächteten Herzoge festhaltend, ergab es erst »ach
eingeholter Genehmigung des Welfeufürsten sich dem Hohenstaufischen Kaiser Friedrich > .i
so wurde es einst gräflich, dann Herzvglich, 1-18-1 eine kaiserliche Stadt ----- 43 Jahre
später, nach herben Wechselfällen, endlicher Abschüttelung einer 23jährigen Däncnherr-
schast, ward es frei, „gaben auch die von Lübeck" — das ist wieder ein solches, wohl¬
bedacht aufgchobcucs Staub-chen — „die Stadt dem Reiche wieder"; Friedrich
erhob es zur freien Reichsstadt. Der gemeinsame Sieg norddeutscher Fürsten und Städte
bei Bornhövcd im folgenden Jahre über den dänischen Waldemar erscheint als die Grund¬
lage der Machtcntwickeluug Lübecks, seiner mercantilischen Bedeutung in den Ostseelanden:
i Jahre später finden wir den Lübischen Handelsleuten bereits einen Kaufhos in Riga
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |